Tag der offenen Tür 2023

Mitmachaktion des ZelL: Campus-Rallye zur Kunst auf dem Campus

Auf dem Saarbrücker Uni-Campus finden Sie zahlreiche Werke moderner und zeitgenössischer Kunst. Machen Sie sich mit dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) auf die Suche nach drei der bekanntesten, zentral auf dem Campus gelegenen Skulpturen und lernen Sie dabei den Campus näher kennen: den „Torque“, die „Sitzende“ und den Wagenlenker Automedon. Auf dieser Seite finden Sie kleine Beschreibungen der gesuchten Kunstwerke und Angaben zu ihrer Lage auf dem Campus. Sie können sich entweder gezielt auf die Suche machen, oder Sie stoßen bei Ihrem Weg zu den verschiedenen Angeboten der Fächer und Einrichtungen auf dem Campus zufällig auf die drei Kunstwerke. Wenn Sie die drei Skulpturen gefunden und abfotografiert haben, sind Sie herzlich an den Infostand des ZelL auf der Campuswiese (gegenüber dem Ausländercafé) eingeladen: Dort wartet eine kleine Belohnung auf Sie! Kinder dürfen die Kunstwerke gerne auch malen!

1) Torque

Wenn Sie den Saarbrücker Uni-Campus durch das Haupttor betreten, sehen Sie schon von Weitem die Skulptur „Torque“ („Drehmoment“) von Richard Serra. Sechs zig Tonnen schwere, rostige Stahlplatten lehnen sich scheinbar schwerelos aneinander und ragen inmitten eines zentralen Verkehrskreisels fast 17 Meter hoch in den Himmel. War das Kunstwerk bei seiner Aufstellung vor rund 30 Jahren unter Mitarbeitenden und Studierenden wegen seiner hohen Kosten noch heftig umstritten, ist es heute zu einem der bekanntesten Wahrzeichen der Universität des Saarlandes und zum Treffpunkt für viele Unternehmungen auf dem Campus geworden.

2) Die Sitzende

Vor Gebäude B4.1 mit dem Audimax (= dem „Auditorium maximum“, dem größten Hörsaal der Universität) sitzt eine junge Frau aus Bronze, den Kopf leicht nach hinten gewendet mit Blick zum Eingang, und wartet wohl auf ihre Studienkolleginnen und -kollegen. Hinter ihr wachsen Pflanzen aus einem kleinen Teich, so dass sie sich wie in einer ruhigen grünen Oase mitten im Campustrubel auszuruhen scheint.

3) Automedon

Automedon ist ein Held aus der antiken griechischen Sagenwelt; als Freund und Wagenlenker des Achill kämpfte er an dessen Seite im trojanischen Krieg. Die Skulptur, die hinter der Fußgängerbrücke auf dem Weg zur Mensa inmitten der Rotunde zwischen dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI, Gebäude D3.2) und dem Institut für Neue Materialien (INM, Gebäude D2.2) steht, holt die Sagengestalt radikal in die Moderne: Hoch auf einer rostigen Säule thront der antike Held, den eine undurchsichtige Brille als blind ausweist, im Business-Anzug auf einer rollstuhlartigen zweirädrigen Wagenkonstruktion, die Arme, die in riesige Flügel münden, nach rechts und links weit ausgebreitet. Die Skulptur von Oswald Hiery gehört zu den bekanntesten und meist fotografierten auf dem Saarbrücker Campus.

Universität des Saarlandes | Zentrum für lebenslanges Lernen
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 10–12 Uhr
zell[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533