Personalmobilität zu Weiterbildungszwecken
Erasmus+ ermöglicht Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung. Gefördert werden Aufenthalte an einer Hochschule oder anderen Einrichtung mit Erasmus Charta, die auf dem Arbeitsmarkt oder in den Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung oder Jugend tätig ist.
Was sind die Vorteile eines Aufenthalts mit Erasmus+?
- Aufenthalt auf der Basis eines abgestimmten Programms
- Fachlicher Austausch und neue Perspektiven
- Stärkung der eigenen Kompetenzen
- Ausbau und Vertiefung von Netzwerken
Was wird gefördert?
Gefördert werden verschiedene Weiterbildungsformate, z.B. Hospitationen, Job Shadowing, Studienbesuche, Teilnahme an Workshops, Seminaren oder Sprachkursen...
Wer kann gefördert werden?
Gefördert wird Hochschulpersonal aus allen Bereichen, z.B. aus Verwaltung, Bibliotheken, Fachrichtungen, International Office, Öffentlichkeitsarbeit, Studienberatung, Technologie und Transfer, Weiterbildung...
Wo kann ich meinen Auslandsaufenthalt absolvieren?
Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihren Auslandsaufenthalt an einer unserer Erasmus+ Partnerhochschulen absolvieren. Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen neuen Erasmus+ Vertrag mit einer Universität abzuschließen, mit der bisher noch keine Kooperation besteht. Wenden Sie sich hierzu bitte an das International Office.
Wie lange dauert ein Auslandsaufenthalt?
Die Dauer Ihres Auslandsaufenthalts muss mindestens zwei Tage und darf höchstens zwei Monate betragen.
Was wird gefördert und wie hoch ist die finanzielle Förderung?
Finanziell gefördert werden Reise- und Aufenthaltskosten.
Welche Fristen muss ich beachten?
Die finanzielle Förderung erfolgt zwischen dem 1. Juni und dem 30. September des folgenden Jahres. Mittel für Aufenthalte während der laufenden Zuwendungsperiode müssen bis Mitte April beantragt werden.
Was muss ich als nächstes tun?
Wenn Sie eine passende Partnerhochschule ausgewählt haben, wenden Sie sich bitte an das International Office, um das weitere Vorgehen mit uns zu besprechen.
Kontakt
Fabienne Adolphe
International Office, Erasmus+ und Europaprogramme
Geb. A4 4, Raum 2.22
Tel.: +49 681 302-71107
fabienne.adolphe(at)uni-saarland.de