12/08/2021

Die Ringvorlesungen der Universität in der 50. Kalenderwoche

Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an – teils in Präsenz und teils online –, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Vor Weihnachten finden noch folgende Vorträge statt:

1. „Giftgrün – Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen“
Montag, 13. Dezember, 18.00-19.30 Uhr, Filmhaus Saarbrücken (sowie digital):
„Sektorenkupplung im industriellen Umfeld mittels eines Wasserstoffkreises“

Referent: Dr. Michael Reinstädtler (Robert Bosch GmbH, Homburg) 

Ein wichtiger strategischer Faktor für Bosch ist die Nachhaltigkeit. Diese hat Tradition im Unternehmen: Bereits Robert Bosch selbst forderte seine Mitarbeiter auf, sparsam mit Ressourcen umzugehen. Bosch war 2020 das erste Industrieunternehmen, das mit seinen weltweit mehr als 400 Standorten klimaneutral arbeitet. Auch der Standort Homburg reduziert kontinuierlich seinen Carbon Footprint. Derzeit realisieren wir im Rahmen des Testfelds „Wasserstoffkreis“ eine Sektorenkopplung zwischen Mobilität, Wärme, Energie und Industrieprozessen. 
Der Referent Dr.-Ing. Michael Reinstädtler ist Leiter Fertigungsentwicklung Brennstoffzelle bei der Robert Bosch GmbH im Werk Homburg.
Teilnahme: Der Vortrag findet im Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8) statt (2G-Nachweis erforderlich) sowie live über das Internet.
Alle Infos und Link zur Teilnahme unter: www.giftgruen.info 
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber, E-Mail: vielhaber@lkt.uni-saarland.de

2. Ringvorlesung „Europa: Konzepte und Narrative“
Montag, 13. Dezember, 16.15-18 Uhr, 
Online-Vortrag: „Europa unter Napoleon (1800-1815)“

Referentin: Prof. Dr. Gabriele Clemens (Universität des Saarlandes) 

Wie lässt sich der Begriff „Europa“ inhaltlich füllen, wie wird er in der Forschung reflektiert und wie oszilliert er unter verschiedenen disziplinären Perspektiven? – Diesen Fragen will die Ringvorlesung der „Europäischen Kulturstudien” im aktuellen Wintersemester nachgehen, indem sie sich unterschiedlichen Konzepten oder Narrativen von Europa aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln widmet. 
Teilnahme: Bitte Anmeldung per E-Mail an: stephanie.blum@uni-saarland.de 
Nach der Anmeldung wird der Zugangslink zur Plattform MS Teams verschickt. 

3. Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog“
Montag, 13. Dezember, 18.15-20 Uhr, Online-Vortrag: 
„Digital Reality: Models as the Basis for Understanding the World“

Referent: Prof. Dr. Philipp Slusallek (Universität des Saarlandes/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz – DFKI) 

Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities“ wird angeboten von der Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier.
Die Teilnahme (über die Plattform Zoom) steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zum Vortrag und weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft 

4. Kurzvortragsreihe: #Meerwissen
Der geplante Vortrag am Dienstag, 14. Dezember, fällt aus.

5. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“
Mittwoch, 15. Dezember, 17.00-18.30 Uhr, 

Online-Vorlesung: „Klimawandel und die notwendige Transformation“
Referent: Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer (Betriebswirtschaftslehre, Universität des Saarlandes) 

Der Klimawandel und dessen Auswirkungen stellen Struktur und Abläufe in sämtlichen Gesellschaftsbereichen in Frage. Die erfolgreiche Umsetzung einer tiefgreifenden Transformation erfordert ein breites Instrumentarium für die Planung und Steuerung von Projekten und Maßnahmen. Der Vortrag gibt einen Überblick über derartige Instrumente und wie diese kurz- bis langfristig zur Transformation eingesetzt werden können.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Weitere Infos und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651, 
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de 

6. Ringvorlesung „Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland“ 
Mittwoch, 15. Dezember, 18.30 Uhr, 
Online-Vortrag: „Felix Mendelssohn Bartholdy und sein Umfeld“

Referent: Prof. Dr. Martin Meiser (Universität des Saarlandes) 

Das Gegeneinander von Christen und Juden in ein Miteinander oder wenigstens ein friedvolles Nebeneinander zu verwandeln, war das Ziel einiger hervorragender Vertreter der europäischen Aufklärung, allen voran Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing. In der weitverzweigten Familie Mendelssohn ließ ein differierendes Verständnis von Aufklärung unterschiedliche Konsequenzen für die religiöse Selbstzuordnung erwachsen. Dem Weg der Assimilation war auf Dauer häufig kein Erfolg beschieden, wie sich an dem Verhältnis der Umwelt und der Nachwelt zu Felix Mendelssohn Bartholdy zeigt, der einem aufklärerischen Christentum verpflichtet war. Die Leitlinien der europäischen Aufklärung für ein tolerantes Miteinander verschiedener ethnischer und religiöser Gruppierungen bleiben auch heute verpflichtend. 

Hintergrund zur Ringvorlesung: Mindestens seit dem Jahr 321 – also seit 1700 Jahren – leben Jüdinnen und Juden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Zum Jubiläum veranstalten die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken die Vortragsreihe. 

Teilnahme: Die Vortragsreihe wird online über die Plattform „Zoom“ weitergeführt. Hier  finden Sie den Link zur Teilnahme (Meeting-ID: 841 0251 9115, Kenncode: AY6xS7)
Infos: Sekretariat der Fachrichtung Evangelische Theologie: E-Mail: ev.theol@mx.uni-saarland.de oder telefonisch: 0681 302-2349. 
Das Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/ev-theologie/aktuelles/ringvorlesung-20212022.html