Kathrin Passig geht der Frage nach, welche literarischen Projekte der Gegenwart tatsächlich KI-Prozesse beinhalten und welche solche bewusst nur vortäuschen. Was meint "robot journalism" eigentlich, und verbirgt sich hinter Siri und Alexa tatsächlich eine Künstliche Intelligenz? Kathrin Passig gilt als Vordenkerin des digitalen Zeitalters. Sie ist Mitbegründerin der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin sowie des Blogs Techniktagebuch (https://techniktagebuch.tumblr.com). 2006 gewann sie in Klagenfurt sowohl den Bachmann-Preis als auch den Publikumspreis. Ihre jüngste Veröffentlichung Vielleicht ist das neu und erfreulich. Technik. Literatur. Kritik (Droschl 2019) spürt dem Thema KI und Kunst auf der Höhe des gegenwärtigen Diskurses nach und untersucht, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten (können). Was bedeutet der mediale Fortschritt für Literatur sowie Prozesse des Schreibens und Lesens?
Beginn ist um 10.15 Uhr in Gebäude B3 1, Hörsaal I - 0.14
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.