WEITERE ANGEBOTE UND KURZFORMATE
in Kooperation mit der FR Geographie der UdS
Zeit: ab 22.10.2021, jeweils freitags von 8:30-10:00 Uhr s.t.
Ort: Saal E 0.4 in Gebäude E 2.6
Anmeldung: www.lsf.uni-saarland.de
Ein Überblick verschafft Einblicke in das System Klima und beleuchtet den Einfluss von Atmosphäre, Hydrosphäre, Cryosphäre, Biosphäre, Landoberfläche. Es folgt die Frage, woher kommt das CO2 und wie kann der CO2-Gehalt der Atmosphäre gemessen und seine Herkunft bestimmt werden. Wie wirken Veränderungen des CO2-Gehaltes auf das Klima?
Welche Faktoren, neben der Zusammensetzung der Atmosphäre, steuern das Klima des Planeten Erde (Orbitalelemente, Sonne) und in welchen zeitlichen Dimensionen?
Es folgt eine bebilderte „Reise“ durch die Regionen der Erde, in denen die aktuellen Klima-änderungen bereits dazu führen, dass womöglich ein „tipping point“ d. h., dass ein neuer Zustand, erreicht wird, der nicht mehr umkehrbar ist. Die Vorlesung deckt verschiedene Themenfelder ab, von denen einige nachfolgend als Schlagworte genannt werden:
- der arktische Ozean, Eisverlust und die Folgen für die Tierwelt, Rohstoff-Exploration und die Folgen für das Klima der Nordhemisphäre
- Grönland – Gletscherschmelze und Meeresspiegelanstieg
- Antarktis – Gletscherschmelze, Meereisabnahme, Meeresspiegelanstieg und die Folgen
- Permafrostgebiete: Methan (Verstärkung des Treibhauseffektes), Morphologie (Thermokarst)
- Ozeane: Versauerung, Erwärmung, Sauerstoffabnahme, Vermüllung und die Folgen
Abschließend werden Vorschläge vorgestellt, wie der Mensch durch Geoengineering die Erwärmung vermindern möchte.
Referentin: Prof. Dr.Liselotte Diester-Haaß ist Meeresgeologin bzw. Paläoozeanographin, arbeitet seit 50 Jahren an marinen Sedimenten aus Bohrungen, mit dem Ziel, Klima- und Ozeangeschichte der letzten 35 Millionen Jahre zu rekonstruieren. Begonnen hat sie in Kiel an Ablagerungen aus dem Persischen Golf, die während der ersten Deutschen Nachkriegs Meteor Expedition in den Indischen Ozean gewonnen wurden. Weitere Arbeiten folgten im Mittelmeer und im Atlantik vor NW und SW Afrika aus französischen, US-amerikani-schen und deutschen (Valdivia und Meteor-) Expeditionen. Seit Ende der siebziger Jahre arbeitet sie im Internationalen Tiefsee-Bohrprojekt (heute „Integrated Ocean Discovery Program“) an Bohrungen aus verschiedenen Ozeanbereichen in einer großen internationalen Forschergemeinschaft.
Das Projekt vereint alle an der Universität des Saarlandes verfügbaren Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch und Englisch, die Sie auf der nachstehenden Internetseite finden. Das Projekt bietet Studierenden, Promovierenden und anderen wissenschaftlichen Angestellten kostenlose Unterstützung in vielfältiger Form – vom Workshop über individuelle Schreibberatung bis zu monatlich wechselnden Tipps und Tools für das Selbstlernstudium – auch in den Semesterferien.
Die Online-Plattform "Wissenschaftliches Schreiben" ist eine Kooperation von:
- ISZ Saar
- GradUS – Graduiertenprogramm der Universität des Saarlandes
- Europäische Traumkulturen
- Romanistik– Philosophische Fakultät
- Border Studies
- Germanistik – Deutschl als Fremd- und Zweitsprache
- Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)/Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH)
- Personalentwicklung der Universität des Saarlandes
- Referat für Lehre und Studium – Philosophische Fakultät
- Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
- Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen – Philosophische Fakultät
Weitere Informationen unter: http://www.uni-saarland.de/wissenschaftlich-schreiben
Im Rahmen des Schlüsselkompetenzen Programms wird es ab dem Sommersemester 2022 innerbetriebliche Fortbildungsveranstaltungen geben. Universitätsangehörige können an den entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen kostenlos teilnehmen.

Gesamtübersicht Veranstaltungen WiSe 2021/22
Zur Gesamtübersicht können Sie nachfolgend zwischen 1) dem ausführlichen und kommentierten Veranstaltungsprogramm oder 2) dem aktuellen Semesterflyer als Kurzübersicht wählen.
Beratung und weitere Informationen
Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de
Tel. 0681 302-70433