Dr. Daniel Kazmaier

Universität des Saarlandes
Frankreichzentrum
Campus A4 2, Raum 2.06
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-4854
Fax: +49 681 302-4963
daniel.kazmaier(at)uni-saarland.de
Geschäftsführer des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
Vita
Forschungsschwerpunkte
Publikationen (in Auswahl)
- 2003–2010: Studium der Germanistik und Romanistik in Tübingen
- 2006/2007: Studium der Lettres modernes und der Langues étrangères appliquées an der Université Lumière Lyon 2
- 2010: Erstes Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Französisch
- 2011–2014: Promotion im Graduiertenkolleg Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Frankophone Germanistik der Universität des Saarlandes
- seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
- seit 2019: Geschäftsführer des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
- deutsch-französische Komparatistik
- Schreibprozesse und Mediologie
- Literaturtheorie (insbesondere französische)
- Beziehungen zwischen Philosophie, Religion und Literatur
- Blaise Pascal
Monographie
- 2016_Poetik des Abbruchs. Literarische Figurationen von Negativität im 17. und 18. Jahrhundert (Pascal-Greiffenberg-Pyra), Würzburg. [Dissertation]
Beiträge
- Berühren und Beschreiben. Pluralität und Integralität der Sinne bei Diderot und Goethe. In: Stephanie Catani, Jasmin Pfeiffer (Hrsg.): Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin: de Gruyter 2021, S. 59-76.
- Wüste (Jacques Derrida, Johannes Scheffler). In: Hanna Sohns, Johannes Ungelenk (Hrsg.): Berühren lesen. Berlin: August-Verlag 2021, S. 234-241.
- 2020_Vom Bann zum singulär plural sein – Giorgio Agambens Auseinandersetzung mit Jean-Luc Nancy von Homo sacer zu The Use of Bodies. In: Martin Kirschner: (ed.): Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren, Nomos, 27–55.
- 2019_Was bedeutet « prendre de la parole »? Michel de Certeaus Gleichnisreden über die 68er Bewegung. In: Sikander Singh (ed.): 1968. Literatur und Revolution, Hannover, 229–262.
- 2018_Julien Sorel, Travis Bickle, Carl Gross und Isa Schmidt. Zu intertextuellen und intermedialen Aspekten in Wolfgang Herrndorfs Schreiben, in: Matthias N. Lorenz (ed.): "Germanistenscheiß." Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs, Berlin, 163–180.
- 2015_(How) leisure works. Writing as an ethical practice in Pascal, in: MLN 130 (4), 791–806.
Herausgeberschaften
- 2018_An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität, Hannover, mit Caroline Frank und Markus Schleich.
- 2016_Warten als Kulturmuster, Würzburg, mit Julia Kerscher und Xenia Wotschal.