EurIdentity Certificate

Das Cluster für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes ist am Erasmus+-Projekt „EurIdentity Certificate“ federführend beteiligt. Das EurIdentity Certificate ist ein gemeinsames Europa-Zertifikat der UniGR, das allen Studierenden der sieben beteiligten Hochschulen offen steht. 141 000 Studierende können so von diesem europäischen Zertifikat profitieren.
Das EurIdentity Certificate vermittelt ein breites Wissen zu Europa und zu europäischen Zusammenhängen. Durch das Studium in der Großregion vertiefen Studierende aller Fachbereiche ihre interkulturellen Kompetenzen und erweitern ihre Mehrsprachigkeit. Das EurIdentity Certificate bietet zudem die Möglichkeit, die erworbenen Kompetenzen für den internationalen Arbeitsmarkt mit einem Zertifikat nachzuweisen.
In einem ersten Schritt wurde ein Online-Video-Modul „EurIdentity Basic Module: Foundations of Europe“ mit Grundlagen zu europäischen Themen entwickelt. Dieses ist ab Oktober 2022 studierbar.
Im zweiten Schritt bekommen Studierende mit dem „EurIdentity Certificate (Advanced Level)" einen tieferen Einblick in europäische Themen und erhalten zusätzlich Erfahrungen im internationalen Austausch.
Studieren im Hochschulverbund UniGR – Universität der Großregion
Innerhalb des Hochschulverbundes UniGR können Studierende die Angebote der Partnerhochschulen in Lothringen, Luxemburg, Lüttich, Kaiserslautern und Trier kostenfrei nutzen. Dazu ist eine gebührenfreie Einschreibung an der jeweiligen Hochschule nötig. Die Universität des Saarlandes gewährt zum Besuch von Veranstaltungen an den UniGR-Partnerhochschulen über den Mobilitätsfond einen Fahrtkostenzuschuss.
Informationen für Studierende der Universität des Saarlandes
Das EurIdentity Certificate ist an der Universität des Saarlandes eine Vertiefung innerhalb des Zertifikats Europaicum. Eine Einschreibung für das EurIdentity Certificate erfolgt an der Universität des Saarlandes über das SIM-Portal mit der Immatrikulation für das Zertifikat Europaicum.
Sie studieren nach der Studienordnung im Zertifikat Europaicum und wählen die Vertiefung "EurIdentity Certificate".
Für die Vertiefung EurIdentity gelten folgende Besonderheiten:
- Belegung des "EurIdentity Basic Module: Foundations of Europe"
- Verpflichtende Mobilität min. 3 ECTS innerhalb des UniGR-Verbundes oder an einer anderen europäischen Hochschule
- 9 ECTS im Vertiefungsmodul "EurIdentity Certificate"
Informationen für Studierende der UniGR-Hochschulen
Für Studierende anderer UniGR-Hochschulen ist das Belegen von Kursen der Universität des Saarlandes kostenfrei möglich. Es ist jedoch notwendig, sich an der Universität des Saarlandes immatrikulieren, um Veranstaltungen und Prüfungsleistungen absolvieren zu können (beispielsweise im EurIdentity Certificate Advanced Level).
Dazu beachten Sie bitte folgende Schritte:
- Kurs wählen
Learning Agreement mit der Heimatuniversität ausfüllen und unterschreiben
Registrierung und Immatrikulation über das Zweithörer-Formular des Studierendensekretariats
Studierendenkennung und E-Mail-Adresse wird per Post zugeschickt
Einschreibung in die Kurse mit der entsprechenden Studierendenkennung
Anleitung Immatrikulation UNiGR (pdf)
E-Learning-Module "EurIdentity Basic Module: Foundations of Europe"
Im Wintersemester 2022/23 geht das gemeinsame E-Learning-Modul "EurIdentity Basic Module: Foundations of Europe" an allen sieben Partnerhochschlen den Start. Das Online-Modul behandelt 12 verschiedene Themen rund um Europa und die EU. Lehrende aus allen sieben UniGR-Hochschulen unterrichten hier über Videos und Selbstlernmaterialien zu folgenden Themen:
Die Studierenden werden motiviert in grenzübergreifenden, internationalen Kleingruppen Aufgaben zu motivieren und sich somit hochschulübergreifend auszutauschen. Insgesamt können im Modul 6 ECTS erworben werden.
Teilnahme am Online-Video-Modul "EurIdentity Basic Module: Foundations of Europe":
1. Wählen Sie den Kurs "EurIdentity Basic Module: Foundations of Europe" aus Ihrem Online-Kurskatalog/Vorlesungsverzeichnis lsf.
2. Prüfen Sie das Start- und Anmeldedatum des Kurses, sowie die Kurstermine und Deadlines (Abgabe Groupwork, Klausur).
3. Der Kurs läuft über die Lernplatform openOlat. Sie müssen sich zur Teilnahme auf openOlat registrieren und den Kurs mit einem Registrierungscode buchen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier:
Anleitung Registrierung OpenOLAT
4. Falls Sie Probleme bei der Anmeldung oder andere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Kontaktpersonen (siehe unten).
Weitere Infos zum EurIdentity Certificate
An der Universität des Saarlandes wird das Projekt vom CEUS, der Koordinationsstelle UniGR sowie der Stabsstelle Internationales koordiniert und betreut. Die Gesamtleitung liegt bei der zentralen Geschäftsstelle der UniGR. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie Strategische Partnerschaften im Erasmus+ Programm von September 2020 bis August 2023 mit einem Gesamtvolumen von rund 300 000 Euro gefördert.
Das Projekt EurIdentity Certificate betont die Bedeutung von Grenzregionen im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit und unterstreicht den europäischen Charakter der Großregion als Ort des Kontakts zwischen Ländern, Sprachen und Kulturen. Die Wichtigkeit dieses Projektes wird aktuell besonders deutlich: Die Corona-Pandemie hat einerseits die Notwendigkeit gezeigt, Wissen über Europa zu vermitteln und die europäische Idee zu stärken. Andererseits hat sie gezeigt, dass sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nicht nur physisch, sondern auch virtuell entwickeln muss.
Kontakt EurIdentity Certificate
Universität des Saarlandes
CEUS I Cluster für Europaforschung
Koordination Zertifikat Europaicum
Management-Team Erasmus+-Projekt EurIdentity Certificate
Universität des Saarlandes
Abteilung Internationalisierung
Referentin Verbund UniGR