SARPA – Master in Comparative Public Law (LL.M.)

The SARPA programme is offered in two versions depending on the country in which the students wish to pursue their careers:

  • Version A is for students who are primarily interested in obtaining a French professional qualification but who have a basic command of the German language and want to acquire a better understanding of German law.
  • Version B is designed for students of law at Saarland University who have very high proficiency in French but whose primary objective is to obtain a German professional qualification.
Description

Version A

This version provides participants with a solid grounding in the German language and in German law. Students undertake an intensive course of postgraduate training. They spend a year studying at the Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) where they receive German language tuition and are taught about German law. The CJFA at Saarland University is the only bilingual university institution worldwide that covers both French and German law.

Version B

Students who chose to take this version of the programme spend the first year on the European Master's degree programme European and International Law (LL.M.) run by Saarland University's Europa-Institut where they acquire the knowledge necessary to permit them to participate in the second year of study in France. They subsequently complete the Master 2 'Comparative Public Law' at the Université Paris II (Panthéon-Assas).

Details

Immatrikulation

Die Studierenden immatrikulieren sich während des ersten Jahres (M1) an der Universität des Saarlandes und entrichten dort die Studiengebühren. Während des zweiten Jahres (M2) immatrikulieren sich die Studierende an der Universität Paris II (Panthéon-Assas) und entrichten dort die Studiengebühren. Für eine Teilnahme an SARPA wird keine Doppelimmatrikulation verlangt.

Seminararbeit und Masterarbeit

Die Studierenden müssen im Rahmen des M1 während des zweiten Semesters eine Seminararbeit oder eine andere gleichwertige wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet des deutschen, europäischen oder internationalen Rechts in deutscher oder französischer Sprache anfertigen. Studierende, die am Master "Europäisches und Internationales Recht" teilgenommen haben, können die Seminararbeit bzw. die andere gleichwertige wissenschaftliche Arbeit wahlweise in französischer oder englischer Sprache verfassen. Bei einer Masterarbeit in französischer Sprache ist zudem eine Zusammenfassung in englischer oder deutscher Sprache erforderlich. Die Studierenden müssen im Rahmen des M2 während des zweiten Semesters an der Universität Paris II eine rechtsvergleichende Masterarbeit nach dortigen Voraussetzungen anfertigen.

Abschluss

Nach zwei Semestern im Niveau M1 und dem Erwerb von 60 Credit Points an der Saar-Uni und nach Erwerb von zusätzlichen 60 Credit Points an der Universität Paris II werden die folgenden Abschlüsse verliehen:

  • LL.M. "Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung" oder Master "Europäisches und Internationales Recht" durch die Universität des Saarlandes und
  • Master 2 "Vergleichendes öffentliches Recht" (Droit public comparé) durch die Universität Paris II (Panthéon-Assas).
Requirements & application

Erstes Studienjahr (M1)

Das erste Jahr des integrierten Masterstudiengangs steht allen offen, die mindestens eine Licence en droit (180 Credit Points) vorweisen können.

Nur Variante B: Studierende der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes müssen zusätzlich den Erwerb von 150 Leistungspunkten nachweisen.

Zweites Studienjahr (M2)

Das zweite Jahr an der Universität Paris II steht allen offen, die einen der folgenden von der Universität des Saarlandes angebotenen LL.M (entsprechend des Niveaus eines Masters M1) nachweisen können:

Weitere Zugangsvoraussetzungen

  • Deutschsprachige Bewerber: gute Kenntnisse der französischen Sprache
    (Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • Französischsprachige Bewerber: Grundkenntnisse der deutschen Sprache
    (Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Bewerber, die am Centre Juridique Franco-Allemand der Saar-Uni eingeschrieben waren und dort die Licence en droit erworben haben, sind vom Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse entbunden.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte § 21 der Prüfungs- und Studienordnung.

How to apply

Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Die Bewerbung erfolgt über das Centre Juridique Franco-Allemand, wo Sie weitere Hinweise zu Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten finden.

Regulations

(Regulations available in German only)

At a glance

Standard period of study4 semesters
Degree qualificationMaster of Laws (LL.M.) awarded by Saarland University and
Master 2 awarded by the University Paris II (Panthéon-Assas)
Languages of instructionGerman and French
Language requirementsVersion A: German language requirements: CEFR: B1
Version B: French language requirements: CEFR: C1
Restricted entryYes
ApplicationDeadlines and application form
Tuition fees€600 per semester
Semester feeSee current fee structure
Web pageWebsite of the Master's programme

Contact

Studienfachberatung

Dr. Florence Renard
Campus Saarbrücken
Geb. B4 1, Zi. 2.52
Tel.: 0681 302-64314
f.renard(at)mx.uni-saarland.de
www.cjfa.eu

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to successfully complete the system accreditation procedure. Since 2012, it has carried the seal of the Accreditation Council.

Quality management