Peter Krauss

Peter Krauss

 

Auf dass Stendhal nicht Recht behalte!

 

In diesem Referat wird mit konkreten, situationsgebundenen Beispielen dargelegt, wie sich eine bewusste Haltung zur Sprache in Frankreich und in Deutschland äußern kann. Das mehr oder weniger tiefsinnige Spielen mit dem Wort und seinen Laut- bzw. Sinnfacetten ist in Frankreich seit langem populär, in Deutschland allenfalls elitär. In allen Sprachen erweitern die allgemeine und nicht nur die sprachliche Bildung sowie die Kenntnis der Nuancen und Register das Vergnügen am Spiel. Ohne schon von ‚Sprachverfall‘ zu reden, ist jedoch zu befürchten, dass der ‚Spielplatz‘ der Wortsportler nach und nach schrumpft, weil gerade diese Kenntnis der Sprache durch das ‚Denglische‘ und (vor allem in Frankreich) durch eine andere Form der Verarmung beeinträchtigt wird: Die Verwendung einer pseudowissenschaftlichen Nomenklatur zum Beispiel bei den Pflanzennamen oder in der Ornithologie, die nur von Fachleuten erlernbar ist und deren Benützung durch den Nichtspezialisten lächerlich wirkt, verdrängt den alten, malerischen, mannigfaltigen, durchaus präzisen, je nach Region unterschiedlichen Wortschatz, der seit Jahrhunderten dem sprachlichen Zentralismus geopfert wird.