„Wie schreibt man das nur und wo muss das Komma hin?“ - Rechtschreibung und Zeichensetzung im Wissenschaftskontext

FormatOnline-Kurs (Microsoft Teams)
Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Online-Zugangsdaten (u.a. Einladung zu Microsoft Teams) erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
KursspracheDeutsch (Niveau B1 erforderlich)
Kurstermine und UnterrichtszeitDonnerstag, 13.07.2023 und Donnerstag, 20.07.2023, jeweils 14:00 – 16:15 Uhr
Anmeldung

bis zum Freitag, 07.07.2023 per E-Mail an projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de

Weitere Informationenwww.uni-saarland.de/projekt/schreiben.html
Kursgebührkostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes
ECTS-Punktekein Erwerb von ECTS möglich

Rechtschreibung und Zeichensetzung scheinen heutzutage nicht mehr so wichtig zu sein, wenn man sich in den sozialen Medien umschaut. Doch im universitären Kontext sind es gerade diese vermeintlichen ‚Kleinigkeiten‘, die dem/der Dozent*in den ersten Eindruck von Studierenden und ihren Textproduktionen (E-Mail, Protokoll, Seminar-, Abschlussarbeit…) liefert. Da die Autokorrektur die richtige Schreibweise gerade bei komplex strukturierten wissenschaftssprachlichen Texten keinesfalls immer erkennt, kann es schlimmstenfalls sogar zu einer schlechteren Note kommen. Deshalb wollen wir in den zwei Kompaktsitzungen unser Wissen über die wichtigsten Zweifelsfälle in folgenden Bereichen auffrischen:

Selbsttest (vor Workshopbeginn)

1. Sitzung: Was man unbedingt wissen sollte aus den Bereichen:
- Zeichensetzung (Komma, Semikolon, Apostroph)
- Groß-/Kleinschreibung
- Getrennt-/Zusammenschreibung
- Wort-/Silbentrennung
- Laut-Buchstabe-Beziehung
- Gendern - wie geht das?

2. Sitzung: Training anhand zahlreicher (Text-/Wort-)Beispiele.
Gerne werden auf Wunsch spezielle Problemfälle besprochen. Eigene Texte können zur gemeinsamen Überarbeitung mitgebracht werden.


Lernziele:
Die Teilnehmer*innen werden nach einem Selbsttest mithilfe diverser (Text-/Wort-)Beispiele ihre Kenntnisse der wichtigsten Regeln in den oben genannten Bereichen (re)aktivieren, diskutieren und trainieren. Eigene Texte können mitgebracht und (in Kleingruppen) überarbeitet werden.
Dadurch sollen folgende Lernziele erreicht werden:
• Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim schriftlichen Umgang mit der deutschen Sprache in den oben genannten Bereichen und produzieren auch anspruchsvolle universitäre Texte effizienter.
• Die Teilnehmer*innen gehen selbstständig und ohne lästiges Nachschlagen auch mit Zweifelsfällen in Orthographie und Zeichensetzung um.

Referent/in:

Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).

Paul Weis berät und betreut in seiner Tätigkeit als Peer-Schreibberater am Schreibzentrum der Universität des Saarlandes Studierende aller Fächer bei ihren Seminar- und Abschlussarbeiten.

** Aktuelle Kontaktmöglichkeiten **

Um der weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, arbeitet das ISZ Saar zurzeit im eingeschränkten Betrieb.
Das Sekretariat ist Montag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 12:30 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: +49 (0) 681 - 302 2850.

Bitte kontaktieren Sie uns ansonsten per E-Mail bei Fragen

Bei Fragen zur Bewerbung an der UdS oder Einschreibung in studienvorbereitende DSH- und VSiMINT-Kurse, wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Team des Studierendensekretariats  (E-Mail: studium(at)uni-saarland.de)

Kontakt

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)

Leiter: Dr. Michael Aulbach
Sekretariat: Stefanie Barthel-Weyand
Tel.: +49 (0) 681 302-2850
Fax: +49 (0) 681 302-2824
info-isz(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland