Investigations on the ability to retain nitrate in the headwaters of small streams in the Saarland

Kurzbeschreibung
Projektziel ist die Ermittlung des gewässerbedingten Nitratrückhalte- und –abbauvermögens im Oberlauf typischer Fließgewässer des Saarlandes als Grundlage eines zukünftigen Einzugsgebietsmanagements. Am Beispiel repräsentativer Gewässerabschnitte im Einzugsgebiet von Theel und Ill werden die Einflüsse von Landnutzung, Bodenzustand und Geländemorphologie in den Teileinzugsgebieten der Oberläufe auf den Stickstoffhaushalt ermittelt.

Untersuchungsprogramm (Auszug - Messperiode 24 Monate):
Messung der Nitrat- uns Ammoniumkonzentrationen, sowie weiterer anorganischer Parameter an Quellen und kleinen Oberläufen im zweiwöchigen Rhythmus
Abflussmessungen zum Zeitpunkt der Probenahme zur Ermittlung der Stofffrachten
Kontinuierliche Messung der Nitratkonzentrationen sowie der Abflüsse an zwei ausgewählten Quellen und einer Oberlaufstandort (Dauermessstellen)
Erfassung eines vierteljährlichen Vertikalprofils der ausgewählten Teichanlagen und Stauabschnitte (Parameter Sauerstoff, Temperatur, Nitrat, Ammonium)
Kontinuierliche Messung und Aufzeichnung der relevanten meteorologischen Daten im direkten Umfeld der Dauermessstellen mittels eigener Wetterstationen.

 

Laufzeit
seit 2013

 

Förderung
Saarland, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2013-2016)

 

Projektbearbeitung

Dr. Gero Weber

Dr. Ulrich Honecker

Bernhard Mende