28.09.2020

Weiterbildung für Lehramtsstudierende im Hinblick auf Sprachförderung junger Mädchen und Frauen

Das Projekt „Starke Mädchen, starke Frauen. Durch Sprache fördern“ des Lehrstuhls für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geht in die zweite Runde: Es richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer, die sich in Schulen als Mentorinnen und Mentoren für Mädchen und junge Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrungen engagieren möchten. Die Studienleistungen werden im Zertifikat „Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache“ sowie im „Zertifikat Gender Studies“ anerkannt.

Lehramtsstudierende, die praktische Erfahrungen in der berufsbezogenen Sprachförderung sammeln möchten und sich im Bereich Berufsorientierung methodisch weiterbilden wollen, können dies ab dem kommenden Wintersemester tun: Im Projekt „Starke Mädchen, starke Frauen. Durch Sprache fördern“ unterstützen sie ein Semester lang Schülerinnen mit Migrationshintergrund dabei, sich beruflich zu orientieren und ihre berufsbezogenen Deutsch-Kenntnisse zu verbessern.

Lehramtsstudierende arbeiten im Projekt mit jeweils ein bis zwei Schülerinnen aus den teilnehmenden Projektschulen (im Umkreis von Saarbrücken); hierbei werden sie individuell unterstützt. Die notwendigen methodisch-didaktischen Kompetenzen erwerben die angehenden Lehrerinnen und Lehrer über zwei Semester in einem dreiteiligen Projektseminar zu geschlechtersensibler Pädagogik und Mädchenarbeit sowie zu Berufsorientierung und Berufssprache. Zudem nehmen sie an Veranstaltungen mit externen Partnern aus Bildung und Wirtschaft teil.

Interessierte müssen ab dem Wintersemester 2020/21 zur Verfügung stehen und noch mindestens bis Juli 2021 studieren. Die Studienleistungen (insgesamt 6 CP) werden im Zertifikat „Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache“ sowie im Zertifikat „Gender Studies“ anerkannt.

Das Projekt zur berufsbezogenen Sprachförderung für junge Mädchen und Frauen ist ein Angebot des Lehrstuhls für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Prof. Stefanie Haberzettl. Es startet im Wintersemester 2020/21 und läuft über zwei Jahre. In dieser Förderperiode wird es von der RAG Stiftung unterstützt.

Infos unter: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl/projekte/starkemaedchen.html
bei Facebook unter: https://www.facebook.com/StarkeMaedchen

Kontakt:
Iulia Fricke
E-Mail: starkemaedchen@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl.html