Ernährung - Lecker-Schmecker trifft auf "60 Plus"

Lebensqualität erhalten!
Das ZelL bietet ab dem Sommersemester 2021 - gemeinsam mit der Vernetzungsstelle "Seniorenernährung" des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz - kostenfreie Informationsveranstaltungen an, die sich mit den Besonderheiten der Ernährung ab einem bestimmten Lebensalter beschäftigen.
Im Alter wird die Ernährung mehr als je zuvor zu einer sozialen Institution. Es geht bei Seniorinnen und Senioren nicht bloß um Erkrankungen und das Vermeiden von unverträglichen oder nicht gesundheitsförderlichen Lebensmitteln, sondern viel mehr um das Dürfen und Können und den Erhalt von Lebensqualität. Seniorenernährung beinhaltet Teilnahme an der Gesellschaft und Empfang von Wertschätzung und Respekt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Sie an Ernährungsthemen mit besonderem Augenmerk auf die Seniorenernährung herangeführt. Der Kurs besteht aus zwei Terminen, wobei sich der erste mit den Grundlagen der Seniorenernährung beschäftigt und der zweite explizit die altersbedingten Erkrankungen und Einschränkungen aufgreifen wird.
Termine und Zeitangaben finden Sie unter der Brückenkursgesamtschau.
Ansprechpartnerin: Angelina Müller, M.A.
Zur Vernetzungsstelle...
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM werden in allen Bundesländern Vernetzungsstellen Seniorenernährung oder vergleichbare Institutionen eingerichtet. Das Saarland ist das erste Bundesland, das am 1. Mai 2019 im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die erste Vernetzungsstelle Seniorenernährung eingerichtet hat. Hauptziel ist die Verbesserung der Ernährungskompetenzen der Seniorinnen und Senioren und denjenigen, die mit alten Menschen arbeiten und leben. Daraus resultiert eine höhere Lebensqualität und mehr Wohlbefinden, durch passend zubereitete Speisen. Weiteres Ziel ist die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren und die Bündelung bestehender Aktivitäten im Bereich Seniorenernährung.


Universität des Saarlandes | Zentrum für lebenslanges Lernen
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 10–12 Uhr
zell[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533