STUDIENBEGLEITENDE ANGEBOTE: FOKUS INTERNATIONALE STUDIERENDE
Veranstaltungen der Rubrik Fokus internationale Studierende richten sich zwar primär an internationale Studierende, jedoch ist eine Teilnahme von Studierenden mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen nach Maßgabe freier Plätze ebenfalls möglich.
Zeit: jeweils Dienstag, 16:00 – 17:30 Uhr (s.t.), Dauer: 19.10.2021 - 08.02.2022
Ort: Online-Seminar über Microsoft Teams
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (10 AE).
Anmeldung: bis zum 16.10.2021 über E-Mail an: b.wolf(at)mx.uni-saarland.de
Kontaktadresse für Rückfragen: b.wolf(at)mx.uni-saarland.de
Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Online-Zugangsdaten (u.a. Einladung zu Microsoft Teams) erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung. Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an fünf Sitzungen erforderlich. Wenn Sie keine ECTS bzw. kein SK-Zertifikat erwerben wollen, ist es auch möglich, nur einzelne Sitzungen zu besuchen.
In diesem Online-Kurs werden wir uns näher mit einem Teilbereich des wissenschaftlichen Schreibens befassen, nämlich mit dem wissenschaftlichen Stil. Ein gelungener Schreibstil basiert aber auf der Kenntnis und der richtigen Anwendung entsprechender Grammatikstrukturen. Da die Schreibarbeiten von Studierenden auf diesem Feld oft noch verbesserungsfähig sind, werden wir eine Reihe von grammatikalischen Strukturen im Kontext des wissenschaftlichen Schreibprozesses betrachten (PPT gestützt) und praktisch anwenden (Kurztexte verfassen, Grammatikaufgaben bearbeiten).
Die zu behandelnden Themen lauten u.a.:
- Inhaltsverzeichnis – Wortbildung und Nominalisierung
- Einleitung und Schlussteil – texttypische Formulierungen
- Zitierweisen – sprachliche Einbindung
- Argumentationsabläufe – Kohäsionsmöglichkeiten
- Textkohärenz – Pronominalisierung und Platzhalterelemente
- Wissenschaftssprachlicher Ausdruck – textspezifische Wendungen und Funktionsverbgefüge
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 begrenzt, bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Referentin: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 10 Jahren in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Seit 2020 koordiniert Dr. Barbara Wolf das Projekt „Wissenschaftliches Schreiben“ an der Universität des Saarlandes.
Zeit: jeweils Dienstag, 18:00 – 19:30 Uhr (ab Dienstag, 16.11.2021). Kompaktkurs mit 8 Terminen, letzter Kurstermin ist der 18.01.2022
Ort: Online-Kurs über Zoom. Detaillierte Informationen zum Kursablauf und die Einladung zum Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich) Es besteht jederzeit die Möglichkeit, für Fragen und Zusammenfassungen kurzzeitig ins Englische zu wechseln, um
sprachlich bedingte Verständnisprobleme soweit wie möglich zu vermeiden.
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (10 AE).
Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an mindestens fünf Sitzungen erforderlich.
Anmeldung: bis zum 11.11.2021 (12:00 Uhr) über das Anmeldeformular des ISZ Saar: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Kontaktadresse für Rückfragen: wissenschaft-international(at)isz.uni-saarland.de
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 begrenzt, bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Das Ziel dieses Workshops besteht darin, Kommunikationsfrust zu minimieren und die Freude am sprachlichen Austausch zu fördern. Insbesondere die Unterscheidung zwischen dem Gesagtem und Gemeinten empfinden viele internationale Studierende als äußerst interessant.
Im Workshop wird Teilnehmenden sprachliches Werkzeug an die Hand geben, um einem erfolgreichen Studienaufenthalt zu unterstützen. Die Teilnehmenden werden in die deutsche (akademische) Kommunikationskultur eingeführt, sie sollen sich im geschützten Raum erproben und zugleich für sprachliche Dos and Don'ts sensibilisiert werden. Hierbei ist entscheidend, dass die Teilnehmenden nicht bloß sich möglicher Unterschiede bewusstwerden, sondern in diesem Workshop sprachlich befähigt werden in konzeptionell mündliche als auch schriftliche Dialoge zu treten. Anhand von lebensrelevanten Kommunikationsbeispielen erproben Teilnehmende hierzu passende kommunikative Entlastungsmittel. Kommunikationsgerüste werden durch Phrasen konstruiert und durch eine kontinuierliche Wortschatzerweiterung gefestigt sowie unterschiedlichen Kommunikationssituationen angepasst.
Schwerpunkte dieses Workshops sind zu einem die Wortschatzarbeit und zum anderen der Aufbau einer entlastenden Kommunikationsrhytmik. Diese Schwerpunkte werden in den Handlungsfeldern Leseverstehen, Textproduktion und Konversationen geübt, erweitert und auf die individuellen Bedarfe transferiert.
Mithilfe verschiedener interaktiver Methoden (praktische Übungen, Filmbeispiele) werden folgende fünf Themenblöcke behandelt:
- Willkommen – Kulturstandards an deutschen Hochschulen
- Lass uns reden! - Mündliche Kommunikation
- Wie drücke ich mein Anliegen schriftlich aus? – Schriftliche Kommunikation
- Fragen und eigene Meinung formulieren – Beteiligung an Lehrveranstaltungen
- Wie strukturiere ich sprachlich meine Präsentation? - Mündliche Präsentation
Referentin: Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Fremdsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.
Zeit: Freitag, 03.12.2021 und Freitag, 10.12.2021, jeweils 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams inkl. interaktive Selbstlerneinheiten per E-Learning-Modul. Detaillierte Informationen zum Kursablauf und die Einladung
zum Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 empfohlen) Es besteht die Möglichkeit, für Fragen und Zusammenfassungen kurzzeitig ins Englische zu wechseln, um sprachlich
bedingte Verständnisprobleme soweit wie möglich zu vermeiden.
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (10 AE). Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme
an beiden Terminen und die Absolvierung des E-Learning Moduls erforderlich.
Anmeldung: bis zum 02.12.2021, 18:00. Uhr über E-Mail an: carmen.neis(at)uni-saarland.de
Kontaktadresse für Rückfragen: carmen.neis(at)uni-saarland.de
Zur Vorbereitung auf Klausuren und (Abschluss-)prüfungen ist es wichtig, den eigenen Lernprozess effektiv zu gestalten und geeignete Lernstrategien zu kennen. Dazu gehören auch die richtigen Techniken zum Lesen wissenschaftlicher Texte. Der Workshop hat das Ziel, ausländischen Studierenden diese Strategien zu vermitteln, um ihnen so den Einstieg in das Studium zu erleichtern.
Der Workshop umfasst dabei die folgenden thematischen Blöcke:
- Block I Lernstrategien: Welche Lernstrategien erleichtern das Studium? Welche Methoden helfen bei der Selbstorganisation und dem Zeitmanagement?
- Block II Lesetechniken: Was sind effektive Lesetechniken und Lesestrategien? Welche Besonderheiten haben wissenschaftliche Texte? (E-Learning-Modul)
Es besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Workshops flexibel an die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen anzupassen.
Referentin: Carmen Neis, Carmen Neis, aktuell in Elternzeit, war als Koordinatorin des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie als Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Bereiche wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik.
Zeit: Donnerstag, 07.10.2021 und Freitag, 08.10.2021, jeweils 9:00 – 13:00 Uhr
Format: Online-Kurs über Microsoft Teams inkl. interaktive Selbstlerneinheiten. Detaillierte Informationen zum Kursablauf und die Einladung zum Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Anmeldung: bis Mittwoch, 06.10.2021, 12.00 Uhr über das Anmeldeformular des ISZ unter: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 empfohlen). Es besteht jederzeit die Möglichkeit, für Fragen und Zusammenfassungen kurzzeitig ins Englische zu wechseln, um sprachlich bedingte Verständnisprobleme soweit wie möglich zu vermeiden.
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“ (10 AE). Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an beiden Terminen und die Absolvierung einer Selbstlernaktivität erforderlich.
Anmeldung: über das Anmeldeformular des ISZ unter: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Kontaktadresse für Rückfragen: sarah.gisch(at)uni-saarland.de
Ein Studienaufenthalt im Ausland ist eine komplexe Aufgabe und mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Die Erfahrungen in einem neuen kulturellen Lebensumfeld und ungewohnten universitären System mit seinen spezifischen Merkmalen und Funktionsweisen, Denk- und Kommunikationsstilen stellen uns häufig vor unerwartete Situationen – dazu gehören auch Irritationen bzw. Missverständnisse, die wir jedoch nicht immer als solche erkennen und reflektieren. Trotz der bestehenden vielfältigen Integrationsangebote an der UdS können kulturelle Unterschiede so den Aufenthalt und auch den Studienerfolg erschweren.
Dieser Workshop hat das Ziel, Kulturstress zu minimieren und zu einem erfolgreichen Studienaufenthalt beizutragen. Die Teilnehmer*innen werden die deutsche (akademische) Kultur, sich selbst und andere besser verstehen und gleichzeitig übergreifende transkulturelle Strategien kennenlernen, die auch für die Bewältigung künftiger interkulturelle Kontaktsituationen in Alltag, Studium und Beruf nützlich sind.
Mithilfe verschiedener interaktiver Methoden (praktische Übungen, Filmbeispiele) werden wir folgende Themen und Leitfragen behandeln:
- Kultur: Was ist Kultur und wie beeinflusst sie unser Wahrnehmen, Denken und Handeln?
- Akademische Kultur(en): Was hat Kultur mit studieren zu tun? Welche Unterschiede (und Gemeinsamkeiten) bestehen zwischen den Standards der akademischen Kultur an der UdS und meiner eigenen Lehr- und Lernkultur? Was wird an deutschen Universitäten von Studierenden erwartet? Was sollte ich über Sprechstunden wissen?
- ꞌKulturgrammatikꞌ: Wie lassen sich kulturelle Unterschiede beschreiben und welche gibt es? Welche Rolle spielen sie in der interpersonalen Interaktion?
- Irritationen und Missverständnisse: Wie kann ich (kulturelle) Missverständnisse systematisch erkennen und lösen? (Diskussion und Analyse praktischer Beispiele aus dem universitären Kontext: Filmanalyse, Critical Incidents, eigene Erfahrungen)
- Mein Aufenthalt in Deutschland: Wie kann ich meine persönlichen Stressoren identifizieren und meine Strategien erweitern, um meinen Aufenthalt zu optimieren?
- Interkulturelle Kompetenz
- (Virtuelle) Kontaktmöglichkeiten auf dem Campus
Die Gewichtung der Inhalte ist variabel und wird flexibel an die Erfahrungen, Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst.
Referentin: Sarah Gisch ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Interkulturelle Kommunikation ist sie mit dem Projekt „Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international“ betraut, das zum Ziel hat, den Studienerfolg internationaler Studierender an der UdS zu optimieren. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als interkulturelle Trainerin in verschiedenen v. a. hochschulbezogenen Kontexten und (Kooperations-) Projekten.

Gesamtübersicht Veranstaltungen WiSe 2021/22
Zur Gesamtübersicht können Sie nachfolgend zwischen 1) dem ausführlichen und kommentierten Veranstaltungsprogramm oder 2) dem aktuellen Semesterflyer als Kurzübersicht wählen.
Beratung und weitere Informationen
Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de
Tel. 0681 302-70433