Aktuelle Schlüsselkompetenzen-Veranstaltungen

Das Schlüsselkompetenzen-Programm im SoSe 2023

Hier finden Sie die Gesamtübersicht zu unserem Kurs-Angebot. Über den untenstehenden Link gelangen Sie zu unserem Anmeldesystem.

Angebote mit Schwerpunkt Sachkompetenz

Introduction to Project Management

Time: Kick-off session (video conference) on Monday, 12 June 2023, 9 a.m.-10 a.m., closing session (video conference) on Friday, 16 June 2023, 9 a.m.-10.30 a.m., self-learning units in-between to allow for individual and flexible time management in course participation
Venue: Online course via Microsoft Teams
Foundation course Key Competencies Certificate „Project Management“
10 work units
(in English)

Working in projects is an important basis for innovation and continuous progress in all sectors of economy, science and society. It is therefore crucial for most academics to acquire appropriate project management skills for the successful planning and execution of projects.

In this workshop, basic methods and instruments (tools) of project management will be presented for the successive phases of projects. Various planning tools and analyses will be discussed, dealing with the objectives, stakeholders and risks of projects, among other things. In addition, it will be elaborated how methods from time and self-management can help to support the successful implementation of projects.

Case studies and practical exercises will be used to deepen the workshop contents and reflect on them in an application-oriented manner.

More information about the organizational procedure of the workshop will be provided in the kick-off meeting. The workshop allows for flexible timing with a combination of synchronous and asynchronous learning and working units.

Trainer: Dr. Theo Jäger, PhD in Experimental Neuropsychology (2009), since 2008 coordinator and trainer at the Support Centre for Doctoral Researchers at Saarland University (GradUS), staff member of the President’s Office at Saarland University, member of the Quality Circle for the Doctorate (QualitätsZirkel Promotion, QZP).

Zum Anmeldeformular

Einführung in das Projektmanagement

Zeit: Kick-off-Online-Seminar am 10.07.2023, von 9:00-10:00 Uhr; Abschluss-Meeting am 14.07.2023, von 9:00-13:00; dazwischen Selbstlerneinheiten, die ein individuelles und flexibles Zeitmanagement bei der Kursteilnahme ermöglichen
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE

Die Arbeit in Projekten stellt in allen Sektoren der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Grundlage für Innovation und kontinuierlichen Fortschritt dar. Somit ist es für die meisten Akademiker*innen von entscheidender Bedeutung, sich angemessene Projektmanagement-Kompetenzen für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten anzueignen.

In diesem Workshop werden grundlegende Methoden und Instrumente (Tools) des Projektmanagements für die aufeinanderfolgenden Phasen von Projekten präsentiert. Verschiedene Planungsinstrumente und Analysen werden diskutiert, die sich u.a. mit den Zielen, Stakeholdern und Risiken von Projekten befassen. Zudem wird erörtert, wie Methoden des Zeit- und Selbstmanagements dazu beitragen können, die erfolgreiche Durchführung von Projekten zu unterstützen.

Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die Workshopinhalte vertieft und in anwendungsorientierter Weise reflektiert.

Nähere Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise des Workshops werden im Kick-off-Meeting erläutert. Der Workshop ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung mit einer Kombination aus synchronen und asynchronen Lern- und Arbeitseinheiten.

Referent: Dr. Theo Jäger, Promotion in Experimenteller Neuropsychologie (2009), seit 2008 Koordinator und Trainer des Graduiertenprogramms GradUS, Mitarbeiter des Büros des Präsidenten der Universität des Saarlandes, Mitglied im Qualitäts-Zirkel Promotion (QZP).

Zum Anmeldeformular

Einführung in Agiles Vorgehen und Scrum

Zeit: 19.06.2023, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE

Heutzutage wird der Begriff „agil“ in vielen Zusammenhängen gerne genutzt. Aber was ist agiles Vorgehen eigentlich genau? Warum soll das besser sein als der traditionelle Wasserfall Ansatz? Und wie läuft eigentlich ein agiles Projekt ab? Wie ist es strukturiert?

In ersten Teil der Veranstaltung wird der Begriff genauer definiert und im Rahmen einer praktischen Übung erlebbar gemacht.

Im zweiten Teil geht es um die Grundlagen der agilen Projektmethodik Scrum. Dabei werden die spezifischen Begriffe, das Rollenkonzept, die Bestandteile und Vorgehensweise in der Theorie sowie an einem Beispiel thematisiert.

Referentin: Dipl-Kff. Stefanie Armbrust, Principal Program Manager bei Syntax Systems GmbH&Co KG mit langjähriger Projekterfahrung. Sie ist zertifiziert als Scrum Master und Product Owner.

Zum Anmeldeformular

QAnon - ein virulenter Verschwörungsmythos mit quasi-religiösen Zügen (mit Hoaxilla)

Zeit: 07.07.2023, 14:30-18:30 Uhr
Ort: Aula
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Medienkompetenz“
10 AE

Verschwörungsmythen erleben in den letzten Jahren eine bedauerliche Renaissance – und sie stellen eine konkrete Gefahr für Demokratien dar. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Verschwörungsideologie um QAnon. Dabei geht es um Erzählungen eines angeblichen anonymen Mitarbeiters in US-Regierungskreisen, der seit 2017 mit kryptischen Nachrichtenschnipseln im Internet viele Menschen hinter Trump & Co. versammelt. Es sollen die Entstehung, die Motive und die Entwicklung von QAnon sowie die Auswirkungen dieser Ideologie auf die Demokratie in den USA und Deutschland nachgezeichnet werden. Dabei wird auch erläutert werden, warum Menschen überhaupt empfänglich für solche Erzählungen sind.

Weiterhin sollen Handreichungen und Hinweise für den Umgang und die Identifikation mit diesem und anderen Verschwörungsmythen gemeinsam mit dem Publikum erarbeitet werden. Dabei soll verdeutlich werden, wie und warum sich diese insbesondere in den sozialen Medien (Facebook, Twitter, YouTube, Telegram etc.) so schnell verbreiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen „Wie erkennt man Verschwörungsmythen?“ und „Wie schütze ich mich und mein Umfeld davor?“

Das Ziel der interaktiven Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden durch die Erarbeitung der zugrundeliegenden Mechanismen den sicheren Umgang mit Verschwörungsmythen im Alltag, dem Familien- und Freundeskreis sowie in den sozialen Netzwerken zu vermitteln.

Referent*innen: Alexa Waschkau M. A. ist Kulturwissenschaftlerin, Podcasterin, Sprecherin und Wissenschaftskommunikatorin. Dipl.-Psych. Alexander Waschkau ist Podcaster und Wissenschaftskommunikator. Das Ehepaar beschäftigt sich seit 13 Jahren mit modernen Sagen, Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft. Ihr Podcast HOAXILLA® (https://www.hoaxilla.com/) erscheint zweimal im Monat und die inzwischen über 400 Episoden und Specials werden regelmäßig mehr als 250.000-mal im Monat heruntergeladen.

Zum Anmeldeformular

(Deutsche) Kolonialgeschichte und Verbrechen

Zeit: 12.04-21.06 und der 19.07, jeweils mittwochs von 16:00-18:00 Uhr
Ort: Gebäude B3 1 – Seminarraum 3.19
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Wissenschaftskompetenz“ oder „Interkulturelle Kompetenz“
20 AE

Dieser Workshop ist sowohl thematisch als auch terminlich gut mit dem Workshop: Koloniale Kontinuitäten von Sabine Ricken kombinierbar. Durch die Kombination der beiden Kurse erhalten Sie auch die erforderlichen 30 AE, die für das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat erforderlich sind.

Wen man sich mit der Vergangenheit der (europäischen) Länder beschäftigt, wird man fast zwangsläufig mit der Kolonialgeschichte konfrontiert. Diese wiederum ist untrennbar mit den Kolonialverbrechen verbunden, die sich an allen Ecken und Enden finden - sei es in Ruanda, in Südostasien, in Amerika oder in Namibia.

In diesem Kurs werden wir uns die Geschichte des europäischen Kolonialismus anschauen, wobei wir einen Fokus auf die deutsche Kolonialgeschichte legen werden. Im Zentrum werden die Verbrechen stehen, die in den verschiedenen (deutschen) Kolonien begangen wurden, die aber alleinstehend und ohne Kontext nicht verständlich sind. Dementsprechend werden wir uns auch die unterschiedlichen Voraussetzungen innerhalb Deutschlands, aber auch in den anderen europäischen Ländern, anschauen und untersuchen.

Am 19.07 wird es zusammen mit dem Kurs „Koloniale Kontinuitäten“ eine gemeinsame Abschlusssitzung geben, in der Gelerntes zusammengeführt werden soll.

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u.a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunkt „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaften“. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Angebote mit Schwerpunkt Selbstkompetenz

Stressmanagement

Zeit: 4 Termine (05.05./12.05./19.5. & 26.05.2023), jeweils von 10:00-12:00 Uhr
Ort: Gebäude B3 1 - Seminarraum 2.30
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

Überforderung, Druck und Lebenskrisen können einen Menschen so sehr belasten, dass der Körper und die Seele erkranken. Man kann lernen den Stress zu lieben bzw. wertzuschätzen. Suchen Sie nach Ideen und Vorschlägen wie Sie mit unvermeidlichen Stress im Studium und Beruf gesund und produktiv umgehen können? Im Workshop werden verschiedene Trainings- und Reflexionsmöglichkeiten zum Stressabbau aufgezeigt, die zum Leistungserhalt bzw. zur Lern- und Arbeitsmotivation dienlich sind. Des Weiteren werden Regeln für ein optimales Ressourcenmanagement erarbeitet. Ziel des Workshops ist es, Sie für die hohen Anforderungen in Studium und Beruf zu wappnen.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement- Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Dozentin in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Zum Anmeldeformular

Zeitmanagement

Zeit: 4 Termine (05.05./12.05./19.5. & 26.05.2023), jeweils von 14:00-16:00 Uhr
Ort: Gebäude A4 2 - Seminarraum 0.15 / oder Hybrid via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihren individuellen Umgang mit der Zeit zu reflektieren und neue Strategien für Ihr Zeitmanagement zu entwickeln. Sie lernen nicht nur bewährte Werkzeuge des Zeitmanagements kennen, sondern auch, wie Sie diese für Ihr eigenes Selbstmanagement nutzen können. Hierzu werden Ihnen praktische und einfach umzusetzende Strategien und Techniken aufgezeigt.

Im Workshop beschäftigen Sie sich u. a. mit dem persönlichen Organisationstyp, den Zeitdieben, den Zeitfressern und setzen sich intensiv mit ihren eigenen Zielen und deren Erreichbarkeit auseinander. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung von Pausen und deren Mehrwert kennen, um den Stress zu stoppen, richtig abzuschalten und kraftvoll durchstarten zu können.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement- Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Dozentin in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Zum Anmeldeformular

Die Kunst sich selbst und andere zu motivieren

Zeit: 03.07.2023, 09:00-18:00
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Kommunikation“
10 AE

Enttäuscht und unzufrieden sein gehört auch zu unserem Alltag. Nimmt die Unzufriedenheit verbunden mit einem sich ausgeliefert fühlen zu, sind wir frustriert. Frustration als Vorstufe von Stress hat langfristig negative Folgen für die Gesundheit. Der Umgang mit Frustration ist daher eine entscheidende Kompetenz, die letztlich dafür sorgt, dass wir Veränderungen einleiten oder unsere innere Haltung anpassen. Das Ziel des Workshops ist es, Techniken und Methoden zu erlernen um Frust vorzubeugen und Frustrationstoleranz zu erhöhen.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.

Zum Anmeldeformular

Stimmpower - mit der Stimme überzeugen

Zeit: 08.05./15.05.2023, jeweils 16:15-20:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“ oder „Kommunikation“
10 AE

Die Stimme gehört im Berufsleben zu unseren wichtigsten Instrumenten – wir nutzen sie täglich und hinterlassen mit ihr einen Eindruck bei unseren Gesprächspartner*innen. Wie kann ich laut und kräftig sprechen? Wie spreche ich deutlich und ohne Füllwörter? Wie betone ich präzise und inhaltlich passend, sodass mein Gegenüber die Kerninhalte sowie meine Haltung zu diesen versteht? Diese und weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.

Es wird praktisch – Körper, Atmung und Stimme werden in die Übungen einbezogen. Durch die abwechslungsreichen Herangehensweisen der Stimmarbeit geht niemand leer aus: Bewegungsübungen, Arbeit mit Vorstellungsbildern und theoretisches Hintergrundwissen über die erarbeitete Stimmfunktion sind nur einige Beispiele, wie facettenreich das Entdecken der eigenen Stimme sein kann.

In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmenden sich selbst, ihre Eigenwahrnehmung sowie ihre Außenwirkung weiter und erleben, welches ungeahnte Potential in ihrer Stimme liegt.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referentin: Paula Müller-Laupert ist selbstständige Stimm- und Sprechtrainerin und arbeitet bei „Stimmfluencer.de“ mit beruflich sprechenden Menschen im Online- und Offline-Bereich. Als staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin hat sie Erfahrungen im Bereich der Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, auf der Bühne sowie als Trainerin und Coach für Einzelpersonen und Unternehmen gesammelt und sich hierbei auf die Arbeit mit der Sprechstimme spezialisiert.

Zum Anmeldeformular

Podcasting und Podcast

Zeit: 02.06.2023,14:00-18:00 Uhr
Ort: Gebäude A4 2 - Seminarraum 0.15
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation“
5 AE

Wissenschaft zu betreiben ist eine Sache, darüber zu Reden eine andere. Inzwischen ist deutlich geworden, das Podcasting hierfür ein probates Mittel ist – nicht nur als Ort für einen Diskurs unter Forschenden selbst, sondern als Kommunikationsmittel mit der allgemeinen Öffentlichkeit.

Ob spontan improvisiert oder vorbereitet – Podcasts sind thematisch vollkommen frei, machen Vielfalt hörbar und haben keinen zeitlichen Rahmen.

Aber wie setze ich meine Podcastidee um? Welche Mikrophone kann ich für meinen Podcast nutzen? Wie nehme ich ihn auf? Wie veröffentliche ich ihn dann? Viele Fragen, die möglicherweise auf dem Weg zum eigenen Podcast auftreten. In diesem Workshop bekommen Sie Hilfestellungen für die technische und redaktionelle Umsetzung eines eigenen Podcastprojektes an die Hand geben, sodass Sie am Ende im Grunde direkt Ihren eigenen Podcast gründen könnten.

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u.a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunkt „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaften“. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Wie der Kreativitätsmuskel im Training bleibt

Zeit: Kreativmonat Mai (02.05./09.05./23.05 & 30.5.2023), jeweils dienstags von 18-21 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Methodenkompetenzen“
20 AE

Kreativität und die Fähigkeit zum Creative Thinking sind in nahezu jedem Berufsfeld gefragt. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute wird die Nachfrage in der Arbeitswelt nach höheren kognitiven Fähigkeiten, besonders Kreativität, bis 2030 sogar um fast 10 % steigen. Daher ist es von Vorteil, den Kreationsprozess zu kennen und den Kreativitätsmuskel im Training zu halten.

Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Kreativitätsmethodik und richtet sich an alle, die Einfälle zukünftig nicht mehr nur unter der Dusche haben möchten, sondern gerne systematisch Ideen generieren wollen. Wichtige Denkmuster und „Trainingsgeräte“ wie z. B. „10 a day“, „Yes, and“ und „Gamestorming“ werden dazu in praktischen Übungen vermittelt.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referentin: Nach ihrem Abschluss an der Hochschule für Künste Bremen hat Katharina Kessler mehrere Jahre in Digitalagenturen gearbeitet und als Senior Konzepterin für namhafte Kunden wie Coca-Cola, Eurobike und Samsung erfolgreich digitale Kampagnen und Produkte entwickelt.

Zum Anmeldeformular

Angebote mit Schwerpunkt Sozialkompetenzen

Koloniale Kontinuitäten

Zeit: 28.06./05.07./12.07. & 19.07.2023, jeweils mittwochs von 16:00-18:00 Uhr
Ort: Gebäude B3 1 - Seminarraum 3.19
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Diversity-Kompetenz“ oder „Interkulturelle Kompetenz“
10 AE


Dieser Workshop ist sowohl thematisch als auch terminlich gut mit dem Workshop: (Deutsche) Kolonialgeschichte und Verbrechen von Elias Harth kombinierbar. Durch die Kombination der beiden Kurse erhalten Sie auch die erforderlichen 30 AE, die für das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat erforderlich sind.

Die deutsche Kolonialgeschichte ist im öffentlichen Bewusstsein wenig präsent. Umso ungehinderter können rassistische Stereotype, Argumentationsweisen und Praktiken, die damals eingeübt wurden, bis heute fortwirken.

Wir möchten uns an 3 Übungstagen mit kolonialen Kontinuitäten und der kolonialen Vorstellungswelt befassen. Kolonialismus ermöglichte nämlich nicht nur die Einteilung und Hierarchisierung von Menschen entlang rassistischer Differenzlinien, sondern formte gleichzeitig eine ganze Vorstellungswelt mit einem klaren Gender- und Identitätskonzept.

Am 19.07 wird es zusammen mit dem Kurs „(Deutsche) Kolonialgeschichte und Verbrechen“ eine gemeinsame Abschlusssitzung geben, in der Gelerntes zusammengeführt werden soll.

Referentin: Sabine Ricken (sie/ihr) ist aktiv in der Antidiskriminierungsarbeit, Vorstandsmitglied im Antidiskriminierungsforum Saar e. V. und als politische Bildnerin zu den Themen Rassismus und Kolonialismus, Demokratie, Migration und Teilhabe sowie Feminismus tätig. Sie ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Geschäftsführerin beim Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V.. Der intersektionale Ansatz spielt dabei für Sie nicht nur im Rahmen der Fachdiskurse eine zentrale Rolle, sondern auch in ihrer Arbeit, wie auch im Alltag.

Zum Anmeldeformular

Führungskompetenzen

Zeit: 05.07.2023, 9:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Führungskompetenzen“
10 AE

Führungskompetenzen sind in vielfältigen Berufsszenarien erforderlich, nicht nur, wenn man „offizielle” Führungskraft ist. Mitarbeiter*innen müssen fähig sein, sich selbst zu führen und in Teams, Abteilungen und in Projekten in interaktiver Weise Einfluss auszuüben; i. S. von „Führen ohne hierarchische Macht”.

Dieser Workshop vermittelt einen Einstieg in grundlegende Führungsthemen. Hierzu werden unterschiedliche Führungsaufgaben erörtert, Definitionen von Führung vorgestellt sowie das Führungsstil-Modell des „Situativen Führens” vorgestellt. Die Reflexion über unterschiedliche „Persönlichkeitstypen” und die Annäherung an die eigene Person als (potenzielle) Führungspersönlichkeit runden den Workshop ab.

Die Teilnehmendenzahl ist aus didaktischen und räumlichen Gründen begrenzt.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referent: Dr. Anders Seim leitet ein international tätiges Consulting Unternehmen (pmc AG), berät, coacht und bildet seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte und Teams in allen Sektoren der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft weiter, und ist selbst Führungskraft bzw. Interims-Führungskraft in verschiedenen Wirtschafts- und Gesundheitssektoren gewesen. Seit vielen Jahren berät bzw. arbeitet er eng mit Einrichtungen der Universität des Saarlandes zusammen. Dr. Anders Seim ist Alumnus der Universität des Saarlandes.

Zum Anmeldeformular

Konfliktmanagement

Zeit: 28.06.2023, 9:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Kommunikation“
10 AE

Wer von uns hat das nicht schon erlebt? Aus kleinen Konflikten werden große Hindernisse, die uns sowohl die Zusammenarbeit als auch die Aufgaben- und Zielorientierung erschweren. Gerade zwischenmenschliche Konflikte, Konflikte in Teams und in Hierarchien führen häufig zu Motivationsblockaden, die nicht unbedingt auftreten müssten, wenn einige Grundhaltungen und Spielregeln des Konfliktmanagements berücksichtigt würden.

Ziel dieses Workshops ist, einführende konfliktmanagende Fähigkeiten kennenzulernen, die Ihnen dabei helfen können, die Kooperationskultur zu verbessern – sei es in der Hochschule, in Organisationen, in Unternehmen oder zu Hause, in größeren oder kleineren Teams.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referent: Dr. Anders Seim leitet ein international tätiges Consulting Unternehmen (pmc AG), berät, coacht und bildet seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte und Teams in allen Sektoren der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft weiter, und ist selbst Führungskraft bzw. Interims-Führungskraft in verschiedenen Wirtschafts- und Gesundheitssektoren gewesen. Seit vielen Jahren berät bzw. arbeitet er eng mit Einrichtungen der Universität des Saarlandes zusammen. Dr. Anders Seim ist Alumnus der Universität des Saarlandes.

Zum Anmeldeformular

Angebote mit Schwerpunkt Methodenkompetenz

Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement

Zeit: 02.05.2023/16.05.2023, jeweils dienstags von 17:00-19:00 Uhr
Ort: Gebäude C5 4 - Seminarraum 1.01
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
5 AE

Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter der Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser Information Overflow wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert, und die Sammlung, Weiterbearbeitung und Verwertung der bibliographischen Daten in einer datenbankgestützten Literaturverwaltung gestaltet sich nach einem Einstieg durch eine Schulung weit einfacher.

Die Teilnehmer*innen dieses Kurses lernen Online-Kataloge und Fachdatenbanken kennen und erhalten Einblicke in die Möglichkeiten einer Inhaltsverwaltung und -verwertung mit Hilfe eines modernen Literaturverwaltungsprogramms.

Referent: Thomas Kees ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Nach fast zwanzig Jahren als Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek hat er sich wieder verstärkt der inhaltlichen Arbeit zugewendet und ist heute an der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der UdS tätig. Sein Interesse am Themenfeld „Digitale Bibliothek“ in all ihren Facetten ist dabeigeblieben.

Zum Anmeldeformular

Präsentieren im Studium und Wissenschaft

Zeit: 28.04.2023, 14:00-16:00 Uhr.
Ort: Gebäude A4 2 - Seminarraum 0.15 
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
5 AE

Seine Ergebnisse zu Präsentieren ist elementarer Bestandteil jedes Studiums und Arbeiten in der Wissenschaft – doch gute und fundierte Ergebnisse müssen auch erfolgreich zum Zuhörenden transportiert werden, und das auch am besten auf verständliche Art und Weise. Doch wie tut man das am besten?

Darauf gibt es viele individuelle Antworten, weshalb den Teilnehmer*innen in diesem Workshop unterschiedliche Techniken mit an die Hand gegeben werden sollen, wie sie im Studium und Wissenschaft erfolgreicher präsentieren können. Wir werden uns verschiedene Arten der Vorbereitung anschauen, einige nützliche Tools erkunden und ein paar besondere Kniffe besprechen. Besonders soll auch auf Online-Formate eingegangen werden, die seit der Corona-Pandemie nicht mehr aus dem studentischen und wissenschaftlichen Leben wegzudenken sind.

Der Workshop ist in einen synchronen und einen asynchronen Teil unterteilt. Im asynchronen Teil werden Sie das Gelernte reflektieren und anwenden, wodurch Sie am Ende auf 5 AE kommen werden.

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u.a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunkt „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaften“. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Eine kleine Einführung in HTML

Zeit: 21.04.2023-02.06.2023, jeweils freitags von 14:00-16:00 Uhr
Ort: Gebäude A2 2 - CIP-Raum 2.14
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Digital-Kompetenzen“
15 AE

Dieser Workshop ist sowohl thematisch als auch terminlich gut mit dem Workshop: JavaScript von Dr. Sebastian Höfner kombinierbar. Durch die Kombination der beiden Kurse erhalten Sie auch die erforderlichen 30 AE, die für das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat erforderlich sind.

Die Auszeichnungssprache HTML dient zur Strukturierung elektronischer Dokumente, die z.B. Texte, Links, Bilder usw. enthalten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des WWW und werden von Webbrowsern wie FireFox, Crome usw. dargestellt. In diesem Teil des Kurses werden die Grundlagen der Erstellung von solchen elektronischen Dokumenten vorgestellt und in der Stunde auch aktiv angewandt. Ziel ist es, mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms eine erstes HTML-Dokument („Webseite“, „Homepage“) in Form eines Mini-Projektes zu erstellen. Die zugrundeliegenden Formalismen, auch „Webtechnologien“ genannt (HTML, CSS) sind leicht zu erlernen und setzen keine speziellen Computerkenntnisse voraus.

Dieser Teil Kurs stellt die Grundlage für die vertiefende Beschäftigung mit einer weiteren Webtechnologie, der Programmiersprache JavaScript dar. Die Erfahrung zeigt, dass erworbene Kenntnisse in dem beschriebenen Bereich sich bei Bewerbungen als äußerst nützlich erweisen und von vielen Arbeitgebern positiv bewertet werden.

Referent: Dipl.-Ing. Rainer Egler hat an der Universität des Saarlandes Elektrotechnik studiert. Er arbeitete einige Jahre als Software-Entwicklungsingenieur in der Industrie. Seit 2000 ist er als Dozent an der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, ehemals Allgemeine Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen tätig. Er hat mehrere Studienreformen mit begleitet und ist in der Lehre in den Studiengängen B.A. Language Science und M.A. Translation Science and Technology neben der Fachübersetzung auch für einige der technologischen Modulelemente zuständig.

Zum Anmeldeformular

Eine kleine Einführung in JavaScript

Zeit: 09.06.2023-21.07.2023, jeweils freitags von 14:00-16:00 Uhr
Ort: Gebäude A2 2 - CIP-Raum 2.14
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Digital-Kompetenzen“
15 AE

Dieser Workshop ist sowohl thematisch als auch terminlich gut mit dem Workshop: HTML von Rainer Egler kombinierbar. Durch die Kombination der beiden Kurse erhalten Sie auch die erforderlichen 30 AE, die für das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat erforderlich sind.

JavaScript ist eine der meistverwendeten Programmiersprachen auf der Welt und dient dazu, dynamische und interaktive Webinhalte zu erstellen.

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Programmiersprache JavaScript, unabhängig davon, ob Sie bereits Programmierkenntnisse haben oder nicht. Hierbei werden Sie sich mit den grundlegenden Konzepten und Sprachmerkmalen von JavaScript auseinandersetzen, wie z.B. der Syntax, den grundlegenden Datentypen, Bedingungen und Schleifen. Programmieren lernt man durch programmieren. Ein Schwerpunkt dieses Kurses liegt daher auf der praktischen Anwendung von JavaScript, insbesondere auf der Verwendung von p5.js, einer JavaScript-Bibliothek für die Erstellung von Grafiken, Animationen und Simulationen. Sie werden lernen, wie Sie Animationen und Grafiken erstellen können, und sich auch mit Objektorientierung, DOM-Manipulation, Arbeiten mit APIs, einfachen physikalischen Simulationen und Datenvisualisierung auseinandersetzen. Durch ein Abschlussprojekt über ein Thema Ihrer Wahl werden Sie Ihr erworbenes Wissen anwenden und vorstellen.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Computerbedienung. Keine oder geringe Erfahrung in der Programmierung (keine Vorkenntnisse in JavaScript erforderlich). 

Referent: Dr. Sebastian Höfner hat Physik (Diplom) an der TU Kaiserslautern studiert und am Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes im Bereich Gassenorik und Umweltdidaktik promoviert. Seit Dezember 2021 arbeitet er in der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Projekt "DaTa-Pin". Das Ziel des Projekts ist die systematische Evaluation der bestehenden digitalen  Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote, die Optimierung dieser Angebote vor dem Hintergrund didaktischer Ansätze, Instructional Design Modelle und verfügbarer Bildungstechnologien sowie deren Weiterentwicklung zu übertragbaren Best-Practice Konzepten.

Zum Anmeldeformular

 

Eine kleine Einführung in R

Zeit: 21.6./28.6. & 5.7.2023, jeweils mittwochs von 15.00-18.15 Uhr
Ort: Gebäude A2 2, Seminarraum 1.27  
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Digital-Kompetenzen“
10 AE

Wir beginnen den Workshop, indem wir die basalen Funktionsprinzipien von R und RStudio kennenlernen und verschiedene Dokumententypen, mit denen man in R und RStudio arbeiten kann. Aufbauend widmen wir uns im Rahmen des Workshops folgenden Themenbereichen:

-          Datenmanagement
-          Deskriptivstatistiken
-          Datenvisualisierung
-          Basics der Datenanalyse

Die Workshopteilnahme wird aktiv gestaltet sein, sodass alle Teilnehmenden praktische Erfahrung damit sammeln, R-Syntax zu schreiben und Output zu interpretieren – sowie lernen mit Warnungen und Fehlermeldungen effektiv umzugehen.

Der Workshop richtet sich an Studierende und Wissenschaftler*innen ohne oder mit wenig Vorerfahrung, die planen R für wissenschaftliche Arbeiten selbst zu nutzen und Dozierende, die mit R arbeitende Studierende kompetent betreuen möchten. Aufbauend auf dem im Workshop erworbenen Wissen werden die Teilnehmenden zudem in der Lage sein, sich schnell durch eigene Recherche weiteres, disziplinspezifisches Wissen zur Nutzung der Software anzueignen, das den Rahmen eines Einführungsworkshops für eine breite Zielgruppe sprengen würde.

Voraussetzungen: Vorwissen ist für die Workshopteilnahme nicht erforderlich, aber alle Teilnehmenden sollten sicherstellen die aktuelle Version von R und RStudio vor Beginn des Workshops auf dem eigenen Gerät, das sie in den Workshopsitzungen nutzen werden, installiert zu haben.

Dozentinnen: Privatdozentin Dr. Dorota Reis ist Psychologin und leitet die Forschungsgruppe Angewandte Statistische Modellierung. Sie verantwortet die Ausbildung in der Methodenlehre und in der Statistiksoftware R im Bachelorstudiengang der Psychologie und gibt regelmäßig interne und externe Workshops zu einer breiten Palette an statistischen Verfahren. Lisa Peuckmann ist Psychologin und Doktorandin in der Forschungsgruppe Angewandte Statistische Modellierung. Sie forscht zu Implikationen von Verletzungen psychometrischer Annahmen für die Auswertung und Interpretation von quer- und (intensiv-)längsschnittlichen Daten.

Zum Anmeldeformular

Typo3

Zeit: 21.04.2023, 10:00-13:00 Uhr
Ort: Gebäude C6 2, Schulungsraum U.25 (NTNM – Bibliothek)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Digital-Kompetenzen“
5 AE

Die Typo3 Basisschulung ist eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die redaktionelle Arbeit mit Typo3 für Anfänger. Ziel der Schulung ist es, die Funktionsweise von Typo3 im Großen und Ganzen zu verstehen. Nicht alle Funktionen können in der Basisschulung erläutert werden.

Typo3 kennt viele verschiedene Wege, um zu einem identischen Ergebnis zu kommen. Das kann mitunter verwirrend sein. Innerhalb der Schulung wird vorzugsweise nur ein Weg beschrieben und dieser anhand von Praxisbeispielen erläutert. Inhaltlich werden folgende Themen behandelt:

  • Rolle und Aufgabe des Webredakteurs
  • „Frontend“ und „Backend“
  • Seiteneigenschaften: Seiten anlegen und bearbeiten, erstellen, verschieben, sortieren, löschen, Seitentyp auswählen
  • Unterschiedliche Arten der Contenterstellung (Text, Bild, Link, Akkordeon usw.)

Referentin: Angelina Müller ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und von der European Positive Psychology Academy (EUPPA) zertifizierte Trainerin der Positiven Psychologie. Weiterhin verfügt sie über eine Basisausbildung in Neurolinguistischem Programmieren (NLP). Im Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität des Saarlandes ist Frau Müller als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und verantwortet dort u. a. den Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Außerdem koordiniert sie das Qualitätsmanagement des ZelL. Daneben hatte sie mehrere Jahre das Amt der stellvertretenden Sprecherin der DGWF Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland inne.

Zum Anmeldeformular

 

The Python Fundamentals for Beginners

Zeit: 26.07./27.07.2023, 9:00-12:00/14:00-16:00
Ort: Online Course via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Digital-Kompetenzen“
15 AE

The course "Python Fundamentals for Beginners" aims to equip learners with a comprehensive understanding of Python by introducing them to various concepts related to the language. The course covers fundamental programming elements, including variables, decision-making statements, looping statements, algorithmic approaches, object-oriented programming concepts, and functions. Additionally, the course includes an overview of Jupyter Notebook, Python-specific variables, data structures, and essential Python problems. In the later part of the course, learners will explore advanced topics such as OOP concepts and inheritance. Finally, the course concludes with a section on locating and utilizing modules from the Python Standard Library and third-party libraries.

Instructor: Koel Dutta Chowdhury is a final year PhD candidate in the Department of Language Science and Technology at Saarland University. She holds an MS in Computer Science from Dublin, Ireland, and an MSc in Mathematics from India. From 2019 to 2022, she taught Shell Scripting and Programming: Text Processing with Python and Bash in the Translation Science and Technology MA program

Zum Anmeldeformular

Storytelling Essentials and Digital Creative Media Tools including AI

Zeit: 02.05./09.05./16.05. & 23.05.2023, jeweils von 11:00-13:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Methodenkompetenzen“
15 AE

This 15-hour training unit will introduce participants to the fundamentals of storytelling and digital creative media tools, including AI. The training unit will consist of eight hours synchronous online workshop sessions and eight hours of self-directed learning, creating artefacts and posting artefacts in discussion forums for peer feedback.

Learning Objectives:

  • Understand the essentials of storytelling and how to use them effectively in digital media to impact your audience
  • Learn the fundamentals of using digital creative media tools, including AI.
  • Understand the ethical considerations surrounding the use of AI in storytelling.
  • Develop the skills necessary to create compelling digital media artefacts using storytelling and AI tools.
  • Gain experience providing and receiving feedback on digital media artefacts.

All learning materials will be available in English, the synchronous lessons will be conducted in German. This course will have a space in your LMS, containing all learning materials and the discussion forum to post your digital media artefacts for peer feedback. Regular contribution, participation and feedback by students and facilitator is part of this course.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referentin: Als Academic Director Curriculum Accelerator leitet Bettina Pfaendner aktuell die Learning Transformations Unit an der Swinburne University in Melbourne in Co-Verantwortung. In dieser Workshopreihe kombiniert Bettina ihre Erfahrungen als Executive Producer erfolgreicher TV-Formate, als Capability Trainer für Universitäts-Lehrende und digital Storytelling Coach, als Lehrende für Media und Kommunikation sowie ihren Abschluss als Magister Artium an der LMU München und als Absolventin der Director’s class an der Tisch School of the Arts, New York. 

Zum Anmeldeformular

Angebote mit Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz

Unternehmenskommunikation im interkulturellen und digitalen Kontekt: Anwendungsbezogene Einblicke in unternehmerische Praxisfelder

Zeit: 30.06./01.07.2023, jeweils 09:00-17:00 Uhr
Ort: Gebäude A4 2, Raum 2.11.1
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
15 AE

Diese Veranstaltung ist Teil des Bereiches: interkulturelle Kommunikation und angewandte Linguistik. Weitere Informationen finden Sie dazu auf Seite 54.

Dieses interaktive Workshopformat beleuchtet unterschiedliche Facetten der Unternehmenskommunikation und des Marketings und verschafft so Einblicke in diese spannenden Praxisfelder. Die folgenden Themen werden im Zentrum der angewandten Veranstaltung stehen:

  • Interkulturelles Marketing: Von interkulturellen Fehlschlägen und erfolgreicher Anpassung
  • Kommunikation im virtuellen Kontext: Interkulturelle Videokonferenzen
  • Soziale Medien auf dem globalen Markt: Multilinguale Ansätze, interkulturelle Krisen und Überzeugungskraft
  • Nachhaltigkeitskommunikation als Motivation zum Neudenken: Anstoßen eines sozio-kulturellen Wandels für eine nachhaltige Transformation

Referentin: Dr. Marie-LouiseBrunner ist Tandem-Professorin für Nachhaltigkeitskommunikation am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und Projektleiterin für Nachhaltigkeitskommunikation an der Europäischen Akademie Otzenhausen gGmbH. Sie ist außerdem Direktorin des InDi - Institut für internationale und digitale Kommunikation. Nach ihrem B.A. und M.A. in Englisch (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaft) und Interkultureller Kommunikation promovierte sie mit Auszeichnung an der Universität des Saarlandes zum Thema "Understanding Intercultural Communication: Negotiating Meaning and Identities in English as a Lingua Franca Skype Conversations". Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Nachhaltigkeitskommunikation, Social Media Marketing und Corporate Identity, interkulturelle (Business)-Kommunikation sowie Sprache und Essen. Schwerpunkte liegen hierbei auf der korpusbasierten multimodalen Diskursanalyse, Aushandlung von Identitäten, Kommunikationsstrategien und -optimierung sowie interkultureller Kommunikation. Sie interessiert sich auch für die Nutzung von Online-Medien und für interkulturelle/mehrsprachige Ansätze im Unterricht.

Zum Anmeldeformular

Ausbildung, Arbeitssuche und Arbeitswelt in der Großregion und der EU

Zeit: 05.05./06.05.2023, jeweils 09:00-17:00 Uhr
Ort: Gebäude A4 2, Raum 2.11.1
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
15 AE

In diesem Workshop wird es um Ausbildung, Arbeitssuche und Arbeitswelt in der Großregion und der EU gehen. Folgende Themen stehen dabei im Fokus des Praxisfeldes:

- Arbeitsmarkt in der Großregion
- Grenzgängerströme in der Großregion, Push- und Pull-Faktoren
- Stellen- und Praktikumssuche in der Großregion und der EU sowie interkulturelle Arbeitswelt in Unternehmen der Großregion
- EURES, Grenzüberschreitender Service, Grenzüberschreitende Ausbildung
- Anerkennung von Abschlüssen in Europa
- Europass - Praktische Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen für den europäischen Arbeitsmarkt

Referentin: Kerstin Krüger ist seit 2017 bei der Agentur für Arbeit Saarland beschäftigt, zuerst als Arbeitsvermittlerin im Grenzüberschreitenden Service, dann als EURES-Beraterin und aktuell seit Juni 2022 im Projekt für die grenzüberschreitende Ausbildung. Nach einem dualen Studium in BWL Tourismus hat sie einen Master in Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Französisch und Spanisch an der UdS absolviert und 2016 abgeschlossen.

Zum Anmeldeformular

Islam - Theologisch

Zeit: 08.05-05.06.2023, jeweils montags von 16:00-18:00 Uhr
Ort: Gebäude A4 1 - Seminarraum 3.24                                                     
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
AE 15

Dieser Workshop ist sowohl thematisch als auch terminlich gut mit dem Workshop: Islam – Philosophisch kombinierbar. Durch die Kombination der beiden Kurse erhalten Sie auch die erforderlichen 30 AE, die für das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat erforderlich sind.

Schon im 7. Jahrhundert, wenige Jahrzehnte nach dem Tod von Muhammed, spaltete sich der Islam in zwei Richtungen. Die einen folgten dem mit Muhammed verwandten Ali ibn Abi Talib, die anderen der „Handlungsweise des Propheten“. Aber auch nach der Trennung in Sunniten und Schiiten veränderte sich der Islam bis heute noch maßgeblich. Es gibt fast unzählige Strömungen in dieser Religion, die in der Geschichte ganz unterschiedliche Wichtigkeit hatten

Wussten Sie etwa, dass der angebliche „Gottesstaat“ des sogenannten „Islamischen Staates“ nicht der erste „islamische Gottesstaat“ war – und natürlich überhaupt nichts mit dem Islam zu tun hat? Und welche Rolle nehmen die Sufisten innerhalb des Islams?

In diesem Kurs werden wir uns den Islam von einem theologischen Standpunkt anschauen, was wie bei allen Religionen ohne den historischen Hintergrund nicht möglich ist. Am Ende werden sie hoffentlich diese Religion und deren Genese besser verstehen und einordnen können.

Referent: Akin Aslan ist Lehrer im saarländischen Schuldienst. Er ist Referent für Islamfragen und interkulturelle Kompetenzen. Seit 2011 Lehrbeauftragter an der Evangelischen Fakultät. Seit 2015 beteiligt er sich am Pilotprojekt „Islamischer Religionsunterricht im Saarland“. Seit 2019 auch Stiftungsmitglied im Sunnitischen Schulrat Baden-Württemberg.

Zum Anmeldeformular

Islam - Philosophisch

Zeit: 12.06-17.07.2023, jeweils montags 16:00-18:00 Uhr                                                              
Ort: Gebäude A4 1 - Seminarraum 3.24                                        
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
15 AE

Dieser Workshop ist sowohl thematisch als auch terminlich gut mit dem Workshop: Islam – Theologisch kombinierbar. Durch die Kombination der beiden Kurse erhalten Sie auch die erforderlichen 30 AE, die für das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat erforderlich sind.

Der Islam ist seit seiner Entstehung mit der Philosophie verbunden und auch die Philosophie des sogenannten Abendlandes wäre ohne die arabisch-islamische Philosophie nicht denkbar. In Bagdad und Damaskus explodierte mit der Ausbreitung des Islams geradezu die Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen und viele der im 10. oder 11. Jahrhundert bearbeiteten Fragen erinnern uns mindestens an die Zeit der Renaissance – wenn nicht sogar an die Aufklärung. Kennen Sie etwa Averroes? Klingt erstmal lateinisch, doch dahinter verbirgt sich Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, der teilweise sogar Großvater der Aufklärung genannt wird. Zentraler Punkt der islamischen Philosophen war aber stets die Religion – denn im Grunde war diese nur ein Werkzeug um das Werk Gottes zu verstehen.

In diesem Kurs schauen wir uns die Geschichte und die großen Fragen der islamischen Philosophie an, sodass wir am Ende auch den Islam und die islamische Welt besser verstehen können.

Referent: Dr. Philip Rieger ist Studienrat und arbeitet zurzeit an einem saarländischen Gymnasium. Dort unterrichtet er die Fächer Geschichte, Philosophie und Ethik. Er studierte von 2011 bis 2016 an der Universität des Saarlandes, in dieser Zeit war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2021 wurde er im Fach Geschichte promoviert.

Zum Anmeldeformular

Islam in Deutschland - Islam im Saarland. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Zeit: 21.06./28.06.2023, jeweils von 09:00-11.00 und 13:00-15:00                       
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams und Exkursion                                           
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
15 AE

Die Veranstaltung findet an drei Terminen statt. Die ersten beiden finden online via MS Teams statt in 120 Minutenblöcken (inklusive einer 30-minütigen Pause pro Block), die dritte erfolgt in Präsenz in einer saarländischen Moscheegemeinde in Saarbrücken oder Völklingen

Der Islam ist die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Deutschland. Seit den 50iger und 60iger Jahren kamen aus unterschiedlichen Gründen Muslime verschiedener Nationalitäten nach Deutschland. Nach und nach entstanden die ersten gefestigten muslimischen Strukturen in Deutschland, welche zentrale Aufgaben der religiösen und sozialen Versorgung übernahmen. Nach einigen Jahrzehnten der sog. „Hinterhofmoscheen“ haben sich Organisationen herausgebildet, welche aktiv und selbstbewusst im Bund, aber auch auf kommunaler Ebene als Partner wahrgenommen werden wollen. Diese Veranstaltung soll einen Überblick über diese Entwicklungen in Deutschland und dem Saarland geben und zum direkten Austausch vor Ort einladen.

Literatur zum Einstieg: Mathias Rohe, Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. 2. Auflage C. H. Beck, 2018.

Referentin: PD Dr. Ulrike Stölting ist seit 2004 Oberassistentin für Historische Theologie und Religionswissenschaften in der Fachrichtung Katholische Theologie und seit 2009 wissenschaftliche Angestellte (Lehrkraft für besondere Aufgaben) für Religionswissenschaften an der Universität des Saarlandes.

Zum Anmeldeformular

Online Angebote des Studium Plus (HTW)

Im Rahmen freier Plätze dürfen Sie an den Online-Veranstaltungen des Studium Plus der HTW teilnehmen. Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche des Studium Plus Ulrike Reintanz (studiumplus(at)htwsaar.de). 

https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/im-studium/studium-plus

Hier finden Sie ein Verzeichnis der Online-Veranstaltungen:

Programm des Studium Plus

Internationals Studienzentrum Saar (ISZ-Saar) Fokus Internationale / Focus Internationals

Endlich Zeit zum schreiben! - Schreibgruppe (Coachgeführt)

Zeit: Ab 10.03.2023 jeden Freitag, 10:00-12:00 Uhr. Sie können jederzeit in die Gruppe einsteigen bzw. aus der Gruppe aussteigen.
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Link zum Team : https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aI7E3_VCt9AnkR_4cbxhYgnIU-A2w6eFiD-ZEh1WHZS41%40thread.tacv2/conversations?groupId=161192e5-df50-43d6-98ff-331f4dca7103&tenantId=67610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f
Deutsch (Niveau B1 erforderlich).

Zusammen ist man weniger allein“, den Titel des Bestsellers von Anna Gavalda könnte man auch auf das Schreiben beziehen. Egal, ob es um die unaufschiebbare Seminar- oder Abschlussarbeit geht, um den überfälligen Praktikumsbericht oder Zeitschriftenartikel: In einer moderierten, zeitlich überschaubaren Schreibgruppe werden eigene Energien freigesetzt, man arbeitet motivierter an seinem Projekt, denn alle Teilnehmer*innen haben das gleiche Ziel.

Bei uns spielt es keine Rolle, aus welchem Fach Sie kommen, ob Sie im Bachelor oder Master sind oder an einer Dissertation arbeiten. Die kurzen, straff strukturierten Treffen mit einem festen, ritualisierten Ablauf verringern Zeitverluste und ermöglichen die Entwicklung einer Schreibroutine.  Schritt für Schritt fällt es leichter, das eigene Schreibprojekt mit all den anderen Aufgaben (Studium, Arbeit, Familie…) in Einklang zu bringen. Schreibgruppen können die Dauer und Häufigkeit der Schreibtätigkeit signifikant erhöhen, Selbstzweifel reduzieren und einen nachhaltigen Schreibhabitus erreichen helfen.
Die Schreibgruppe ist offen für Studierende und Promovierende aller Fächer sowie für Mitarbeiter*innen der UdS.

Teilnahmebedingung: Keine Handys, keine Mails, Surfen verboten, regelmäßige Offenlegung des wöchentlichen Schreibziels, Fragebogen
Fokus: Schreibprozess (Recherche, Ideen-/Themenfindung, Rohfassung, Überarbeitung)

Struktur: dreiteilig (10-100-10 Minuten)

  • 10 Minuten: kurzer Statusbericht (Fortschritt in der vergangenen Woche, z.B. Wie oft habe ich geschrieben? Was habe ich geschrieben? ) -  Ziel für die laufende Sitzung  formulieren (Ich habe vor, … zu schreiben) - Schreibhindernisse, fehl gelaufenes Schreib-/Zeitmanagement.   
  • 100 Minuten: individuelles, aber gemeinsames Schreiben (auch Planung, Recherche, Überarbeitung…)
  • 10 Minuten: kurzer Statusbericht (Sitzungsziel geschafft?) - Vorhaben für die Zeit bis zur nächsten Sitzung  (z.B. Schreibzeit, Inhalt)

Ein zusätzliches Feedback für Ihre Texte ist zu separaten Terminen möglich.

Referentin: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).

"Richtiges" Mitschreiben in Vorlesungen und Protokolle verfassen in Studium und Beruf

Zeit: 17.04./24.04.2023, jeweils 14:00-16:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
5 AE

Das „richtige“ Mitschreiben in Vorlesungen und Seminaren im Studium sollte geübt werden, denn eine gut strukturierte Mitschrift ist die Basis für die Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren.

Außerdem sind das Mitschreiben und das anschließende Ausformulieren der gemachten Notizen zu einem Protokoll-Text nicht nur Teil des wissenschaftlichen Schreibens (evtl. auch Studien-/Prüfungsleistung), sondern können auch im beruflichen Kontext Anwendung finden. Zu wissen, was man von dem Gehörten mitschreibt („Was ist wichtig?“) und wie man Notizen macht („Welche Mitschreibetechniken gibt es?“) sind die Grundlage für das effektive Verfassen von Protokollen. Da die Protokolltypen je nach Fach und Schreibanlass in ihren Funktionen variieren können, braucht man auch ein Textsortenwissen, um den jeweiligen Protokoll-Text richtig produzieren zu können  („Was unterscheidet ein Verlaufsprotokoll von einem Ergebnisprotokoll?“ und „Wie sieht ein Vorlesungsprotokoll im Gegensatz zu einem Versuchsprotokoll aus?“).

In diesem Workshop werden nach einer kurzen Einführung in die unterschiedlichen Protokollarten  zahlreiche Übungen zu Handlungen bzw. Aktivitäten vor dem Protokollieren, während des Mitschreibens, zur Klausur-/ Prüfungsvorbereitung und zur Textproduktion angeboten. 

Auch nach dem Workshop besteht die Möglichkeit, Protokolltexte für ein individuelles Feedback einzureichen.

Lernziele:

Die Teilnehmer*innen werden durch unterschiedliche Teilaufgaben prozessorientiert an das Schreibprodukt „Protokoll“ herangeführt und verfügen nach den zwei aufeinander aufbauenden Workshopblöcken über textsortenspezifische sowie schreibstrategische Kompetenzen, die sie an mindestens einem eigens verfassten Protokoll anwenden können.

Referentin: Dr. Elisabeth Venohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes (UdS). Nach der Leitung des fächerübergreifenden Projekts zum wissenschaftlichen . Schreiben an der UdS (bis 2011) betreut sie u.a. internationale Studierende in mehrsprachigen Studiengängen im Bereich „Wissenschaftsstil“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Text-/Diskurslinguistik, Schreiben in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch, Interkulturelle Kommunikation sowie Kulturspezifik von Wissenschaftsdiskursen und deren Vermittlung.

Kommunikation im Studium: "Mitreden" in (Seminar-)Diskussionen, Referieren/Präsentieren, Small Talk

Zeit: 28.04.2023-09.06.2023, jeweils freitags von 14:30-16:00 Uhr
Ort: Gebäude A1 7, Raum 002.0. Einzelne Termine können nach Absprache online stattfinden.
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
20 AE

Ein Studium im Ausland ist eine interessante und zumeist schöne Erfahrung. Im Studienalltag stehen Studierende vor neuen,  unerwarteten Situationen – auch die Kommunikation erfolgt vielleicht anders als erwartet. So können aus Unverständnis schnell Fehleinschätzungen folgen und die eigene Reaktion stößt beim Gegenüber wiederum auf Unverständnis. Das kann sehr schnell frusten, denn häufig fehlen einem einfach bloß die passenden Worte!

  • Wie kann ich mich in Lehrveranstaltungen und Diskussionen aktiv beteiligen?
  • Wie kann ich die Antwort eines anderen deuten? Wie formuliere ich das, was ich sagen will, ohne missverstanden zu werden?
  • Wie kann ich meine mündlichen Präsentationen sprachlich strukturieren und souverän vortragen?
  • Wie verbinde ich Informationen meiner mündlichen Präsentation mit meinem Handout?
  • Wie sieht das optimale Handout aus?

In diesem Kurs werden Sie in die deutsche (akademische) Kommunikationskultur eingeführt. Wir möchten sprachliches Handwerkszeug erlernen und erproben, um Kommunikationsstress bei Gesprächen und Vorträgen im universitären Alltag zu minimieren, so dass Sie mehr Sicherheit bei der mündlichen Kommunikation gewinnen und Sprachbarrieren abbauen.

Es wird die unbedingte Bereitschaft erwartet sich am Kurs aktiv zu beteiligen und mit anderen Teilnehmenden zu interagieren. - Wir wollen uns austauschen!

Referentin: Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.

Wissenschaftliches Schreiben und Schreibberatung

Zeit: 08.05.2023-31.07.2023, jeweils montags von 16:00-17:30 Uhr.. Alle Termine sind auch einzeln buchbar
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams (Falls in diesem Zeitslot ein Sitzplatz auf dem Campus zur Teilnahme benötigt wird: Gebäude A2 2, Raum 2.03)
Individuelle Schreibberatung:  ab 08.05.2023.
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
10 AE

Der Workshop hat das Ziel, internationale Studierende mit dem Schreiben von im Studium verlangten wissenschaftlichen Texten (Hausarbeiten, Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten) vertraut zu machen und ihnen damit das Werkzeug an die Hand zu geben, selbst gut lesbare universitäre Texte zu verfassen. In zwölf Plenumssitzungen werden wichtige Aspekte des Schreibprozesses und des Schreibprodukts (Hausarbeit, Abschlussarbeit) thematisiert. Jede Sitzung bietet einen thematischen Schwerpunkt und ist in sich abgeschlossen. Aufbau: ca. 60 Minuten: inhaltlicher Input + Möglichkeit zur Diskussion, ca. 30 Min.: Schreiben (+ Feedback). 

Begleitend dazu oder im Anschluss können Einzeltermine für eine individuelle Schreibberatung vereinbart werden, an denen eventuell vorhandene Schreibschwierigkeiten oder noch offene Fragen zur eigenen Schreibarbeit geklärt werden können. Die Termine finden nach Vereinbarung statt. Dafür schreiben Sie bitte vorab per E-Mail bestehende Fragen/Probleme auf und/oder schicken einen Auszug aus dem Text, über den Sie sprechen möchten (max. 5 Seiten).

Lernziele:
Die Teilnehmer*innen lernen mithilfe diverser Aufgabenformate sowie anhand von wissenschaftlichen Texten/Textauszügen, was beim Verfassen universitärer Texte zu beachten ist und wie eigenen Texte selbst besser eingeschätzt und überarbeitet werden können. Folgende Lernziele sollen erreicht werden:

  • Die Teilnehmer*innen können sich effizient fachliches Wissen aneignen und für ihre Zwecke verarbeiten;

Die Teilnehmer*innen können universitäre Texte selbst strukturiert, stilistisch angemessen und formal korrekt verfassen und überarbeiten.

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Carmen Neis ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der Universität des Saarlandes. Sie war bis Ende 2020 als Koordinatorin des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie als Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Bereiche wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

Writing for Academic Purposes

Zeit: Mondays, 12.15 pm – 1.00 pm (6 sessions), one-to-one meetings per appointment. Start: 06.05.2023
Ort: Online sessions (MS Teams) / Guided self-study / one-to-one meetings
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
10 AE

You are cordially invited to join this semester’s Writing for Academic Purposes. The course consists of a blend of live sessions, guided self-study, and personal one-to-one meetings, and will be taught by Danielle Kopf-Giammanco in collaboration with the Writing Center <www.uni-saarland.de/fachrichtung/anglistik/writing-center.html> at the UdS English department as well as Dan Honert.  

The course will provide you with a basic overview of the most important aspects of academic writing and you will be given the opportunity to get personalised feedback on your written work. 
Some of the topics that will be covered include: 

  • Essay Structure  
  • Persuading an audience 
  • Paragraph and sentence structure 
  • Cohesion and coherence 
  • Summarising and paraphrasing 
  • Writing thesis statements  
  • Logical fallacies  
  • Thinking about research  
  • Revision  
  • Writing an abstract  

There will be three or four live online sessions over the course of the semester. These will take place on Mondays with the following Wednesday set aside for optional feedback. In addition, you will be able to sign up for personal one-to-one sessions with a writing tutor.  

Are you intrigued? Then join us on to find out more! We look forward to seeing you in the course. 

Trainer: Dan Honert is a Senior Lecturer in the Department of English. Before coming to Saarbrücken, he spent a number of years as a peripatetic language teacher, teaching English to international students in Scotland and Mexico, and German and Spanish to secondary school pupils in England. His educational background includes a BA in International Relations and Spanish from Flinders University, Adelaide and a MA in Interpreting and Translation Studies from the University of New South Wales, Sydney. He also holds a Diploma in Teaching English to Speakers of Other Languages from the University of Cambridge and a Postgraduate Certificate in Education from Canterbury Christ Church University.  Danielle Kopf-Giammanco is a PhD student in North American Literary & Cultural Studies and teaches writing at the Department of English. She is a writing consultant for the Writing Center as well as its co-founder. Danielle holds a BA in History from Seattle University and an MA in   Interdisciplinary Medieval Studies from Central European University.

Aktiv lesen

Zeit: 22.05.2023, 16:00-17:30 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams (Falls zur Teilnahme ein Sitzplatz auf dem Campus zur Teilnahme benötigt wird: Gebäude A2 2, Raum 2.03.)
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Deutsch (ab Niveau B2 empfohlen)
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
5 AE

Zentrale Voraussetzung für das Schreiben eines guten wissenschaftlichen Texts ist das richtige Lesen.
In der Sitzung ‚Aktiv lesen' sehen wir uns an,

  • wie man effektiv Ideen oder Konzepte in wissenschaftlichen Texten lesend erfasst,
  • wie man die Kernaussagen herausfiltert,
  • wie man fremde Inhalte Schritt für Schritt mit eigenen Worten in den eigenen Text integriert.

Dafür werden nützliche Tools vorgestellt, z.B. Lesemethoden, Notiertechniken, Exzerpt und Zusammenfassung.

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Carmen Neis ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

"Gut angekommen in Deutschland?!" Werkzeuge für einen besseren Umgang mit Kulturstress

Zeit: 16.06.2023, 14:00-18:00 Uhr
Ort: Gebäude B4 4 (Container hinter dem Audimax)
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Deutsch (Niveau B2 empfohlen)
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
5 AE

Anders,  fremd,  schwierig – oder einfach nur anstrengend? Manchmal glauben wir, dass wir allein sind mit der Erfahrung, uns in einem neuen Lebensumfeld mehr oder weniger unwohl, unsicher oder „verloren“ zu fühlen.  Tatsächlich erlebt jeder Mensch, der seine vertraute Umgebung verlässt und in ein ungewohntes System „eintaucht“, dieses Phänomen! Besonders zu Beginn des Aufenthalts und auch nach Jahren können wir das Gefühl haben, nicht richtig „anzukommen“. Da sich diese Stress-Situation bei jedem Menschen anders äußert, bleibt Kulturstress als Ursache häufig unerkannt. Es gibt jedoch Tools, Strategien und Modelle, die helfen, den Lernprozess der Kulturellen Anpassung besser zu verstehen und leichter mit dieser Herausforderung umzugehen.

In diesem Workshop erhalten Sie kurze Theorie-Inputs und hilfreiche Tipps und können sich im geschützten Raum mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen. 
Das Ziel dieses Workshops ist, dass Sie…

….das Phänomen Kulturstress und sich selbst besser verstehen.

…Ihre Strategien optimieren und gezielt einsetzen können, um Kulturstress zu reduzieren. 

….sich mit Kulturstress und der Frage nach Zugehörigkeit „versöhnen“ und das Potenzial nutzen, das dahinter steckt  

… Ihren Aufenthalt und auch künftige Herausforderungen besser gestalten können.

Anhand interaktiver Methoden und praktischer Übungen werden wir  folgende Themen behandeln:

Mein Aufenthalt in Deutschland 

  • Meine persönlichen Stressoren und Ressourcen erkennen 
  • Meine Strategien optimieren und Kulturstress reduzieren (mit Checkliste)
  • „Kulturschock-Modell“ war gestern: ein bekanntes Phänomen neu betrachten 

Meine Communitys und Kontaktmöglichkeiten   

  • Angebote auf dem Campus und außerhalb finden und nutzen 

Meine Kultur(en) und Identität(en)   .

  • Neue Wege gehen und  Zugehörigkeiten gestalten 

Im Rahmen des Workshops sollen folgende Lernziele erreicht werden: 

  • Die Teilnehmer*innen können ihren persönlichen Akkulturationsprozess reflektieren und ihre bisher angewandten Strategien beurteilen, eigenständig bedarfsorientiert erweitern und konstruktiv einsetzen.    

Die Teilnehmer*innen erfassen die Komplexität und Dynamik kultureller Zugehörigkeiten und Identitätsbildungsprozesse und können diese wertschätzend und konstruktiv nutzen. 

Referentin: Sarah Gisch ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Interkulturelle Kommunikation ist sie mit dem Projekt „Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international“ betraut, das zum Ziel hat, den Studienerfolg internationaler Studierender an der UdS zu optimieren. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als interkulturelle Trainerin in verschiedenen v.a. hochschulbezogenen Kontexten und (Kooperations-) Projekten.

"How to: Studieren in Deutschland". Kulturelle Unterschiede im Studium verstehen und meistern

Zeit: 21.04.2023, 14:00-18:00 Uhr
Ort: Gebäude B4 4 (Container hinter dem Audimax)
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung für das SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
Deutsch (Niveau B2 empfohlen)
5 AE

Fragen Sie sich manchmal:

  • Was ist hier im deutschen Unisystem eigentlich üblich und „normal“ – und warum? 
  • Was erwarten meine Dozent:innen von mir? Was kann ich von ihnen erwarten – und was nicht?
  • Wie sollte der Kontakt und die Kommunikation mit meinen Dozent:innen  erfolgen?
  • Was heißt hier „Teamwork“? Wie könnte die Zusammenarbeit mit meinen Kommiliton:innen besser laufen?
  • Warum hat mein Gegenüber so „seltsam“ reagiert? Wie kann ich damit umgehen?

Diese Fragen sind berechtigt. Denn auch die Uni ist ein kulturelles System: jedes hat seine Besonderheiten und funktioniert nach eigenen „Regeln“. Das erkennen und verstehen wir jedoch meist erst nach und nach – und manchmal viel zu spät!  
Antworten finden Sie in diesem Workshop.  Anhand praktischer Übungen und authentischer Fallbeispiele (u.a. Filmanalyse) werden wir „typische“ Situationen  des Uni-Alltags behandeln, in denen Irritationen auftreten können  (z.B. Kontaktnahme, Gruppenarbeit,  Sprechstunden mit Dozent:innen)

Dabei werden wir:

  • die zentralen Merkmale und den kulturellen Background des deutschen Systems klar herausarbeiten,
  • die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Ihren persönlichen (Lern-/Lehr- und Kommunikations-) Gewohnheiten explorieren,
  • hilfreiche Tools erproben, um Irritationen und Missverständnisse im Kontakt mit Dozent:innen oder Kommiliton:innen systematisch zu erkennen und  konstruktiv zu lösen.

Sie können Sie sich im geschützten Raum austauschen – und alles sagen und fragen, was Sie bisher an der Uni als „ungewohnt“, „unverständlich“ oder „schwierig“ erlebt haben. Sie werden die akademische Kultur an der UdS, sich selbst und andere besser verstehen. Gleichzeitig erwerben Sie transkulturelle Strategien, die auch für die Bewältigung künftiger interkultureller Kontaktsituationen in Alltag, Studium und Beruf nützlich sind.

Ziel dieses Workshops ist, dass Sie

  • sich im universitären System der UdS (noch) besser auskennen und sicher bewegen
  • Ihre eigenen und andere Kommunikations- und Handlungsweisen besser verstehen
  • mit kulturellen Unterschieden, Herausforderungen und Irritationssituationen konstruktiv und leichter umgehen

Referentin: Sarah Gisch ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Interkulturelle Kommunikation ist sie mit dem Projekt „Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international“ betraut, das zum Ziel hat, den Studienerfolg internationaler Studierender an der UdS zu optimieren. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als interkulturelle Trainerin in verschiedenen v.a. hochschulbezogenen Kontexten und (Kooperations-) Projekten.

"Muss ich das wirklich alles lesen?" Strategien zum wissenschaftlichen Lesen

Zeit: 23.06.2023, 14:00-18:00 Uhr
Ort: Gebäude A2 2, Raum 2.03. Online-Teilnahme über MS Teams möglich. 
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Deutsch (Niveau B2 empfohlen)
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
5 AE

Die Antwort auf die Frage „Muss ich das wirklich alles lesen?“  ist Ja und Nein. Entscheidend ist: das Richtige zu lesen und wie man es liest! Es gibt bestimmte Techniken, die helfen, die große Menge an (wissenschaftlichen) Texten im Studium zu verarbeiten. Im Workshop werden Sie diese Strategien kennenlernen, die Ihnen den Start ins Studium und die Vorbereitung auf Klausuren  erleichtern. 
Der Workshop umfasst die folgenden Inhalte:

  • Richtig auswählen: Wie entscheide ich, was wichtig ist, was ich lesen muss und was nicht?
  • Effektiv lesen: Was sind effektive Lesetechniken und Lesestrategien?
  • Optimal organisieren: Wie organisiere ich meinen Leseprozess, meine Leseumgebung und das Zeitmanagement? 

Die Inhalte des Workshops werden flexibel an die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer/innen angepasst. Mithilfe verschiedener aktivierender Methoden sollen folgende  Lernziele erreicht werden: 

  • Leseziele festlegen können
  • Den Leseprozess systematisch organisieren und optimieren können

Referentin: Carmen Neis ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

"Wie schreibt man das nur und wo muss das Komma hin?" Rechtschreibung und Zeichensetzung im Wissenschaftskontet

Zeit: 13.07./20.07.2023, jeweils donnerstags von 14:00-16:15 Uhr 
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Anmeldung: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Deutsch (Niveau B1 erforderlich).

Rechtschreibung und Zeichensetzung scheinen heutzutage nicht mehr so wichtig zu sein, wenn man sich in den sozialen Medien umschaut. Doch im universitären Kontext sind es gerade diese vermeintlichen ‚Kleinigkeiten‘, die dem/der Dozent*in den ersten Eindruck von Studierenden und ihren Textproduktionen (E-Mail, Protokoll, Seminar-, Abschlussarbeit…) liefert. Da die Autokorrektur die richtige Schreibweise gerade bei komplex strukturierten wissenschaftssprachlichen Texten keinesfalls immer erkennt, kann es schlimmstenfalls sogar zu einer schlechteren Note kommen. Deshalb wollen wir in zwei Kompaktsitzungen unser Wissen über die wichtigsten Zweifelsfälle in folgenden Bereichen auffrischen:

  • Selbsttest (vor Workshopbeginn)
  1. Sitzung: Was man unbedingt wissen sollte aus den Bereichen:
  • Zeichensetzung (Komma, Semikolon, Apostroph)
  • Groß-/Kleinschreibung
  • Getrennt-/Zusammenschreibung
  • Wort-/Silbentrennung
  • Laut-Buchstabe-Beziehung
  • Gendern – wie geht das?
  1. Sitzung:

Training anhand zahlreicher (Text-/Wort-) Beispiele. Gerne werden auf Wunsch spezielle Problemfälle besprochen. Eigene Texte können zur gemeinsamen Überarbeitung mitgebracht werden.
 

Lernziele:.
Die Teilnehmer*innen werden nach einem Selbsttest mithilfe diverser (Text-/Wort-)Beispiele ihre Kenntnisse der wichtigsten Regeln in den oben genannten Bereichen (re)aktivieren, diskutieren und trainieren. Eigene Texte können mitgebracht und (in Kleingruppen) überarbeitet werden. Dadurch sollen folgende Lernziele erreicht werden:

  • Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim schriftlichen Umgang mit der deutschen Sprache in den oben genannten Bereichen und produzieren auch anspruchsvolle universitäre Texte effizienter.

Die Teilnehmer*innen gehen selbstständig und ohne lästiges Nachschlagen auch mit Zweifelsfällen in Orthographie und Zeichensetzung um.

Referenten: Paul Weis berät und betreut in seiner Tätigkeit als Peer-Schreibberater am Schreibzentrum der Universität des Saarlandes Studierende aller Fächer bei ihren Seminar- und Abschlussarbeiten. Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).

IT-Basics

IT & Medien-Kurse auch für Studierende!
Ab 2022 können auch Studierende unsere IT- und Medienkurse der innerbetr. Weiterbildung mit begrenzten Schulungsplätzen kostenlos besuchen!
Registrieren Sie sich als Studierende/r, um die Kurse im Rahmen des Schlüsselkompetenzen-Programms kostenlos zu besuchen! 

Für weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: zell-iw@mx.uni-saarland.de

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in MacOS für Umsteiger (Präsenz-Kurs)

Zeit: 06.07/ 13.07.2023, jeweils 13:00-16:00 Uhr
 

Kursbeschreibung & Anmeldung

Wissenschaftliche Poster gestalten mit Affinity Publisher (Online-Kurs)

Zeit: 17.05./24.05.2023, jeweils13:00-15:30 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Gestaltung und Typografie für Print & Online: die Tricks der Profis (Präsenz-Kurs)

Zeit: 01.06.2023, 13:00-16:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Social-Media-Story/Flyer schnell erstellen mit Adobe Express (Präsenz-Kurs, Englisch möglich)

Zeit: 23.05.2023, jeweils 10:00-13:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Affinity Photo – Einführung in die Photoshop-Alternative (Online-Kurs)

Zeit: 26.06. / 03.07. / 10.07. / 17.07.2023, jeweils 13:00-15:30 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Logos, Zeichnungen und Schriften: Vektorgrafiken mit Figma (Präsenz-Kurs, Englisch möglich)

Zeit: 06.06. / 13.06.20233, jeweils 09:00-11:30 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Websites gestalten mit WordPress (Präsenz-Kurs)

Zeit: 15.06. / 22.06. / 29.06.2023, jeweils 16:00-18:30 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

HTML und CSS: die Sprache des World Wide Web (Präsenz-Kurs)

Zeit: 28.06. / 05.07. / 12.07. / 19.07.2023, 13:00-16:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Präsentationen gestalten mit PowerPoint (Präsenz-Kurs, Englisch möglich)

Zeit: 08.05. / 15.05.2023, jeweils 09:00-12:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Corporate Design mit Word-Vorlagen (Online-Kurs)

Zeit: 09.05. / 10.05. / 11.05.2023, jeweils 10:00-13:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Microsoft Excel Grundkurs (Online-Kurs)

Zeit: 18.04. / 19.04. / 20.04.2023, jeweils 09:00-13:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Microsoft Excel Aufbaukurs (Online-Kurs)

Zeit: 02.05. / 03.05. / 04.05.2023, jeweils 10:00-13:00

Kursbeschreibung & Anmeldung

Microsoft Word: Tipps & Tricks (Online-Kurs)

Zeit: 20.06.2023, 11:00-12:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Microsoft Excel: Tipps & Tricks (Online-Kurs)

Zeit: 21.06.2023, 11:00-12:00 Uhr


Kursbeschreibung & Anmeldung

Das Career Center

Wir sind dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Berufseinstieg und unterstützen dich z. B. bei der Suche nach Praktikums- und Werkstudierendenplätzen, bei der Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen und bei der Vernetzung mit Unternehmen. Für unsere internationalen Studierenden gibt es dazu unsere Student Career Roadmap, die begleitend zum Studium alle wichtigen Meilensteine aufzeigt. 

Nimmst du an unserem Veranstaltungsprogramm mit mindestens 5 AE teil, stellen wir dir gerne eine Teilnahmebescheinigung aus, die du für dein Schlüsselkompetenzen-Zertifikat anrechnen lassen kannst. 

Business Knigge Assessment Center

11.05.2023, 15:00-19:00 Uhr  
Starterzentrum, Gebäude A1 1, Schulungsraum 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

Messevorbereitung

01.06.2023, 17:00-18:00 Uhr  
Starterzentrum, Gebäude A1 1, Schulungsraum 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

PR in eigener Sache - die schriftliche Bewerbung

22.06.2023, 17:00-18:00 Uhr 
Starterzentrum, Gebäude A1 1, Schulungsraum 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

Netzwerken Online und Offline

06.07.2023, 17:00-19:00 Uhr 
Starterzentrum, Gebäude A1 1, Schulungsraum 

 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

Money, Money, Money – die Gehaltsverhandlung

20.07.2023, 17:00-18:00 Uhr 
Starterzentrum, Gebäude A1 1, Schulungsraum 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

Student Career Roadmap - Erfolgreich in die Praxis

16.05.2023, 16:00-17:00 Uhr 
Online 

 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

Should I stay or should I go now?

31.05.2023, 4 p.m. to 6 p.m. 
Building E2 1, Room 0.01 

 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

How to sell yourself - the job interview

29.06.2023, 5 p.m. to 6 p.m. 
Building A1 1, Room Schulungsraum 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

A Career with the European Union

25.05.2023, 5 p.m. to 7 p.m.  
Online 

 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

Prepare for the fair

06.06.2023, 5 p.m. to 7 p.m. 
Online 

Details und Anmeldung:  

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/veranstaltungen.html

Gesamtübersicht Veranstaltungen

Zur Gesamtübersicht können Sie nachfolgend zwischen 1) dem ausführlichen und kommentierten Veranstaltungsprogramm oder 2) dem aktuellen Semesterflyer als Kurzübersicht wählen.

Beratung und weitere Informationen

Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de

Tel. 0681 302-70433