Dr. Claude Paul

Universität des Saarlandes
Frankreichzentrum
Campus A4 2
66123 Saarbrücken
claude_elise.paul(at)uni-saarland.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Projekt "Frankreichkompetenz"
Vita
Forschungspreise
Forschungsschwerpunkte
Publikationen (Auswahl)
- Abitur in Frankreich, Absolventin der hypokhâgne und khâgne, lycée Henri Poincaré (Nancy, Frankreich), Studium der Germanistik und Romanistik in Nancy, Lyon und Metz.
- 2005: Bachelor in Germanistik an der Universität Lyon II
- 2006: Bachelor in Französischer Literaturwissenschaft an der Universität Paul Verlaine-Metz
- 2008: Master in Französischer Literatur- und Kulturwissenschaft und parallel Master in Germanistik an der Universität Paul Verlaine-Metz
- 2008-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Metz
- Oktober 2011: Promotion über die Rezeption von Goethes Faust und insbesondere Mephistopheles in Frankreich und Deutschland in der Literatur, der bildenden Kunst und auf der Bühne (1775-1870); Prädikat: Summa cum laude
- März 2012 - März 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Mannheim.
- 2012-2017: Externe wissenschaftliche Mitarbeiterin des Groupe de recherche en Littérature Générale et Comparée der Universität Namur, Belgien.
- Parallel dazu langjährige freie Mitarbeit als Fachübersetzerin
- Seit Januar 2022 tätig am Frankreichzentrum, verantwortlich für das Projekt „Frankreichkompetenz“
- Prix de l’établissement der Université de Lorraine
- Prix de littérature de l’Académie 2012 der Académie nationale de Metz
- Französische und europäische Literatur des 18. und 19. Jh.
- Inter- und Transkulturalität, Transfertheorien, Theorien und Methoden der Literaturrezeption
- Intra- und Intermedialität, insb. zwischen Literatur, Musik und Kunst
- Literatur auf der Bühne: Libretto-, Aufführung- und Theaterforschung
- Mythokritik, insb. die Figur des Teufels in Kunst und Literatur
- Goethes Faust, Werk und Rezeption
Monographie
Beiträge
- „Goethes Faust auf dem Weg nach Frankreich. Verlauf und Vermittlungsinstanzen einer gespaltenen Rezeption“. In: Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen / La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe-XIXe siècles). Traductions, transferts culturels et instances de médiations, hg. von Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix, Christophe Charles, Göttingen: V&R Unipress, 2017, S. 379-404.
- „Le Polylogue des artistes en contexte intermédial“. In: Poétiques comparatistes, textes réunis par Caroline Fischer, Paris: SFLGC, 2015, S. 141-160.
- „Introduction. Why do we need comparative literature to understand and analyze the intermedial phenomenon?“. In: Comparatisme et intermédialité/ Comparatism and intermediality/ Komparatistik und Intermedialität, hg. von Claude Paul und Eva Werth, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 25-39.
- „Der Teufel in den Faust-Vertonungen von Berlioz, Gounod und Boito. Wenn Körper, Raum und Musik das Unvorstellbare darstellen“. In: Von Teufeln, Tänzen und Kastraten. Die Oper als transmediales Spektakel, hg. von Maria Imhof und Anke Grutschus, Bielefeld: Transkript, 2015, S. 7-38.
- „Le Faust d’Adolphe Dennery. Un drame fantastique entre Goethe et Klinger“. In: Revue de littérature comparée, Paris: Klincksieck, LXXXVIII, n° 2, avril-juin 2014, S. 171-183.
- „Delacroix, Faust et la Marguerite à l’Église de 1846“. In: Bulletin de la Société des Amis du musée national Eugène Delacroix, Paris: Société des amis du Musée national Eugène Delacroix, Nr. 10, 2012, S. 58-69.
- „L’Allemagne et les Allemands dans le Faust de Gounod: une projection en miroir de la société française du second Empire“. In: L’Autre au miroir de la scène, Bruxelles: Peter Lang, 2012, S. 175-184.
Mit-Herausgeberschaft
- Claude Paul/ Eva Werth (Hrsg.): Comparatisme et intermédialité. Réflexions sur la relativité culturelle de la pratique intermédiale / Comparatism and intermediality. Reflections on the cultural relativity of intermedial practice [Tagungsband]. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.