Aktuelles
"Hauptsach' gudd gess'" Annäherungen an die Esskultur im Saarland
Eine wissenschaftliche Nachwuchstagung der Historischen Anthropologie | Don. 6. Juli bis Sam. 8. Juli 2023 |
---|
Liebe Studierende, liebe Interessierte der Lehrstuhl für Historische Anthropologie/ Europäische Ethnologie an der Universität des Saarlandes lädt Sie herzlich zur wissenschaftlichen Nachwuchstagung Hauptsach‘ gudd gess‘? Annäherung an die Esskultur im Saarland ein. Diese wird vom 6.-8. Juli 2023 aufdemCampus Saarbrücken in Gebäude E1.1, Raum 4.07.1 stattfinden.
Wir freuen uns, Ihnen nun auch das Tagungsprogramm präsentieren zu können (siehe Anhang). Geplant ist ein gemeinsamer Auftakt am Donnerstag, den 6. Juli, mit Vorträgen von Prof. Dr. Barbara Krug-Richter und Rolf Klöckner (Experte für die Gastronomiekultur im Raum Saar-Lor-Lux) sowie anschließendem „get together“ am Abend. Neben insgesamt zehn Beiträgen von Studierenden des Faches Historische Anthropologie/ Europäische Ethnologie zur saarländischen Esskultur wird am Vormittag des 7. Juli auch die Lehrstuhlnachfolgerin der Historischen Anthropologie, Dr. Simone Egger, mit einem Vortrag vertreten sein. |



Ankündigung: Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023 | |||
---|---|---|---|
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
Das Kolloquium wird als Blockveranstaltung angeboten. Termin nach Absprache. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Frau Krug-Richter an. |

Ankündigung: Einführung in die Kulturtheorie
Wer Adorno sagt, muss auch Bourdieu sagen können! |
---|
Die Sätze sind schier endlos lang und jedes zweite Wort verlangt nach einem Lexikon an deiner Seite oder Wikipedia auf deinem Screen? Die Arbeit mit theoretischen Texten gehört zu den größten Herausforderungen im Studium der (Kultur-)Geschichte und der historischen Anthropologie. Connell, Butler, Bourdieu, Foucault, Turner – alle schon mal gehört, aber nie richtig verstanden? Dann seid ihr hier genau richtig. Gemeinsam möchten wir uns in diesem Kurs klassischen kulturtheoretischen Texten und deren Autor:innen annähern, indem wir Auszüge der Kulturtheorie lesen und zusammen diskutieren. Ziel des Kurses ist es, die Klassiker gemeinsam besser verstehen zu lernen und in Bezug zur Historischen Anthropologie Verbindungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Link zum LSF. |
Mi. | 10:00 - 17:00 | 15.02.2023 | Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30 |
Mi. | 10:00 - 17:00 | 22.02.2023 | Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30 |
Mi. | 10:00 - 17:00 | 01.03.2023 | Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30 |
Mi. | 10:00 - 17:00 | 08.03.2023 | Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30 |
Prof. Barbara Krug-Richter im Interview mit der Saarbücker Zeitung
SZ-Artikel: "Aus dem Leben gegriffen soll es sein" |
---|
Über den bundesweit einmaligen Studiengang "Historisch orientierte Kulturwissenschaften" und warum „Historische Anthropologie“ an der UdS so beliebt ist. Den Artikel auf der Website der Saarbrücker Zeitung oder hier in voller Länge nachlesen.
|

Online-Kolloquium zu "Berufsfelder der Kulturwissenschaften"
Wintersemester 2022/23 | Mittwochs, 18.15–19.45 Uhr |
---|
Im Wintersemester 2022/23 veranstaltet die DGEKW ein Online-Kolloqium zu Berufsfeldern des Fachzusammenhangs Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Volkskunde und Kulturanthropologie. Das vielseitige Programm wird von unterschiedlichen Hochschulstandorte und Berufspraktiker*innen bespielt. Auch ein Absolvent der UdS und Student unseres Faches wird im Rahmen der Veranstaltung über Werdegang, Arbeitsfelder und Anforderungen sprechen. Camilo Berstecher Barrero ist ein deutsch-kolumbianischer Dokumentarfilmer, Künstleraktivist und Kulturwissenschaftler, der im Bachelor Historisch orientierte Kulturwissenschaften studierte. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft. |
Ankündigung: Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23 | |||
---|---|---|---|
Mehr zu den Themen Corona-Virus und Präsenzbetrieb finden Sie hier. | |||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
M.A. Charlotte Ullmert |
| ||
M.A. Charlotte Ullmert Übung: "Wer Adorno sagt, muss auch Bourdieu sagen können!" Einführung in die Kulturtheorie | Blocktermine sind dem LSF zu entnehmen
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter (2-Semestrig) |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
Das Kolloquium wird als Blockveranstaltung angeboten. Termin nach Absprache. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Frau Krug-Richter an. |
Richard van Dülmen-Preis 2022
In diesem Jahr gleich dreimal verliehen | |
---|---|
Den diesjähriges Preis für die innovativste Abschlussarbeit erhielten in diesem Jahr drei Studentinnen, darunter auch unsere Mitarbeiterin, Charlotte Ullmert. Charlotte Ullmert: "„‚Ein Bergmann will ich werden ...‘ Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Lehrlingszeitung ‚Der junge Bergmann der Saargruben‘ nach dem Zweiten Weltkrieg“ Victoria-Marie Steinmetz : "Eine feministische Perspektive auf den Islam: Das Islambild der Zeitschrift EMMA (2015 - 2021)" Julia Magdalena Dittel: "Strategien und Perspektiven nachhaltiger Kommunalentwicklung: Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Kommunen auf dem Weg zur mehr Nachhaltigkeit?"
|



Rückkehr in die Hörsäle
Saarländische Hochschulen planen Sommersemester in Präsenz |
---|
Am 11. April starten die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters endlich wieder in Präsenz. Das erklärte Professor Manfred Schmitt, Präsident der Universität des Saarlandes, heute im Namen der saarländischen Hochschulleitungen. Angesichts der weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen appelliert Schmitt jedoch auch künftig an die Verantwortung aller Universitätsmitglieder: |
„Die Pandemie ist nicht überstanden. An den Hochschulen kommen viele Menschen zusammen. Wir appellieren an alle unsere Studierenden und Hochschulmitglieder, unsere Gemeinschaft und die Menschen im Land zu schützen, und – auch wenn die Corona-Schutzmaßnahmen weitgehend auslaufen – in den Gebäuden die medizinische Maske zu tragen und auch sonst, wenn ein Abstandhalten nicht möglich ist." |
Digitale Lehr- und Lernelemente werden nach wie vor bestehen bleiben. Bitte machen Sie sich also unbedingt mit Moodle und Microsoft Teams vertraut. Wir freuen uns auf Sie! |
Ankündigung: Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022 | |||
---|---|---|---|
Auch in diesem Semester sollen die Lehrveranstaltungen so weit als möglich wieder in Präsenz stattfinden. Soweit vom Krisenstab der UdS nicht anders verordnet, auch weiterhin unter Einhaltung der 3G-Regeln. Mehr zu den Themen Corona-Virus und Präsenzbetrieb finden Sie hier. | |||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
M.A. Charlotte Ullmert |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter (2-Semestrig) |
| ||
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
Das Kolloquium wird als Blockveranstaltung angeboten. Termin nach Absprache. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Frau Krug-Richter an. |

Wandel: Bedrohung oder Chance?
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter im Interview mit FORUM Magazin |
---|
Wie viel Lust hat der Mensch auf Veränderung? Kulturanthropologin Prof. Dr. Barbara Krug-Richter sieht einen breiten Wunsch nach Veränderung, nach einer anderen Form von Gesellschaft, und sie ist überzeugt: "Die wird nicht schlechter." |
Das Interview zum Nachlesen auf magazin-forum.de.
Neue Öffnungsmodalitäten der Institusbibliothek
Die Bereichsbibliothek 1 der Philosophischen Fakultät bietet zum Vorlesungsbeginn am 18.10.2021 unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften und mit erweiterten Öffnungszeiten wieder alle üblichen Serviceleistungen an. |
Nachzulesen auf der Aktuelles-Seite der IB. |
Aktuelle Informationen
zum Lehrbetrieb im Wintersemester 2021/22
Liebe Studierende, |
---|
In diesem Semester sollen die Lehrveranstaltungen so weit als möglich wieder in Präsenz stattfinden. Es versteht sich, dass alle Beteiligten die allgemeine Hygiene sowie die von der Universität regelmäßig aktualisierten Regeln einhalten. Im Bedarfsfall ist allerdings eine Umstellung auf Hybrid- bzw. digitale Lehre fließend möglich. |
Sie benötigen dafür zwingend einen stabilen Onlinezugang mit Bild und Ton. Arbeitsmaterialien und Informationen zu den einzelnen Sitzungen werden überwiegend über die Lernplattform Moodle bereitgestellt, den Zugang zur jeweiligen Veranstaltung gewährt die Dozentin. Bitte machen Sie sich unbedingt mit Moodle, Microsoft Teams und sukzessive mit den Bibliotheken der UdS bekannt, laden Sie sich die Apps von Microsoft Teams sowie die STAYSIO auf Ihr Smartphone. Richten Sie sich zeitnah den VPN Client ein, um die Angebote, so etwa links zu online verfügbarer Literatur via den OPAC der SULB, auch von Ihrem heimischen Arbeitsplatz bequem nutzen zu können: Schreiben Sie sich für die gewählte Veranstaltung verbindlich im LSF der UdS ein (und tragen Sie sich ggf. auch wieder aus), sodass Ihre Teilnahme geprüft und vor allem die E-mail-Erreichbarkeit für die Dozentin gewährt ist. Stellen Sie sicher, dass die Nachrichten über Ihre Universitätsadresse Sie auch erreichen. |
Wir freuen uns auf ein produktives Semester in Präsenz, eine lebendige und erfolgreiche Lehre, neue Ideen, vor allem aber freuen wir uns auf Sie! Sie erreichen uns weiterhin völlig unproblematisch über unsere E-Mail- Adressen und bereits initiierte diverse Kommunikationsformen. Das Team der HA/EE |
Mensch und Maschine: Keramikmuseen in Saargemünd
Studentin der Historischen Anthropoligie im SR-Interview |
---|
Im Rahmen der Ringvorlesung "Arbeit - Industrie - Alltag. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Industriekultur im Saarland" spricht Johanna Ehrlich, Studentin der Angewandten Kulturwissenschaften, über die Keramikmuseen in Saargemünd. In der Sendung "Wir im Saarland - Grenzenlos" kommt sie ebenfalls zu Wort und berichtet, wie die Spannungsverhältnisse Mensch - Technik und Industrie - Natur aufbereitet werden. Hier finden Sie den Beitrag. |

Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2021
Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Industriekultur im Saarland |
---|
Das Saarland ist bekannt als Industrieland, das sich insbesondere durch Kohle und Stahl einen Namen machte. Im Rahmen eines zweisemestrigen Forschungsprojekts haben sich Studierende des Fachs Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie auf Spurensuche in die einst industriell geprägte Alltagswelt vieler Saarländerinnen und Saarländer begeben: Welche Erlebnisse aus ihrem Arbeitsalltag haben die Menschen nach Feierabend am Tresen ihrer Lieblingskneipe besprochen? Wie wurde das Ende des saarländischen Bergbaus erlebt? Wie werden industriell geprägte Orte heute (um)genutzt und aufgewertet? – Diese und andere spannende Themen rund um die Auswirkungen der industriellen Geschichte auf zentrale Bereiche des Alltagslebens werden in einer öffentlichen Ringvorlesung in Kooperation mit dem UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte ab dem 15.04.2021 jeweils donnerstags von 18.15 - 20.00 Uhr präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die coronabedingt digital stattfindende Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende als auch an interessierte externe Zuhörerinnen und Zuhörer. Hier finden Sie das Poster sowie das Programm zur Ringvorlesung. |
"Macht der Sterne"
Prof. Krug-Richter zu Gast bei "Wir im Saarland - Saar nur!" |
---|
Hier finden Sie das Interview mit Prof. Krug-Richter zum Thema Magie und die Macht der Sterne. |

Digitaler Workshop:
Wissenschaftliche Texte schreiben |
---|
Die Hausarbeit will einfach nicht fertig werden und Tipps zu Literaturrecherche, Wissenschaftlichem Arbeitem und Zeitmanagement kämen jetzt gerade Recht? Am 02.03.2021 bietet die SULB einen Workshop zum Thema „Wissenschaftliche Texte schreiben: Vom Startschuss bis zum Ziel“ an. Die Veranstaltung findet digital über MS Teams statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem SULBBlog oder der ausführlichen Programmbeschreibung im LSF. |
Aktuelle Informationen
zu den Öffnungszeiten der Bibliotheken
Liebe Studierende, |
---|
ab dem 12.01.2021 gelten Sonderregelungen für die Bibliotheken. Informationen über die Modalitäten der SULB finden Sie hier. Nähere Informationen zu den Konditionen in der Bereichsbibliothek 1 der Philosophsichen Fakultät finden Sie hier . Die aktualisierte Handreichung zu den Bibliotheken (Stand: 11.01.2021) finden Sie hier. |
Aktuelle Informationen
zum Lehrbetrieb im Wintersemester 2020/21
Liebe Studierende, |
---|
all unsere Veranstaltungen finden, dem aktuellen Pandemieplan entsprechend, online statt. Diese Praxis hat sich im letzten Semester gut etabliert. Ihr Studienerfolg hängt jedoch vor allem von Ihrer eigenen Mitwirkung ab: |
|
Liebe Studierende, wir freuen uns auf ein produktives Semester, eine lebendige und erfolgreiche Lehre, neue Ideen, vor allem aber freuen wir uns auf Sie! Sie erreichen uns weiterhin völlig unproblematisch über unsere E-Mail- Adressen und bereits initiierte diverse Kommunikationsformen. Das Team der HA/EE |
Neuerscheinung
"Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen" |
---|
Heimat - ein ebenso verführerisches wie verheißungsvolles Konstrukt - hat Konjunktur. In der Politik, den Medien, der Werbung. Doch nicht nur in massenmedial verbreiteten Diskursen, auch in der Architektur, Landschaftsgestaltung, Kunst, Popkultur und im Alltäglichen findet eine permanente Aushandlung dessen statt, was Heimat sein oder verkörpern könnte. Heimat wird evoziert und in Szene gesetzt, tradierte Motive und Bedeutungen werden angeeignet, ironisiert, nicht selten instrumentalisiert. Der vorliegende Band trägt dieser medialen Breite des Phänomens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Rechnung. Eine Leseprobe finden Sie hier. |
"Saarbrooklyn: Sozialporno oder Finger in der Wunde?"
Prof. Barbara Krug-Richter im Politik-Podcast des Saarländischen Rundfunks |
---|
Die Spiegel-TV-Reportage "Saarbrooklyn der Randbezirk der Gesellschaft" hat nach der Ausstrahlung vor allem im Saarland für hitzige Diskussionen gesorgt. Prof. Barbara Krug-Richter (Anthropologin), Marisa Winter (Stadtmarketing Saarbrücken) und SR-Redakteur Stephan Deppen diskutieren im Politik-Podcast des Saarländischen Rundfunks. Hier zum nachhören. |

Richard-van-Dülmen-Preis 2019
Gleich zwei Preisträgerinnen |
---|
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Studiengangs Historisch orientierte Kulturwissenschaften wurde am 19. Juli 2019 der Richard-van-Dülmen-Preis verliehen, die Preisträgerinnen sind: Lioba Hamacher (rechts im Bild)"Zur Inwertsetzung industriellen Erbes - Das Beispiel des Weltkulturerbes Völklinger Hütte" im Fach Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie (Masterarbeit)
|

Studentische Tagung
"Glaube und Zukunft - Menschen zwischen Wallfahrt und Weltraum" |
---|
Vom 25. bis 27. April veranstalten Studierende und angehende Wissenschaftler*innen des Fachs „Historische Anthropologie/Europäischen Ethnologie“ auf dem Unicampus eine wissenschaftliche Tagung mit dem Titel „Glaube und Zukunft – Menschen zwischen Wallfahrt und Weltraum“. Beginn ist am Donnerstag, 25. April 2019, um 16 Uhr im Graduate Center (Gebäude C9 3). Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und verstärkt durch die Migrationsbewegungen im Gefolge des Krieges in Syrien kamen Diskussionen um Religion und religiöse Überzeugungen zurück nach Europa. Gleichzeitig sehen viele Menschen heute die Gestaltung ihrer Zukunft nicht mehr in religiösen Fundierungen. Sie fragen vielmehr nach technischen Visionen und deren realer Umsetzbarkeit – von der Künstlichen Intelligenz bis hin zur Eroberung des Weltraums. Die Tagung will diese beiden Perspektiven verbinden. Das Programm der Tagung finden Sie hier. |
AStA-Vorlesungsexpress
Prof. Dr. Krug-Richter zu Vegetarismus |
---|
Am Montag, den 17.12.2018, beteiligt sich Frau Prof. Dr. Krug-Richter am diesjährigen Vorlesungsexpress des AStA der Universität des Saarlandes mit einem Vortrag zum Vegetarismus. Der einstündige Beitrag findet in der Aula der Universität im Gebäude A3.3 um 13 Uhr statt und ist für alle Interessenten geöffnet. Näheres zum Programm des Vorlesungsexpresses und zum AStA der Universität finden Sie hier. |
Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2018
„Erinnerung und Aufbruch. Das europäische Kulturerbe im Saarland nach 1945“ |
---|
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde im Saarland unter der französischen Militärregierung ein Masterplan für den Wiederaufbau erarbeitet. Kern des Projektes war der Neubau der kriegszerstörten Städte Saarbrücken, Saarlouis und Neunkirchen nach Entwürfen von französischen Architekten. Es kennzeichnet die französische Besatzung, dass sie in Überwindung von Ressentiments die Versöhnung beider Nationen und den Aufbruch in ein anderes Europa unternahm. Gleichwohl zogen die funktionalistischen Stadtbauentwürfe den Unmut der lokalen Behörden nach sich; einmal weil sie nicht auf die unmittelbare Notlage der Bevölkerung reagierten, zum anderen weil ihrer einseitig zukunftsgerichteten Modernität keine Erinnerung eingeschrieben war. Die Ringvorlesung wird über die Stadtbauprojekte hinausgehend ein breiteres kulturhistorisches Panorama der Wiederaufbaujahre entwerfen. Sie bezieht die Rolle der kulturtragenden, lokalen Institutionen mit ein, so das Centre des Métiers d'Art, das später in die Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK) überging, so die Moderne Galerie des Saarlandmuseums, deren Sammlungsschwerpunkt klassische Moderneund Neo-Avantgarde verband, so auch die deutsch-französische Universitätsgründung Die Vorlesungsreihe hebt auf den unhintergehbaren Zusammenhang ab, dass sich der Umgang mit Kulturerbe stets an der prekären Schnittstelle von Erinnern und Vergessen bewegt. Es ist eine altbekannte Erkenntnis, dass es der Kraft des Vergessens bedarf, um Platz für einen Neuanfang zu schaffen. Umgekehrt heißt Erinnern Auswählen, Unterscheiden, Sich-in-Beziehung-setzen und Sinn stiften. Das Kulturerbe des 20. Jahrhunderts erinnert in Europa nicht zuletzt an verheerende Kriege und Katastrophen – an Auf-Brüche – und kann die Gegenwart lehren, dass sie die Bindung an die Vergangenheit immer wieder aufnehmen wie zugleich von sich abstreifen muss. Die Beschäftigung mit dem Kulturerbe ist deshalb weit mehr als eine Beschäftigung mit ästhetischen Fragen. Sie rührt am politischen Fundament Europas, an dessen inneren Grenzlinien und -öffnungen sich Geschichte und Gegenwart des Saarlandes entlang bewegen.
Die Vorträge finden statt mittwochs um 18 Uhr s.t. im Pingusson-Bau (Gebäude der ehemaligen Französischen Botschaft in Saarbrücken), Hohenzollernstraße 60/Keplerstraße 21, 66117 Saarbrücken. Das Programm mit den Terminen und Vortragsthemen finden Sie hier. |
Gastvortrag im Juni
Globalisierung der Grippe |
---|
Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass am Donnerstag, den 7.6.2018, Jun. Prof. Dr. Meike Wolf (Universität Frankfurt a.M.) als Referentin an der UdS zu Gast sein wird. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer! |
Tagungsankündigung:
"Alltag. Gesellschaft! Utopie?" |
---|
Wann: Wo: Programm: Agrargifte und Pestizidbelastung, Artensterben und Milchpreisverfall, Massentierhaltung und Discount-Fleisch: Das öffentliche Bild der Landwirtschaft ist geprägt von Skandalen, Bauern leiden unter enormem Preisdruck und Verbraucher sind zunehmend verunsichert, was man überhaupt noch guten Gewissens konsumieren kann. Alle Infos auf einen Blick: HIER |
"Überall dehemm?"
Ausstellung noch immer auf Wanderschaft |
---|
Seit 1. Februar 2018 ist unsere in Kooperation mit der Gemeinde Tholey entstandene und zuletzt in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG, Saarbrücken) gezeigte Ausstellung "Überall dehemm? Aspekte von Heimat in Alltag und Kultur" in den Räumen der Union Stiftung Saarbrücken zu sehen. Sie ist nun eingebunden in einen politischen Diskurs der Stiftung und trägt so zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Heimat und Beheimatung weiterhin bei. Wir freuen uns über die große Reichweite, die unser Projekt bislang erfahren hat. Weiterführende Infos finden Sie hier. |
"Heimat" im Deutschlandfunk
Interview mit Prof. Dr. Barbara Krug-Richter |
---|
Der Deutschlandfunk diskutierte am 16. Nov. 2017 in einem Feature die Thematik "Heimat". Für die HA/EE kommt Frau Krug-Richter ausführlich zu Wort. Die Ausstellung unserer Studierenden wird hervorgehoben und sogar ein O-Ton unseres Audio-Beitrags zu "Heimat und Wohnungslosigkeit" eingebunden - unbedingt hier anhören! |
"Überall dehemm?"
Ausstellung auf Wanderschaft |
---|
Vom 26.10. bis 22.12.2017 ist die in Kooperation mit der Gemeinde Tholey entstandene Ausstellung "Überall dehemm? Aspekte von Heimat in Alltag und Kultur" in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Saarbrücken erneut zu besichtigen. Die Ausstellung ist Ergebnis eines einjährigen Lehrforschungsprojekts der Historischen Anthropologie / Europäischen Ethnologie und wurde von rund 40 Studierenden erarbeitet. Wir freuen uns auch weiterhin über Ihren Besuch! |
Richard-van-Dülmen-Preis 2017
...an unsere Doktorandin und Lehrbeauftragte Isabelle Schierstein M.A. verliehen - herzlichen Glückwunsch! Zum ausführlichen Bericht geht es hier. |

Neuerscheinung:
Sammelband zur Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2014 in Saarbrücken |
---|
Ordnungssysteme sind existentiell und in allen Lebensbereichen wirksam. Sie generieren Sinn, in der Bewältigung des eigenen Lebens und im Rhythmus des Alltags. Doch in der Wahrnehmung und Herstellung von Ordnungen spiegeln sich auch soziale Regeln, denn Ordnungen sind kulturell geformt und historisch variabel. Sie werden ausgehandelt: privat, sozial, regional und global. Sie zeigen sich in gesetztem Recht oder in allgemein akzeptierten Übereinkünften. Verstöße gegen festgesetzte Regeln werden situativ toleriert, sanktioniert oder generieren gar alternative Ordnungssysteme, die ihrerseits wiederum Ausdruck geltender gesellschaftlicher Werte und Normen sein können. Der Sammelband zur Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2014 in Saarbrücken ist jüngst im Waxmann Verlag erschienen. |
Filmreihe "Heimat"
Filmreihe im Rahmen der Interdisziplinäre Tagung: Heimat zwischen Kitsch und Utopie.
Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen der Tagung "Heimat zwischen Kitsch und Utopie" |
---|
Das Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft lädt alle Interessierten herzlich zum Abendvortrag von Herrn Prof. Dr. Julio Mendívil (Frankfurt am Main) mit Empfang im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken ein: „Heimat 2.0: Über die imaginäre Heimat in der deutschen Schlagermusik". Der Vortrag findet statt im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Heimat zwischen Kitsch und Utopie". Ort: Rathausfestsaal, Saarbrücken |
Interdisziplinäre Tagung
"Heimat zwischen Kitsch und Utopie" (10.-12. November 2016) |
---|
Was als „Heimat“ verstanden werden kann, wird (nicht nur) in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Es erscheint vernünftig, sich rein wissenshistorisch und -soziologisch mit diesen Diskursen zu beschäftigen, um verschiedene „Heimat“-Definitionen zu umreißen und so der Schwierigkeit zu entgehen, sich begrifflich festzulegen. Tendenziell wird dabei aber auch – nicht zuletzt aus Respekt gegenüber der Uneindeutigkeit des Begriffs – die Auseinandersetzung mit „Heimat“-Phänomenen gemieden. Auf unserer Tagung wollen wir nicht in erster Linie über „Heimat“-Begriffe diskutieren, sondern vor allem über verschiedene Formen von „Heimat“-Markierungen. Wir laden die kulturwissenschaftlichen Disziplinen, aber auch Künstlerinnen und Künstler ein, anhand konkreter Beispiele oder Projekte die Pluralität von „Heimat“-Phänomenen in verschiedenen Medien zu erkunden. Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 10.-12. November 2016 Das aktuelle Programm finden sie hier! |
Wohnkulturen. „My Home is my castle"
Projektseminar der HA/EE im Sommersemester 2021 |
---|
Die eigenen vier Wände sind privater Rückzugsort und zugleich Ausdruck unserer Lebensstile und Wohnpraktiken. Wiederholt fragt uns der Konzern IKEA in seiner Werbung: „Wohnst Du noch oder lebst Du schon?!“ Aber lässt sich Leben und Wohnen gegeneinander aufrechnen? Achim Hahn betont dem widersprechend die Architektur als Lebensmittel und verdeutlicht damit seine elementare Funktion. Dabei unterscheidet er zwischen dem Produkt und dem Ziel des Bauens. Das Produkt ist für ihn der Bau selbst, während das Ziel eben vielmehr das Wohnen sei. Daher ist neben dem Architekten und dem Designer gerade jeder Wohnende ein Gestalter seiner unmittelbaren Umwelt. Haus, Wohnung, Möbel etc. werden zu Medien unser Selbst. Das Projektseminar der Historischen Anthropologie / Europäischen Ethnologie in den Historisch orientierten Kulturwissenschaften (HoK) widmete sich der Erfassung von Wohnwelten u.a. mittels der Methoden |
Filmreihe im Kino 8 1/2
NachhaltICHkeit - Zwischen Utopie und Lebensstil |
---|
Blue Marble – Die von der Besatzung der Apollo 17 aufgenommene Fotografie von 1972 zeigt die Erde und ist heute ein fester Bestandteil unseres Bildgedächtnisses. Der Flug zum Mond schuf eindrucksvoll das Bewusstsein für unseren eigenen Planeten. Heute werden wir täglich mit der drohenden Gefahr eines ökologischen, ökonomischen oder sozialen Zusammen-bruchs konfrontiert. Die Forderung nach einem Umdenken wird lauter.
Der Begriff der Nachhaltigkeit wird jedoch auch immer mehr mit der Idee von Selbst-verwirklichung verbunden. Gleichzeitig zeigen Wörter wie ‚Greenwashing‘, dass ein tatsächliches Umdenken nicht immer stattfindet. |