- Frankreichzentrum /
- Veranstaltungen /
- Archiv
Archiv der Veranstaltungen
- Workshop zur deutsch-französischen Stadiengeschichte
- Europa-Podium: Wer schafft das Europa von morgen?
- Critical geopolitics and the dynamics of nuclear energy in Europe: Comparing the spatial representations of nuclear power in France, Germany and Sweden
- Französischer Spezialitätentag 2021
- Deutsch-französische Perspektiven im Dialog
- Which antibiotic can be used to treat lung biofilms by inhalation? A biopharmaceutical approach
- Le "populaire" comme relation de pouvoir. Les "gilets jaunes" à la lumière de l'histoire
- La détermination des effets des décisions de censure rendues dans le cadre de la question prioritaire de constitutionnalité
- Tête-à-tête: Gesundheitssystem in Deutschland und Frankreich
- Deutsch-französischer Stammtisch
- Französisches und frankophones Kino
- Borders as Assemblages: Some Theoretical and Methodological Perspectives
- Quand les artistes de théâtre prennent la parole pour/avec les "migrants". Enjeux esth-éthiques des pratiques documentaires
- Improvisations - Improvisationen
- Europa-Podium: Die EU und Afrika. Wohin führt der Weg?
- Was geschieht zwischen den Werken? Ähnlichkeit und Differenz in kunsthistorischen Vergleichen (Rodin/Nauman)
- Französischer Spezialitätentag 2020
- Französischlehrertag: "Kreativität und Innovation im Französischunterricht"
- Beurteilung der Missbräuchlichkeit von Vertragsklauseln bei Verbraucherverträgen nach französischem Recht
- L'appel aux armes: raw war. Krieg als "Entzugserscheinung" bei Rodin und Nauman
- Old Concepts and New Paradigms in Organic Electrochemistry
- Körper schaffen, Körper begreifen: Wie Rodin zu einem (post-)modernen Bildhauer wurde
- Lehmbruck/Rodin, Rodin/Nauman, Nauman/Giacometti: Zu Paarbeziehungen von Künstlern in Wechselausstellungen
- Le sexe sous l'Empire
- Lipid Nanocapsules for Antibiotic Delivery
- Körperbilder. Nauman versus Rodin
- Tête-à-tête: Die Politische Ökologie zwischen Protestbewegung und politischer Verantwortung
- Rodin et la photographie
- Buchvorstellung 2019: Romy Straßenburg
- Au-delà des stéréotypes - Les richesses sociales et culturelles des espaces périurbains en France
- "Rodin/Nauman": Zur Entstehung und Konzeption der Ausstellung
- Vortragsreihe zur Ausstellung "Rodin/Nauman"
- La Théorie des musiques audiotactiles de Vincenzo Caporaletti
- Eröffnung der Gastdozentur 2019/20
- Tagung: "Und da sind dann auch endlich die Damen Fußballerinnen ..."
- Tête-à-tête: Europawahl 2019
- 3. Deutsch-französisches Picknick
- Grenzüberschreitender Sprachenlehrertag
- Recréer l'hétérolinguisme du texte original, un projet de traduction francophone
- Sol-Gel Electrochemistry: from Molecular Chemistry to Materials Science and Beyond
- Podiumsdiskussion: Europäische Universität
- Filmwoche im Kino achteinhalb
- Europa-Podium im Rahmen der Deutsch-französischen Woche
- La Construction médiatique de l'altérite ethnique (à partir de l'exemple de la Grèce contemporaine)
- La Correspondance entre Franz Liszt et Carl Alexander, grand-duc de Saxe-Weimar (1845-1886)
- Transition-metal-like behavior
- Mehrsprachigkeit in deutscher und französischer Gegenwartsliteratur - vom poetischen Potential sprachlicher Métissage
- Biomimicry at the molecular level: Molecularly imprinted polymers as synthetic antibody mimics in bioanalysis, bioimaging and biosensing
- Immersives Theater in der deutschen und in der französischen Theaterlandschaft
- Ecrire l'Afrique-Monde au théâtre
- Le Lyrisme et la poésie contemporaine
- 18. Afrikanische Filmtage
- La Déportation des prisonniers politiques par Sarrebruck et la Neue Bremm : le cas spécifique des Françaises
- Tête-à-tête: Theater jenseits der Grenzen
- A mathematical analysis of Kerr frequency combs modeled by the Lugiato-Lefever equation
- Vor 100 Jahren
- La valorisation des sites industriels en Grande Région
- Podiumsdiskussion: Grenzregionen als 'Laboratorien' eines neuen Europas?
- Tête-à-tête: Europäisches Theater
- Verschiedene Welten – gemeinsame Ziele: Wie kommen Frankreich und Deutschland verteidigungspolitisch zusammen?
- Deutsch-französisches Picknick
- Ça va jazzer!
- Umweltbewegung und Protestkultur in Frankreich
- Unternehmenskultur im Vergleich: Interkulturelle Herausforderung und Synergien deutsch-französischer Zusammenarbeit.
- Deutschland, Frankreich und die europäische ‚Relance‘. Die Europäische Union aus deutscher und französischer Perspektive.
- Eröffnung Gastdozentur 2018
- Politisches System und politische Kultur in Frankreich: auf dem Weg zu neuen Konturen?
- Vortragsreihe "Macrons neues Frankreich"
- Buchvorstellung 2018
- Was ist europäisches Kulturerbe?
- Les Alsaciens-Lorrains dans la Grande Guerre 1914-1918
- Zeitgenössische französische Literatur und Journalismus
- Franz Liszt en France
- Les problématiques posées par l'accès aux réseaux sociaux et le développement des objets connectés
- Die Milestone-Studie: Transition vom Kindes- und Jugendalter zum Erwachsenenalter
- Walther von Wartburg et l'histoire des langues romanes de France
- Mehr Gemeinsames als Trennendes? Die Afrikapolitiken Frankreichs und Deutschlands im Vergleich
- L'Orage Africain. Un continent sous influence
- Les particularités du système électoral allemand: Les élections du Bundestag du 24 septembre 2017, une chance ou un frein au renforcement de l'Europe?
- Les transformations des mémoires de guerre à Verdun au tournant du Centenaire
- Veranstaltungsreihe: Exil und Migration von Frauen
- Internationale Tagung: Schriftstellerärzt_innen in Frankreich und in den frankophonen Kulturen
- Ringvorlesung zur Frankreichstrategie
- Internationale Tagung: Kulturelle Dynamiken im afrikanischen Kino des 21. Jahrhunderts. Akteure, Formate, Vernetzungen
- Vortrag: Die saarländische Frankreichstrategie im Kontext der aktuellen deutsch-französischen Beziehungen
- Podiumsdiskussion: Der Aufstieg nationalpopulistischer Parteien – eine Gefahr für Europa?
- Vortragsreihe: Der Arabische Frühling auf dem Prüfstand
- Ringvorlesung: 100 Jahre Erster Weltkrieg. Der Krieg und das Schisma der Arbeiterbewegung
- Internationaler Workshop: Die Bedeutung von Populärkultur und ihrer Mittler in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945
- Vortrag mit Podiumsdiskussion: Deutschland als Vorbild und Modell für die Europäische Union?
- Internationale Tagung: Romain Rolland als transkultureller Denker. Netzwerke, Schlüsselkategorien, Rezeptionsformen
- Ringvorlesung: Elysée 63–13. Neue Perspektiven
- Vortrag mit Podiumsdiskussion: Der Elysée-Vertrag – eine Erfolgsgeschichte? Deutsch-französische Gedächtniskultur im europäischen Spannungsfeld
- Veranstaltungsprogramm: Frankreichjahr
- Podiumsdiskussion: Kurswechsel in der Europapolitik?
- Tagung: Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive
- Kolloquium: Flucht und Migration nach Europa. Herausforderungen und Perspektiven nach dem arabischen Frühling
- Kolloquium: Einer für alle, alle für einen? Solidarität und Renationalisierungstendenzen in Europa
- Theaterbegegnung: Begleitprogramm rund um Primeurs – Festival frankophoner Gegenwartsdramatik
- Buchvorstellungen
- Transatlantischer Dialog