Veranstaltungen zum Start des WiSe 22/23

Allgemeine Semesterstart-Programme

Zeitmanagement-Express

1. Kurs Zeit: 19.10.2022, 14:00-16:00 Uhr
2. Kurs Zeit: 21.10.2022, 10:00-12:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihren individuellen Umgang mit der Zeit zu reflektieren und neue Strategien für Ihr Zeitmanagement zu entwickeln. Sie lernen nicht nur bewährte Werkzeuge des Zeitmanagements kennen, sondern auch, wie Sie diese für Ihr eigenes Selbstmanagement nutzen können. Hierzu werden Ihnen praktische und einfach umzusetzende Strategien und Techniken aufgezeigt. 

Im Workshop beschäftigen Sie sich u. a. mit dem persönlichen Organisationstyp, den Zeitdieben, den Zeitfressern und setzen sich intensiv mit ihren eigenen Zielen und deren Erreichbarkeit auseinander. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung von Pausen und deren Mehrwert kennen, um den Stress zu stoppen, richtig abzuschalten und kraftvoll durchstarten zu können.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement-Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Lehrende in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Präsentieren im Studium

Zeit: 21.10, 14:00-16:00 Uhr.
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Seine Ergebnisse zu Präsentieren ist elementarer Bestandteil jedes Studiums und Arbeiten in der Wissenschaft – doch gute und fundierte Ergebnisse müssen auch zum Zuhörenden transportiert werden, und das auch am besten auf verständliche Art und Weise. Doch wie tut man das am besten?

Darauf gibt es viele individuelle Antworten, weshalb den Teilnehmer*innen in diesem Workshop viele verschiedene Techniken mit an die Hand gegeben werden sollen, wie sie erfolgreicher im Studium und Wissenschaft präsentieren können. Besonders soll auch auf Online-Formate eingegangen werden, die sicherlich auch nach der Corona-Pandemie nicht mehr aus dem wissenschaftlichen Leben wegzudenken sein werden.

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u. a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunktbereich „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaft“. Er promoviert zu einem orientalisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement

Zeit: 18.10.2022, 17:00-19:00
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser information overflow wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, und in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes.

Im Rahmen dieser Kurzeinführung werden Kataloge (OPACs) und ausgewählte Fachdatenbanken präsentiert, Recherchepraktiken und sinnvolle Einstiege in die Informationsgewinnung vorgestellt - etwa durch Suchen oder "Hineinklicken" in klassifikatorische Baumstrukturen. Die Teilnehmer*innen lernen Übersichten zu Fachdatenbanken kennen und erhalten einen Einblick in moderne Discoverysysteme, die die Grenzen zwischen Buch- und Aufsatzliteratur sprengen.

Last noch least zeigt eine Kurzeinführung in Zotero die Möglichkeiten einer Inhalteverwaltung und -verwertung mit Hilfe eines modernen Literaturverwaltungsprogramms. Und falls es sich hier um viele "böhmische Dörfer" gehandelt hat, nehmen Sie gerne trotzdem teil. Vorkenntnisse sind absolut nicht erforderlich!

Referent: Thomas Kees ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Nach fast zwanzig Jahren als Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek hat er sich wieder verstärkt der inhaltlichen Arbeit zugewendet und ist heute an der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der UdS tätig. Sein Interesse am Themenfeld „Digitale Bibliothek“ in all ihren Facetten ist dabei geblieben.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Erfolgreich lernen I: Vom Lernanfänger zum Lernexperten

Zeit: 18.10.2022, 16:30-18:00 Uhr.
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Das Lernen ist ein Weg zum Erlangen der Professionalität durch Sammeln unterschiedlicher Kompetenzen. Daher müssen wir uns während unserer Tätigkeit als Lernende zu Lernexperten entwickeln. Es ist mittlerweile nachgewiesen, dass Menschen, die selbstgesteuert lernen, bessere Lernfortschritte erzielen. In diesem Kurzworkshop steht das Lernen im Mittelpunkt. Wie lerne ich am besten? Welcher Lerntyp bin ich? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung zur Verbesserung von Lernkompetenzen, damit wir ohne Stress, Zeitverlust und schlechte Noten das Studium absolvieren können.

Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Erfolgreich lernen II: Lernmotivation und Lernziele

Zeit: 20.10.2022, 16:30-18:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Untersuchungen belegen, dass die positiv motivierte Einstellung günstigen Kontext für das Lernen darstellt. Demgegenüber behindern die negativ motivierten Einstellungen das Lernen. Wer motiviert ist, hat Spaß am Lernen, kann sich gut konzentrieren, kreativ mit Aufgaben umgehen und macht es sich leichter komplexe Lernstoffe aufzunehmen und diese effektiv zu bearbeiten. Die richtig gesetzten Ziele motivieren und ermöglichen dadurch das selbstgesteuerte und lebenslange Lernen. Mit Hilfe dieses Kurzworkshops wirst du in der Lage sein deinen eigenen Motivationszustand unter anderem durch die richtige Zielsetzung zu verbessern um erfolgreich und lebenslang zu lernen. 

Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen (Microsoft PowerPoint)

Zeit: 20.10.2022, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
In Kooperation mit dem ISZ Saar
Anmeldung: bis 13.10.2022 unter:

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

Eine ansprechend gestaltete PowerPoint-Präsentation kann entscheidend beeinflussen, wie aufmerksam die Zuhörer Ihrem Vortrag folgen. Dies gilt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich, in dem oft nüchterne Fakten einen Großteil der Präsentation ausmachen.
Deshalb befasst sich dieser Workshop mit den wichtigsten Inhalten zur Erstellung eines ansprechenden Masterlayouts, gibt Tipps zum Präsentationsaufbau und zeigt viele Tricks auf, mit denen ein effizienteres Arbeiten mit PowerPoint gelingt.

Damit Sie in diesem Kurs das Gelernte direkt praktisch umsetzen können, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit einer installierten aktuellen Version von Microsoft PowerPoint zu verwenden und das Add-In Efficient Elements herunterzuladen und zu installieren.

Referent: Kai Rochlus, M.Sc., hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminar-Portfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen

Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten (Microsoft Word)

Zeit: 18.10.2022, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
In Kooperation mit dem ISZ Saar
Anmeldung: bis 13.10.2022 unter:

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

Im akademischen Bereich ist eine korrekte Formatierung eines wissenschaftlichen Textes essenziell. Die Gestaltung der äußeren Form fließt schließlich auch in die Benotung Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit ein! Ohne entsprechende technische Kenntnisse kann eine Formatierung jedoch sehr aufwändig und zeitintensiv sein.
Deshalb befasst sich dieser Workshop Schritt für Schritt mit dem Erstellen eines professionellen Grundlayouts und vermittelt auch den richtigen Umgang mit Bildern, Tabellen, Formeln und Zitaten.

Damit Sie in diesem Kurs das Gelernte direkt praktisch umsetzen können, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit einem aktuellen Microsoft Word Textverarbeitungsprogramm zu verwenden.

Referent: Kai Rochlus, M.Sc., hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminar-Portfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen.

Mit kognitiven Lernstrategien zum Lernerfolg

Zeit: 17.10.2022, 16:00-19:00 
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Lernstrategien unterscheiden sich darin, wie geeignet sie sind, um die eigenen Lernziele zu erreichen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen die Lernstrategien vorzustellen, die sich aus empirischer Sicht als am nützlichsten für den Lernerfolg darstellen.

Referentin: Dr. Christine Eckert (Dipl.-Psych.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DaTa-Pin an der Universität des Saarlandes. Dort verantwortet sie als Teaching Coach den Bereich „Strukturierung und Organisation von Lehrveranstaltungen“. Zudem ist sie Koordinatorin des Qualitätsoffensive Lehrerbildung-Projektes „SaLUt“ an der Universität des Saarlandes. Dr. Christine Eckert weist aufgrund ihrer langjährigen universitären Lehrtätigkeit eine hohe Expertise in der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Workshops auf.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Selbstmanagement im Studium

Zeit: 18.10.2022, 16:00-19:00 
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihnen Strategien zur systematischen Planung von Lernaktivitäten vorgestellt, die Sie während Ihres Studiums unterstützen, Ihre Lernzeit optimal einzuteilen und somit Ihre Lernziele zu verwirklichen.

Referentin: Dr. Manuela Benick (Studium der Erziehungswissenschaft) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DaTa-Pin an der Universität des Saarlandes. Dort verantwortet sie als Teaching Coach den Bereich „Future Skills“ mit dem Schwerpunkt auf selbstreguliertem Lernen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Themen selbstreguliertes Lernen und Selbstwirksamkeit in Lehr-Lern-Kontexten. Dr. Manuela Benick weist aufgrund ihrer langjährigen universitären Lehrtätigkeit eine hohe Expertise in der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Workshops auf.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Einführung in die Kreativitätsmethodik

Zeit: 19.10.2022, 18:00-21:00 Uhr.
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Kreativität und die Fähigkeit zum Creative Thinking sind in nahezu jedem Berufsfeld gefragt. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute wird die Nachfrage in der Arbeitswelt nach höheren kognitiven Fähigkeiten, besonders Kreativität, bis 2030 sogar um fast 10 % steigen. Daher ist es von Vorteil, die Kreativitätsmethodik und den Kreationsprozess zu kennen, um den Kreativitätsmuskel im Training zu halten. Dieses Seminar gibt dazu eine kurze Einführung.

Referentin: Nach ihrem Abschluss an der Hochschule für Künste Bremen hat Katharina Kessler mehrere Jahre in Digitalagenturen gearbeitet und als Senior Konzepterin für namhafte Kunden wie Coca-Cola, Eurobike und Samsung erfolgreich digitale Kampagnen und Produkte entwickelt.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Podcasting

Zeit: 17.10.22, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Wissenschaft zu betreiben ist eine Sache, darüber zu Reden eine andere. Inzwischen ist deutlich geworden, das Podcasting hierfür ein probates Mittel ist – nicht nur als Ort für einen Diskurs unter Forschenden selbst, sondern als Kommunikationsmittel mit der allgemeinen Öffentlichkeit. Für Studierende können Podcasts viel Raum bieten, um öffentlich über Wissenschaft zu sprechen, die eigenen Studieninhalte zu reflektieren und sich darüber mit Interessierten auszutauschen.
Ob spontan improvisiert oder vorbereitet – Podcasts sind thematisch vollkommen frei, machen Vielfalt hörbar und haben keinen zeitlichen Rahmen.
Die Teilnehmer*innen dieses Workshops erhalten Anregungen und Informationen, wie man einen eigenen Podcast auf die Beine stellt und was dabei zu bedenken ist: Von der Konzeption, dem Sprechen selbst, der Eigen- und Fremdwahrnehmung bis hin zur Postproduktion und Veröffentlichung.

Referent: Karol Kosmonaut ist Publizist und produziert eine Reihe verschiedener Podcasts. Er ist zudem als freier Mitarbeiter der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber sowie der Hochschule für Bildende Künste in Dresden tätig.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Angebote der Hochschuldidaktik

Prüfungskompetenzen aus der Perspektive von Studierenden

Zeit: 15.11.2022, 12:00-14:15 Uhr
Anmeldung über: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/hochschuldidaktik-anmeldung-teaching.html

Es gibt viele Ansatzpunkte, die dazu führen, dass Prüfungen (noch) gelingender gestaltet werden können als bisher. Lernen Sie gute Vorbereitungsmethoden, wie z.B. verschiedene hilfreiche Lerntechniken sowie Projekt- und Stressmanagement im Hinblick auf Prüfungen kennen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Prüfungsformate und -konzepte, um sich gezielter vorbereiten zu können. Damit möchten wir Sie unterstützen, noch reflektierter und vorbereiteter Ihre Prüfungen absolvieren zu können.

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.

Studierkompetenzen - Studierstrategien - Studiertechniken

Zeit: 19.10.2022: 12:00-14:15 Uhr
Anmeldung über: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/hochschuldidaktik-anmeldung-teaching.html

Inhalte bzw. Kompetenzziele:

• Lern- und Studierkompetenzen generieren und im Studium anwenden
• Die persönlichen besten Studiertechniken zur Anwendung bringen
• Die persönliche(n) Studierstrategie(n) entwickeln, beschreiben und verfolgen
• Das Studium als individuelles zielorientiertes Zukunftsprojekt konzipieren und voranbringen

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.

Weitere Angebote um den Semesterstart

13. Okt. Angebote der Universitäts- und Landesbibliothek

Zeitmanagement während des Studiums, Plagiatsvermeidung, Wissenschaftssprache, wissenschaftliches Formatieren mit WORD, Einzelberatungen...all das erwartet Sie am 13.10.2022. Melden Sie sich jetzt bereits an!

https://www.sulb.uni-saarland.de/informationen/aktuelles/news-einzelansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=135&cHash=4f46cde54af05ab44f62f7d98fe4a2c7

17. -21. Okt. Onboarding for New Students about University Platforms in Deutsch, English, Français, 中文

Digital Platforms (LSF, Moodle, Teams) in Deutsch, English, Français, 中文

Save the Date

  • Monday, Oktober 17, 2022 German 
    • 10:00 a.m. LSF + Moodle: First steps and Q&A
    • 11:00 a.m. MS Teams: First Steps and "Questions & Answers" (Q&A) 
  • Tuesday, Oktober 18, 2022 ENGLISH
    • 10:00 a.m. LSF + Moodle: First steps and Q&A
    • 11:00 a.m. MS Teams: First Steps and "Questions & Answers" (Q&A) 
  • Wednesday, Oktober 19, 2022  FRENCH 
    • 10:00 a.m. LSF + Moodle: First steps and Q&A
    • 11:00 a.m. MS Teams: First Steps and "Questions & Answers" (Q&A) 
  • Thursday, Oktober 20, 2022  GERMAN (The same content as on Monday)
    • 10:00 a.m. LSF + Moodle: First steps and Q&A
    • 11:00 a.m. MS Teams: First Steps and "Questions & Answers" (Q&A) 
  • Friday, Oktober 21, 2022  CHINESE 
    • 10:00 a.m. LSF + Moodle: First steps and Q&A
    • 11:00 a.m. MS Teams: First Steps and "Questions & Answers" (Q&A) 

 

Angebote der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PPB)

Zu Beginn jedes Semesters bietet die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle (PPB) Gruppen zu verschiedenen Themen an, mit denen Studierende häufig konfrontiert sind.

https://www.stw-saarland.de/de/Beratung/Gruppenangebote/Allgemeine-Informationen

Anmeldung bis zum 17. Okt. Weiterbildungsreihe "Consulting" - Institut für Wirtschaftsinformatik

Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in der Beratungsbranche und wollten schon immer Einblicke in den Berateralltag erlangen? 
Sie wollen sich methodisch und persönlich coachen lassen und Ihre überfachlichen Qualifikationen weiter ausbauen?
Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 17. Oktober 2022! 

https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/loos/studium/weiterbildungsreihe-consulting.html

Koordination

Elias Harth
Universität des Saarlandes
Geb. A4 2, Raum 2.13.1
66123 Saarbrücken
Tel. 0681 302-3533
elias.harth(at)
www.uni-saarland.de/zell