Sandra Duhem
Sandra Duhem
Aktuelle Funktion und Aufgabenbereiche
Akademische Oberrätin und Geschäftsführerin des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
Vita
Deutsch-französisch bilingual und bikulturell aufgewachsen in Frankreich, Deutsch-Französisches Abitur in Buc (bei Versailles).
Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Germanistik sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bonn. Erstes und Zweites Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Französisch für das Lehramt in den Sekundarstufen II und I.
Studienbegleitende Tätigkeit als Leiterin von deutsch-französischen Jugendbegegnungen, danach Lehrerin für Deutsch und Französisch in den Sekundarstufen II und I. Parallel dazu langjährige freie Mitarbeit in einem Kunstauktionshaus.
Am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes seit 2000: erst als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit der Koordination und seit 2008 als Akademische Oberrätin mit der Geschäftsführung betraut.
Promotion in Kunstgeschichte, Universität Bonn (2018).
Auszeichnungen
Chevalier dans l’Ordre des Palmes Académiques (2011) – ein Orden, der auf Vorschlag des französischen Erziehungsministers verliehen wird.
Forschungsschwerpunkte
Kunsthistorische Dissertation zu Museumsausstellungen der 1960er und 1970er Jahre in Frankreich, in denen Kunst des deutschen Expressionismus präsentiert wurde.
Wissenschaftliche Interessensschwerpunkte:
- Kulturpolitische, interkulturelle und didaktische Fragen institutioneller Kunstvermittlung und -rezeption
- Museologie und Ausstellungswesen
- Deutsch-französischer kultureller und künstlerischer Austausch und transkulturelle Dynamiken
- Französische und deutsche Kunst der Moderne
- Expressionismus als kulturelle Ausdrucksform in Europa
- Kulturelles Erbe, kulturelles Gedächtnis und Kulturtransfer
Mitglied der informellen Forschungsgruppe FLOORPLAN, die sich zu Fragen der Ausstellungs- und Museumspraxis positioniert (www.floorplan-research.com).
Publikationen (in Auswahl)
Beiträge
„Kommentar" zu Paul Colin: "Sur l’Expressionnisme (1920)", in: Gauklerfest unterm Galgen. Expressionismus zwischen "nordischer" Moderne und "entarteter" Kunst, hg. von Uwe W. Fleckner und Maike Steinkamp, Berlin u. a.: de Gruyter, 2015, S. 53–60.
"Kulturelle Versöhnung. Die späte Anerkennung des deutschen Expressionismus in Frankreich", in: Le Franco-Allemand. Herausforderungen transnationaler Vernetzung. Enjeux des réseaux transnationaux, hg. von Dorothee Röseberg und Marie-Theres Mäder. Berlin: Logos, 2013, S. 121–142.
"Einleitung". Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext, hg. von Eva Dewes und Sandra Duhem. Berlin: Akademie, 2008, S. XI–XXI.
Herausgeberschaften
Mit-Hg.: whose heritage? (floorplan papers; 1). München: autopress, 2017, 252 S.
Mit-Hg.: Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Berlin: Akademie, 2008, 678 S.
Mit-Herausgeberin der Publikationsreihe Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes (erscheint deutsch-französisch zweisprachig) seit 2017 und 2003-2011.
Interview
"Le franco-allemand a la cote!"
Fernsehinterview mit Geschäftsführerin Sandra Duhem
TV8 Moselle Est
Sendung: Grenzenlos, Magazine sans frontières, 25.01.2018
Regie und Interview: Fanny Bragard
Themen: Deutsch-französische Woche 2018 - Elysée-Vertrag - deutsch-französische Studien an der Universität des Saarlandes - Frankreichstrategie des Saarlandes - Aktivitäten des Frankreichzentrums - europäische Identität
Veranstaltungsorganisation
- internationale Kolloquien
- interdisziplinäre Vortragsreihen
- deutsch-französische Podiumsveranstaltungen
- Afrikanische Filmtage
- deutsch-französische Lehrerfortbildungen
- Autorenlesungen
- Buchvorstellungen
- deutsch-französische Sommeruniversitäten
- Transatlantischer Dialog (deutsch-französisch-amerikanische Nachwuchsforscherseminare)
- französische Bewerbungsseminare für deutsche Studierende und Absolventen
- grenzüberschreitende Firmenkontaktabende
- deutsch-französischer Praktikantenaustausch
- Schülertage an der Universität des Saarlandes für Interessenten aus Frankreich
- Messestände zur Präsentation deutsch-französischer und frankreichorientierter Studiengänge
Kontakt
Universität des Saarlandes
Frankreichzentrum
Campus A4 2, Raum 2.11.2
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-4854
Fax: +49 681 302-4963