Veranstaltungsangebote im Bereich Selbstorganisation
Zeit:
04.10.2021 (bei hoher Nachfrage können weitere Sitzungen angeboten werden)
Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Leitung: Dipl.-Psych. Serkan Sertkaya, Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle (PPB)
Format: Präsenz
Das Studium hat sich für viele Studierende seit dem März 2020 drastisch verändert. Präsenzveranstaltungen wurden abgesagt und immer mehr im Online-Format angeboten, was vielfältige Herausforderungen mit sich brachte. Und das immer noch tut. Der Wegfall des äußeren Rahmens und das Verschwimmen von Arbeit und Freizeit erschwerten nicht nur das Studieren, sondern auch die generelle Alltagsgestaltung.
In unserem Gruppenangebot soll allen Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, sich über allgemeine sowie persönliche Schwierigkeiten und Belastungen während dieser Zeit auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie der (Wieder-)Einstieg ins „Campus-Studium“ leicht(er) gemacht werden kann.
Die Gruppe soll bevorzugt in Präsenzform für maximal 8 TeilnehmerInnen angeboten werden oder - falls es die Situation erfordert - im Online-Format für maximal 9 TeilnehmerInnen.
Anmeldung: telefonischen Anmeldung im Sekretariat der PPB oder der Anmeldung per Email
Zeit:
zwei Sitzungen (jeweils eine zu Beginn und zum Ende der Vorsemesterwoche), dazwischen sechs einstündige Online-Module, der genaue Termin sowie der Ort der Präsenztermine wird noch bekanntgegeben
Format: Präsenz
Der Kurs unterstützt und begleitet Studierende im Aufbau ihrer Kompetenz in der Organisation des Studienalltags und bei der Aneignung spezifischer studienbezogener Lern- und Arbeitsstrategien im Sinne des selbstregulierten Lernens. Er richtet sich an Studierende aller Studienfächer im Blended-Learning Format und geht auf das individuelle Studienverhalten der Teilnehmenden ein. Sechs einstündige Online-Module ermöglichen die Vermittlung theoretischer Inhalte sowie die Anwendung entsprechender Übungen und Strategien auf das eigene Lernverhalten. In zwei Präsenzsitzungen (jeweils zu Beginn und zum Ende der Woche) wird der Kurs thematisch gerahmt sowie Inhalte reflektiert und mögliche Fragen geklärt.
Weitere Informationen zu Zeit, Ort und Anmeldung folgen in Kürze
Anmeldung an: laura.doerrenbaecher(at)uni-saarland.de
Zeit:
13.10.2021 10-12 Uhr oder 14.10.2021 14-16 Uhr (Alternativtermine)
Referentin: Waltraud Ewen
Format: online über MS-Teams
Für die Erreichbarkeit der eigenen Ziele im Studium ist ein adäquates Zeitmanagement unabdingbar. In diesem Vortrag erfahren Studierende die grundlegenden Basics zum effektiven Umgang mit der Zeit. Dies hilft Ihnen das eigene Arbeitsverhalten bei der Semesterplanung, den Prüfungsvorbereitungen als auch den Abschlussarbeiten zu optimieren. Sie erhalten Tipps und Tricks im Umgang mit Zeitfressern und lernen Stressauslöser im Unialltag zu reduzieren.
Anmeldung: über das Anmeldeformular des Schlüsselkompetenzen-Programms
Zeit:
07.10. 16.30 Uhr – 18:00 Uhr und
15.10. 09:00 Uhr – 10:30 Uhr (Alternativtermin)
Referent: Dr. Anders B. Seim
Format: online über MS-Teams
Unsere Welt – privat und beruflich – ist zunehmend eine „VUKA“-Welt: Volatilität / Unsicherheit / Komplexität / Ambiguität (Mehrdeutigkeit)
Eine entscheidende Kompetenz zur „VUKA“-Meisterung ist Stressmanagement und Resilienz.
Das Seminar vermittelt hierfür ausgewählte Werkzeuge.
Anmeldung: über das Anmeldeformular des Schlüsselkompetenzen-Programms
Zeit:
05. Oktober 2021: 12-14 Uhr (gemeinsame Workshopzeit in MS Teams)
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith
Format: online über MS-Teams
Ausführliche Informationen finden Sie hier
Anmeldung: über das Anmeldeformular der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Zeit:
individuell zwischen 11. und 15. Oktober 2021 terminierbar; asynchron absolvierbar als digitales Format
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith
Format: online über MS-Teams
Ausführliche Informationen finden Sie hier
Anmeldung: über das Anmeldeformular der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Zeit:
26. Oktober 2021: 12:00-16:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit)
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith
Format: online über MS-Teams
Ausführliche Informationen finden Sie hier
Anmeldung: über das Anmeldeformular der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Zeit: Termin: 06.10.2021, 14:00 – 15:00 Uhr
Format: online über MS-Teams
Ein Einblick in die Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der Stabsstelle Chancengleichheit
und Diversitätsmanagement in Deutsch und Englisch. Kurzvortrag und Fragerunde mit Michelle
Froese-Kuhn und Dhara Sheth.
Anmeldung unter: chancengleichheit@uni-saarland.de
Koordination
Elias Harth
Universität des Saarlandes
Geb. A4 2, Raum 2.13.1
66123 Saarbrücken
Tel. 0681 302-3533
elias.harth(at)
www.uni-saarland.de/zell