Aktuelle Schlüsselkompetenzen-Veranstaltungen (WiSe 2022/23)
Das Schlüsselkompetenzen-Programm im WiSe 2022/23
Zeit: 02.02.2023, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Methodenkompetenz“
10 AE
Forschende spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikator:innen und Journalist:innen eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf Sozialen Medien präsent und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen.
Das Einführungsseminar des NaWik dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.
Thematische Schwerpunkte des Seminars:
- Professionell kommunizieren – Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
- Kommunikationswandel – von der Nachricht zum Dialog
- Von Zielgruppen und Medien – den richtigen Ton treffen
- Die Kernbotschaft – Reden und verstanden werden
- Vertrauen in die Wissenschaft – wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus frühen und mittleren Karrierestufen (d.h. Promovierende und bereits Promovierte aus allen Disziplinen) sowie interessierte Studierende aller Fachrichtungen
Dieser Workshop wird im Rahmen der Exzellenzstrategie der Universität des Saarlandes angeboten und als Kooperation zwischen dem GradUS-Programm und dem Schlüsselkompetenzen-Programm des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL) an der UdS organisiert.
Referent: Marc Scheloske ist Sozialwissenschaftler, freier Wissenschaftsjournalist und Experte für Social Media in der Wissenschaftskommunikation. Als Redakteur war er bis Ende 2010 knapp drei Jahre für das Blogportal ScienceBlogs.de verantwortlich. Seit 2011 gibt er sein Know-How zur Online-Wissenschaftskommunikation in Seminaren weiter – seit 2013 als Dozent am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik).
Zeit: Kreativmonat Januar (12.01.2023-02.02.2023 ), jeweils donnerstags von 18:00-21:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Methodenkompetenzen“
20 AE
Kreativität und die Fähigkeit zum Creative Thinking sind in nahezu jedem Berufsfeld gefragt. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute wird die Nachfrage in der Arbeitswelt nach höheren kognitiven Fähigkeiten, besonders Kreativität, bis 2030 sogar um fast 10 % steigen. Daher ist es von Vorteil, den Kreationsprozess zu kennen und den Kreativitätsmuskel im Training zu halten.
Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Kreativitätsmethodik und richtet sich an alle, die Einfälle zukünftig nicht mehr nur unter der Dusche haben möchten, sondern gerne systematisch Ideen generieren wollen. Wichtige Denkmuster und „Trainingsgeräte“ wie z. B. „10 a day“, „Yes, and“ und „Gamestorming“ werden dazu in praktischen Übungen vermittelt.
Referentin: Nach ihrem Abschluss an der Hochschule für Künste Bremen hat Katharina Kessler mehrere Jahre in Digitalagenturen gearbeitet und als Senior Konzepterin für namhafte Kunden wie Coca-Cola, Eurobike und Samsung erfolgreich digitale Kampagnen und Produkte entwickelt.
Time: Kick-off session (video conference) on Monday, 23 January 2023, 9 a.m.-10 a.m., closing session (video conference) on Friday, 27 January 2023, 9 a.m.-10.30 a.m., self-learning units in-between to allow for individual and flexible time management in course participation
Venue: Online course via Microsoft Teams
Foundation course Key Competencies Certificate „Projektmanagement“
10 work units
(in English)
Working in projects is an important basis for innovation and continuous progress in all sectors of economy, science and society. It is therefore crucial for most academics to acquire appropriate project management skills for the successful planning and execution of projects.
In this workshop, basic methods and instruments (tools) of project management will be presented for the successive phases of projects. Various planning tools and analyses will be discussed, dealing with the objectives, stakeholders and risks of projects, among other things. In addition, it will be elaborated how methods from time and self-management can help to support the successful implementation of projects.
Case studies and practical exercises will be used to deepen the workshop contents and reflect on them in an application-oriented manner.
More information about the organizational procedure of the workshop will be provided in the kick-off meeting. The workshop allows for flexible timing with a combination of synchronous and asynchronous learning and working units.
Trainer: Dr. Theo Jäger, PhD in Experimental Neuropsychology (2009), since 2008 coordinator and trainer at the Support Centre for Doctoral Researchers at Saarland University (GradUS), staff member of the President’s Office at Saarland University, member of the Quality Circle for the Doctorate (QualitätsZirkel Promotion, QZP).
Zeit: 2 Termine (30.01.2023, 31.01.2023), jeweils von 16:00-20:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Kommunikation“
10 AE
Täglich sind wir mit Entscheidungsprozessen konfrontiert. Die richtige Entscheidung zu treffen ist schwer. Manchmal grübeln wir darüber, ob wir die „richtige“ Entscheidung getroffen haben. Wir wissen oft nicht, welche Entscheidung die richtige ist. In dieser Online-Veranstaltung, lernen Sie Faktoren der Entscheidungsprozesse kennen. Sie können auf analytische, kreative und intuitive Vorgehensweisen bei der Entscheidungsfindung zugreifen. Dabei kommen zum Ansatz eigene und fremde Entscheidungssituationen, die selbst erlebt wurden oder gerade im Studium oder Beruflichen oder Privaten entstehen. Als methodischer Ansatz werden Reflexion, kollegiale Beratung sowie Supervision und Coaching ausgeführt
Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.
Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.
Zeit: 17.02.2023, von 9.00-18.00 Uhr
Ort: Graduate Centre (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-SK-Zertifikat: „Medienkompetenz“
10 AE
Wie stelle ich mich dar? Und welche Möglichkeiten und Verbesserungen gibt es, die ich noch nicht nutze?
Die Fragen um die persönliche Präsenz sind der Ausgangspunkt des Workshops. Präsenzarbeit ist Aufmerksamkeitsarbeit. Dabei werden Ursprung und Wirkung verschiedener Ausdrucksmittel untersucht.
Die Kursteilnehmer*innen lernen über das Annehmen von Rollentypen ein Bewusstsein für das eigene Auftreten zu entwickeln. Dafür wird eine Filmszene einstudiert, die vorab an die Teilnehmer*innen zur Vorbereitung versendet wird. So wird in Schauspielimprovisationen das Zusammenwirken von Mimik, Gestik, Stimme und Atmung erforscht und Spontaneität trainiert. Im Mittelpunkt stehen der Körper in seiner Veränderbarkeit und das Erarbeiten mentaler Stützen. Das Ziel des Workshops ist, sich seiner verbalen, wie auch nonverbalen kommunikativen Fähigkeiten und insbesondere seiner Präsenz bewusst zu werden und diese gezielt einsetzen zu können.
Referent: Jan-Aiko zur Eck ist Coach für Führungskräfte und Dozent in den Bereichen Resilienz, Kommunikation, Präsentation, Rhetorik und Präsenzarbeit und hat einige Lehraufträge an verschiedenen deutschsprachigen Universitäten. In seinem ersten Beruf war er Schauspieler und Regisseuer. Seit einigen Jahren ist er Referent an der Universität des Saarlandes für Dozent*innen und Student*innen.
Zeit: 30.01.2023, von 9:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Führungskompetenzen“
10 AE
Führungskompetenzen sind in vielfältigen Berufsszenarien erforderlich, nicht nur, wenn man „offizielle” Führungskraft ist. Mitarbeiter*innen müssen fähig sein, sich selbst zu führen und in Teams, Abteilungen und in Projekten in interaktiver Weise Einfluss auszuüben; i. S. von „Führen ohne hierarchische Macht”.
Dieser Workshop vermittelt einen Einstieg in grundlegende Führungsthemen. Hierzu werden unterschiedliche Führungsaufgaben erörtert, Definitionen von Führung vorgestellt sowie das Führungsstil-Modell des „Situativen Führens” vorgestellt. Die Reflexion über unterschiedliche „Persönlichkeitstypen” und die Annäherung an die eigene Person als (potenzielle) Führungspersönlichkeit runden den Workshop ab.
Die Teilnehmendenzahl ist aus didaktischen und räumlichen Gründen begrenzt.
Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.
Referent: Dr. Anders Seim leitet ein international tätiges Consulting Unternehmen (pmc AG), berät, coacht und bildet seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte und Teams in allen Sektoren der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft weiter, und ist selbst Führungskraft bzw. Interims-Führungskraft in verschiedenen Wirtschafts- und Gesundheitssektoren gewesen. Seit vielen Jahren berät bzw. arbeitet er eng mit Einrichtungen der Universität des Saarlandes zusammen. Dr. Anders Seim ist Alumnus der Universität des Saarlandes.
Zeit: 03.02.2023, von 9:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Kommunikation“
10 AE
Wer von uns hat das nicht schon erlebt? Aus kleinen Konflikten werden große Hindernisse, die uns sowohl die Zusammenarbeit als auch die Aufgaben- und Zielorientierung erschweren. Gerade zwischenmenschliche Konflikte, Konflikte in Teams und in Hierarchien führen häufig zu Motivationsblockaden, die nicht unbedingt auftreten müssten, wenn einige Grundhaltungen und Spielregeln des Konfliktmanagements berücksichtigt würden.
Ziel dieses Workshops ist, einführende konfliktmanagende Fähigkeiten kennenzulernen, die Ihnen dabei helfen können, die Kooperationskultur zu verbessern – sei es in der Hochschule, in Organisationen, in Unternehmen oder zu Hause, in größeren oder kleineren Teams.
Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.
Referent: Dr. Anders Seim leitet ein international tätiges Consulting Unternehmen (pmc AG), berät, coacht und bildet seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte und Teams in allen Sektoren der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft weiter, und ist selbst Führungskraft bzw. Interims-Führungskraft in verschiedenen Wirtschafts- und Gesundheitssektoren gewesen. Seit vielen Jahren berät bzw. arbeitet er eng mit Einrichtungen der Universität des Saarlandes zusammen. Dr. Anders Seim ist Alumnus der Universität des Saarlandes.
Zeit: 17.01.2023, 16:00-20:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Wissenschaftskompetenz“
5 AE
Das Bild von den Zwergen, die weiter sehen können, weil sie auf den Schultern von Riesen stehen, wird gerne von Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen bemüht. Forschung findet nicht voraussetzungslos statt, sie baut auf dem auf, was andere zuvor gedacht und geschrieben haben; sichtbares Zeichen dafür sind die Anmerkungen und Fußnoten in wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Historiker*innen werden schon am Anfang ihres Studiums mit der sog. Quellenkritik vertraut gemacht; ursprünglich entwickelt, um Fälschungen zu identifizieren, ist diese Methode immer noch eine notwendige Voraussetzung für die Beurteilung des Wertes historischer Überlieferungen, ihre Einordnung und Interpretation. Grundlegend geht es dabei darum, Informationen über die Entstehung eines Textes, den*die Verfasser*in, die Adressat*innen, die Aussageabsicht etc. des Textes zusammenzutragen, sich dann ein möglichst umfassendes Textverständnis zu erarbeiten, um schließlich auf dieser Basis beurteilen zu können, welchen Wert der Text für die eigene Fragestellung besitzt. Diese Vorgehensweise kann jede*r Student*in und wissenschaftlich Tätige gleich welcher Fachrichtung auch beim Umgang mit Fachliteratur nutzbringend anwenden. Kennt man etwa Herkunft, Bildung, zeitlichen, politischen und kulturellen Hintergrund einer*s Autors*in, kann man seine*ihre Thesen besser einordnen und bewerten und damit mehr Nutzen aus seinen*ihren Vorarbeiten ziehen. Um im einleitenden Bild zu bleiben: Es ist wichtig, zu wissen, wer und wie groß die Riesen waren, auf deren Schultern man steht, und in welche Richtung sie schauten.
In dem Workshop sollen in der ersten Sitzung die grundlegenden Vorgehensweisen der Quellenkritik vorgestellt, dann deren Nutzung anhand eines Beispieltextes von den Student*innen als Hausaufgabe eingeübt und in der zweiten Sitzung die Ergebnisse diskutiert werden. Es werden Ihnen Methoden und Instrumente an die Hand gegeben, mit deren Hilfe Sie wissenschaftliche Texte besser kontextualisieren und damit für Ihre Fragestellungen effektiver auswerten können.
Referentin: Dr. Sabine Penth studierte Geschichte, Katholische Theologie und Germanistik an der Universität des Saarlandes. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen für Mittelalterliche Geschichte und Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (UdS), bei der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur sowie als freiberufliche Historikerin tätig. Beim Zentrum für lebenslanges Lernen arbeitet sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben und ist zuständig für den Schwerpunktbereich „Landeskunde der Großregion“.
Zeit: 12.01.2023-09.02.2023, 16:00-18:00 Uhr.
Ort: Gebäude A4 2 - Seminarraum 0.15
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
10 AE
Die Workshops I.-III. „Russland“ sind separat buchbar und individuell zusammenstellbar.
Das Leben in Russland ist an manchen Orten kaum vom Leben in Deutschland oder Frankreich zu unterscheiden. Das kulturelle und kulinarische Angebot in Moskau oder Sankt Petersburg sucht im restlichen Europa seinesgleichen. Vor dem Krieg kaufte man auch bei Ikea ein und am Rande des Roten Platzes lief amerikanische Popmusik. Doch gleichzeitig ist vieles für uns fremd am Leben in Russland. Oft fragen wir uns aus unserer privilegierte Position, warum die Gesellschaft in Russland nicht gegen Putin aufsteht – wir sind uns nicht der Allgegenwärtigkeit von Polizei und Staat bewusst.
Aber Russland ist auch viel viel mehr als Putin, es ist ein riesiges Land, dass eine enorme Vielfalt und Kultur und Menschen bietet. Wir möchten uns in diesem Kurs unseren Nachbarn im Osten anschauen; ihr Leben und ihre Realität. Dabei wollen wir auch über aktuelle Fragen wie Freiheit, Sanktionen und politischen Ungehorsam sprechen.
Referentin: Ellina Rudakova ist in Moskau geboren und wird uns als Russin Einblicke in das Leben der Menschen aus Russland geben. Die Juristin arbeitet als Beraterin für Quarteera e.V., wo sie ukrainischen Flüchtlingen bei ihren rechtlichen Problemen in Deutschland hilft und auch Menschen aus anderen Ländern zur LGBTQ+ Einwanderung (Visum, Aufenthaltstitel, Asyl) in die EU-Staaten berät. Ellina interessiert sich für die Themen Gerechtigkeit, Gleichheit und Aktivismus.
Zeit: jeden Montag (31.10.2022 – 06.02.2023), jeweils von 16:00 -17:30 Uhr (s.t.)
Ort: Online-Seminar (MS Teams). In Raum 1.20.2, Gebäude A2 2, können Sie sich bei Bedarf zuschalten. Detaillierte Informationen zum Kursablauf und die Online-Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung: bis zum 24.10.2022 über E-Mail an: b.wolf(at)mx.uni-saarland.de
Weitere Informationen: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
10 AE. (Wenn Sie AE erwerben möchten, ist die Teilnahme an fünf Sitzungen erforderlich.)
Diese Veranstaltung ist ein Angebot des ISZ-Saar und richtet sich vor allem an internationale Studierende. Bei Verfügbarkeit freier Plätze können auch Studierende mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen gerne teilnehmen. This course is offered by the ISZ-Saar and is primarily aimed at international students. If places are available, students with native German language skills are also welcome to attend.
In diesem Online-Kurs werden wir uns näher mit einem Teilbereich des wissenschaftlichen Schreibens befassen, nämlich mit dem wissenschaftlichen Stil. Ein gelungener Schreibstil basiert aber auf der Kenntnis und der richtigen Anwendung entsprechender Grammatikstrukturen. Da die Schreibarbeiten von Studierenden auf diesem Feld oft noch verbesserungsfähig sind, werden wir eine Reihe von grammatikalischen Strukturen im Kontext des wissenschaftlichen Schreibprozesses betrachten (PPT gestützt) und praktisch anwenden (Kurztexte verfassen, Grammatikaufgaben bearbeiten).
Die zu behandelnden Themen lauten u.a.:
- Inhaltsverzeichnis - Wortbildung und Nominalisierung
- Einleitung und Schlussteil - texttypische Formulierungen
- Zitierweisen - sprachliche Einbindung
- Argumentationsabläufe - Kohäsionsmöglichkeiten
- Textkohärenz - Pronominalisierung und Platzhalterelemente
- Wissenschaftssprachlicher Ausdruck - textspezifische Wendungen und Funktionsverbgefüge
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 begrenzt, bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Referentin: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).
Zeit: Donnerstags, 12.1., 19.1. und 26.1.2023, jeweils 14-15:30 Uhr
Ort: Online-Kurs (MS Teams). Detaillierte Informationen zum Kursablauf und die Online-Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung: bis zum 24.10.2022 per E-Mail an: projekt-wissenschaftlich-schreiben@uni-saarland.de oder unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Weitere Informationen und Kontakt: www.uni-saarland.de/projekt/schreiben.html
Diese Veranstaltung ist ein Angebot des ISZ-Saar und richtet sich vor allem an internationale Studierende. Bei Verfügbarkeit freier Plätze können auch Studierende mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen gerne teilnehmen. This course is offered by the ISZ-Saar and is primarily aimed at international students. If places are available, students with native German language skills are also welcome to attend.
Rechtschreibung und Zeichensetzung scheinen heutzutage nicht mehr so wichtig zu sein, wenn man sich in den sozialen Medien umschaut. Doch im universitären Kontext sind es gerade diese vermeintlichen ‚Kleinigkeiten‘, die dem/der Dozent*in den ersten Eindruck von Studierenden und ihren Textproduktionen (E-Mail, Protokoll, Seminar-, Abschlussarbeit…) liefert. Da die Autokorrektur die richtige Schreibweise gerade bei komplex strukturierten wissenschaftssprachlichen Texten keinesfalls immer erkennt, kann es schlimmstenfalls sogar zu einer schlechteren Note kommen. Deshalb wollen wir in den drei Sitzungen unser Wissen über die wichtigsten Zweifelsfälle in folgenden Bereichen auffrischen:
- Zeichensetzung (Komma, Semikolon, Apostroph)
- Groß-/Kleinschreibung
- Getrennt-/Zusammenschreibung
- Wort-/Silbentrennung
- Laut-Buchstabe-Beziehung
Referenten: Paul Weis berät und betreut in seiner Tätigkeit als Peer-Schreibberater am Schreibzentrum der Universität des Saarlandes Studierende aller Fächer bei ihren Seminar- und Abschlussarbeiten. Daneben ist er als Tutor im International Office aktiv und absolviert einen trinationalen Germanistik-Master mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache. Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).
Zeit: jeden Mittwoch, 14:00-15:00 Uhr(Die Schreibgruppe startet bei einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 4 Personen).
Dauer: fortlaufend, jeweils 10 Wochen
Ort: online (MS Teams) oder Präsenz in A2 2, Raum 3.06/07
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung: ab sofort jederzeit möglich über E-Mail an: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de oder unter: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html.
Weitere Informationen und Kontakt: www.uni-saarland.de/projekt/schreiben.html
Diese Veranstaltung ist ein Angebot des ISZ-Saar und richtet sich vor allem an internationale Studierende. Bei Verfügbarkeit freier Plätze können auch Studierende mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen gerne teilnehmen. This course is offered by the ISZ-Saar and is primarily aimed at international students. If places are available, students with native German language skills are also welcome to attend.
„Zusammen ist man weniger allein“, der Titel des Bestsellers von Anna Gavalda, trifft auch oder vielleicht sogar besonders für das wissenschaftliche Schreiben zu. Nach einer orientierenden ersten Sitzung zu möglichen Schreibschwierigkeiten arbeiten wir gemeinsam, aber individuell in den folgenden Wochen in je 60-minütigen, straff strukturierten Treffen an unseren eigenen Seminar- oder Abschlussarbeiten (Recherche, Rohfassung, Überarbeitung…). Die Treffen haben einen festen, ritualisierten Ablauf (Einstieg/Rückschau – Schreiben – Ertrag/weiteres Vorgehen) und werden durch einen ‚Schreibvertrag‘ verankert.
Referentin: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).
Zeit: jeden Mittwoch, 18:00 – 19:30 Uhr.
Dauer: 16.11.2022-11.01.2023 (7 Termine)
Ort: Präsenz (Raum wird noch bekannt gegeben)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung: unter: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html.
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (20 AE) Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an den 7 Terminen (14 AE) und Absolvierung von Selbstlernaktivitäten (6 AE) erforderlich. Wenn Sie nur 10 AE erwerben sollen, entsprechend weniger.
Diese Veranstaltung ist ein Angebot des ISZ-Saar und richtet sich vor allem an internationale Studierende. Bei Verfügbarkeit freier Plätze können auch Studierende mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen gerne teilnehmen. This course is offered by the ISZ-Saar and is primarily aimed at international students. If places are available, students with native German language skills are also welcome to attend.
Referentin: Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt Sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.
Zeit: Montag, 05.12. und Montag, 12.12.2022, jeweils 14:00-16:00 Uhr
Ort: Online-Seminar (MS Teams). Die Einladung zum Kurs und detaillierte Informationen zum Kursablauf erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung: per E-Mail an: e.venohr@mx.uni-saarland.de oder per ISZ Anmeldeformular unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (6 AE) Wenn Sie ECTS Punkte und/oder das SK Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an beiden Terminen (4 UE) und die Absolvierung einer Selbstlernaktivität (2 UE) erforderlich.
Diese Veranstaltung ist ein Angebot des ISZ-Saar und richtet sich vor allem an internationale Studierende. Bei Verfügbarkeit freier Plätze können auch Studierende mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen gerne teilnehmen. This course is offered by the ISZ-Saar and is primarily aimed at international students. If places are available, students with native German language skills are also welcome to attend.
Day/time: Mondays, 12.00 pm – 1.00 pm (3-4 online sessions), one-to-one meetings per appointment.
Start date: tbc
Format: Online (MS Teams) / Guided self-study / one-to-one meetings
Further information will be provided once you have registered for the course as well as in the first session.
Language: English (Level B2 required)
Registration: Please register by XX.XX.2022 via the registration form at: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Contact details: daniel.honert@uni-saarland.de, Danielle.kopfgiammanco2(at)uni-saarland.de
10 AE
Diese Veranstaltung ist ein Angebot des ISZ-Saar und richtet sich vor allem an internationale Studierende. Bei Verfügbarkeit freier Plätze können auch Studierende mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen gerne teilnehmen. This course is offered by the ISZ-Saar and is primarily aimed at international students. If places are available, students with native German language skills are also welcome to attend.
You are cordially invited to join this semester’s Writing for Academic Purposes. The course consists of a blend of live sessions, guided self-study, and personal one-to-one meetings, and will be taught by Danielle Kopf-Giammanco in collaboration with the Writing Center <www.uni-saarland.de/fachrichtung/anglistik/writing-center.html> at the UdS English department as well as Dan Honert. The course will provide you with a basic overview of the most important aspects of academic writing and you will be given the opportunity to get personalised feedback on your written work. Some of the topics that will be covered include:
- Essay Structure
- Persuading an audience
- Paragraph and sentence structure
- Cohesion and coherence
- Summarising and paraphrasing
- Writing thesis statements
- Logical fallacies
- Thinking about research
- Revision
- Writing an abstract
There will be three or four live online sessions over the course of the semester. These will take place on Mondays with the following Wednesday set aside for optional feedback. In addition, you will be able to sign up for personal one-to-one sessions with a writing tutor.
Tutors: Dan Honert is a Senior Lecturer in the Department of English. Before coming to Saarbrücken, he spent a number of years as a peripatetic language teacher, teaching English to international students in Scotland and Mexico, and German and Spanish to secondary school pupils in England. His educational background includes a BA in International Relations and Spanish from Flinders University, Adelaide and a MA in Interpreting and Translation Studies from the University of New South Wales, Sydney. He also holds a Diploma in Teaching English to Speakers of Other Languages from the University of Cambridge and a Postgraduate Certificate in Education from Canterbury Christ Church University. Danielle Kopf-Giammanco is a PhD student in North American Literary & Cultural Studies and teaches writing at the Department of English. She is a writing consultant for the Writing Center as well as its co-founder. Danielle holds a BA in History from Seattle University and an MA in Interdisciplinary Medieval Studies from Central European University.
IT Basics
IT & Medien-Kurse auch für Studierende!
Ab 2022 können auch Studierende unsere IT- und Medienkurse der innerbetr. Weiterbildung mit begrenzten Schulungsplätzen kostenlos besuchen!
Registrieren Sie sich als Studierende/r, um die Kurse im Rahmen des Schlüsselkompetenzen-Programms kostenlos zu besuchen!
Für weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: zell-iw@mx.uni-saarland.de
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Zeit: dienstags, 17./24.05.2022, jeweils 09:00 s.t.-12:00 Uhr
Kursbeschreibung & Anmeldung
Gesamtübersicht Veranstaltungen SoSe 2022
Zur Gesamtübersicht können Sie nachfolgend zwischen 1) dem ausführlichen und kommentierten Veranstaltungsprogramm oder 2) dem aktuellen Semesterflyer als Kurzübersicht wählen.
Beratung und weitere Informationen
Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de
Tel. 0681 302-70433