Ältere Vorträge
Ältere Vorträge
Journees Doctorales Transfrontalières LOGOS
Ort: Campus, Geb. B3 1, Großer Sitzungssaal
Zeit: 04./05.07.2013
Festvortrag zur Eröffnung des
Zentrums für Historische Europastudien im Saarland (ZHEUS)
Prof. Dr. Rainer Hudemann: Von der Montanunion zum Friedensnobelpreis. Die Leistungen Europas zur Friedenssicherung
Ort: Campus, Musiksaal
Zeit: 06.06.2013, 18 Uhr c.t.
mit anschließenem Symposium (07/08.06.)
Sympsiumsprogramm
Dr. Dominik Collet (Götingen)
Inklusion durch Exklusion. Grenzsperen in der Hungerkrise 1771/72
Ort: Geb. B3 1, Raum 3.18
Zeit: Donnerstag, 31. Januar 2013, 16 Uhr c.t.
Priv. Doz. Dr. Johannes Dillinger (Oxford/Mainz)
Zwischen Bauern und Papst. Nutzung und Authentifizierung von Reliquien am Beispiel schwäbischer Blutkulte vom 10. bis 18. Jahrhundert
Ort: Geb. B3 1, Raum 3.19
Zeit: Donnerstag, 29. November 2012, 16 Uhr c.t.
Prof. Dr. Peter Blickle (Bern/Saarbrücken)
Die Weinsberger Bluttat vom Ostersonntag 1525. Lynchjustiz oder Gerichtsverfahren
Ort: Geb. B3 1, Raum 3.19
Zeit: Donnerstag, 20. Dezember 2012, 16 Uhr c.t.
Mare von den Eeden (CEU Budapest/Saarbrücken)
Die Idee Europa aus mittelosteuropäischer Perspektive im 20. Jahrhundert
Donnerstag, 24.11.2011, 16 Uhr c.t.
Gebäude B3 1, Raum 3.19
Prof. Dr. Martin Dinges (IGM Robert Bosch Stiftung, Stuttgart)
Rauchen: gesundheitsgefährdend - und typisch männlich?
Zum historischen Wandel geschlechterspezifischer Zuschreibungen
Donnerstag, 10.11.2011, 16 Uhr c.t.
Gebäude B3 1, Raum 3.19
Prof. Dr. Liv Helene Willumsen (Tromsø/Trier)
Seventeenth-Century Witchcraft Trials in Finnmark, Northern Norway
Donnerstag, 27.10.2011, 16 Uhr c.t.
Gebäude B3 1, Raum 3.19
Prof. em. Dr. Franz Irsigler (Universität Trier)
Landgemeinde im Mittelalter. Ursprung und prägende Element einer bis heut lebendigen sozialen Grundform.
Freitag, 23.09.2011, 19 Uhr s.t.,
Staatskanzlei, Am Ludwigsplatz 16-17,
Palais Röder, 66117 Saarbrücken
PD Dr. Peter Haber (Basel)
"Digital Past" und was die Zukunft uns Historiker/innen noch alles bescheren könnte
Ort: Geb. B3 1, Raum 2.30
Zeit: 18. Juni 2012, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Alexander Schunka (Erfurt)
Ex oriente lux? Überlegungen zum Verhältnis von Protestanten und Orient in der Frühen Neuzeit
Ort: Geb. B3 1, Raum 3.19
Zeit: 19 Juli 2012, 16 Uhr c.t.
Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Leibniz-Universität Hannover)
Wirtschaftshandeln im frühen 19. Jahrhundert im Kontext historischer Netzwerkforschung
Donnerstag, 26.05. 2011 c.t., Geb. B3 1, Raum 3.18
Prof. Dr. Stuart Carroll (York)
The Persistence of the Feud in Early Modern Europe
Donnerstag, 03.02.1.2011, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.1
Dr. Johannes Machielsen (Oxford)
Truth and Lies. (Re-)constructing the worldview of Martin Delrio (1551-1608)
Donnerstag, 27.01.2011, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Dr. Rob Boddice (Berlin)
Monsters or Heroes: Representing Medical Scientists to the Lay Public (1870-1914)
Donnerstag, 20.01.2011, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
PD Dr. Robert Gramsch (Jena)
Das Reich als Netzwerk der Fürsten (1225-1235): Rechnergestützte Netzwerkanalyse als Instrument der mediävistischen Forschung
Mittwoch, 19.01.2011, 18 Uhr c.t., Gebäude B3 1, Raum 2.18
Dr. Marie Drut-Hours (Metz)
Die Edition eines akademischen Briefwechsels (Crollius-Lamey, 1965-1790)
Donnerstag, 13.01.2011, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.1
Roland Wenskus, M.A. (Göttingen)
Zwischen Gottes Streiter und traurigem Versager: Ritterbild und Rittertum von Europa bis zum Outremer 1071-1314
Mittwoch, 15.12.2010, 18 Uhr c.t., Gebäude B3 1, Raum 2.18
Prof. Dr. Knut Görich (München)
Die Kanonisation Karls des Großen 1165
Mittwoch, 08. Dezember 2011, 18 Uhr c.t., Gebäude B3 1, Raum 2.18
Prof. Dr. Jean El Gammal (Prof. des Universités en histoire contemporaine Université Nancy 2)
L´histoire politique de la Troisième République et la Mémoire de la Révolution francaise
Donnerstag, 28.10.2010, 16 Uhr c.t., Gebäude B3 1, Raum 3.18
Prof. Dr. Anne Lagny (Ecole Normale Supérieure, Lyon)
Das Tragikomische wird ein besonderer Abschnitt meiner Vita. Dialog mit der französischen Aufklärung in Victor Klemperers Tagebüchern 1933-1945
Donnerstag, 15.07.2010, 16 Uhr c.t., Gebäude B3 1, Raum 3.18
Prof. Dr. Marie-Thérèse Mourey (Paris-Sorbonne)
Tanzkultur und Tanzkunst in der Frühen Neuzeit: Eine andere Geschichte der Körperrepräsentationen
Donnerstag, 10.06.2010, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Prof. Dr. Dr. hc Woofgang Schieder (Köln)
Audienz bei Mussolini: Zur symbolischen Politik faschistischer Symbolherrschaft
Donnerstag, 10.06.2010, 18 Uhr, Geb. B2 2, Raum 6 (EG)
Dr. Werner Daum (Hagen)
Vergleichende Europäische Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Konzeption und Zwischenergebnisse (1815-1847) des Projekts
Donnerstag, 21.01.2010, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.18
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter (Münster)
Pudel, Mops und Deutsche Dogge. Hunde in der studentischen Kultur des 18. bis frühen 19. Jahrhunderts.
Donnerstag, 21.01.2010, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Gender-Gastprofessorin Dr. Harriet Rudolph (Trier/Saarbrücken)
Die Krönung der Kaiserinnen - rite de passage oder bloßes Spektakel?
Donnerstag, 14.01.2010, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Prof. Dr. James Sharpe (York)
In Search of the English Sabbat: Popular conceptions of Witches´ Meetings in early modern England
Donnerstag, 07.01.2010, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Prof. Dr. Wolfgang Schild (Bielefeld)
Das Hexenbild von Hans Schäufelin in Tennglers "Neu Layenspiegel" (1511)
Donnerstag, 03.12.2009, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Dr. Daniela Fruscione (Frankfurt)
Zur Frage der Effektivität der Leges Langobardorum.
Mittwoch, 02.12.2009, 18 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 2.18
Prof. Dr. Herwig Wolfram (Wien)
Sprache und Identität im Frühmittelalter mit Grenzüberschreitungen
Mittwoch, 18.11.2009, 18 Uhr c.t., Geb. B3 1, Saum 2.18
Paolo Pezzino
The German Military Occupation of Italy and the War Against Civilians
Donnerstag, 09.07.2009, 17 Uhr c.t., Geb. B3 1, Großer Sitzungssaal
Dr. Thomas Grotum
Auschwitz im Computer. Perspektiven quellenorientierter Datenverarbeitung.
Donnerstag, 02.07.2009, 18 Uhr c.t., Geb. B3 1, Großer Sitzungssaal
Dr. Rita Voltmer (Trier/Saarbrücken)
Disziplinierung und Kriminalisierung ? Der Kampf des Straßburger Münsterpredigers Johannes Geiler von Kaysersberg († 1510) gegen die Unzucht
Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums Neuere Forschungen zur Kulturgeschichte
Dienstag, 16.06.2009, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Dr. Maryse Simon (Strasbourg/Oxford)
Religionsggeschichte, Volksglaube und Hexerei im deutsch-französischen Grenzraum in der Frühen Neuzeit
Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums Neuere Forschungen zur Kulturgeschichte
Dienstag, 09.06.2009, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Dr. Johannes Harnischfeger (Frankfurt)
Die Prophetin Ngosi in Nigeria. Ein Kreuzzug gegen Hexen Zauberer und Schreinpriester
Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums Neuere Forschungen zur Kulturgeschichte
Dienstag, 26.05.2009, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Priv. Doz. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen (Leipzig/Saarbrücken)
Der Trierer Erzbischof Jakob von Sierck (+ 1456). Geschichte - Archäologie - Taphonomie - Paläopathologie
Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums Neuere Forschungen zur Kulturgeschichte
Dienstag, 19.05.2009, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Prof. Dr. Jo Tollebeek (Universität Leuven)
Pour une anthropologie de la science historique moderne
Montag, 18. Mai 2009, 18 Uhr c.t.
Geb. B3 1, Raum 2.17
Prof. Dr. Karl Härter (Darmstadt)
Politische Verbrechen in den populären Bildmedien der Frühen Neuzeit
Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums Neuere Forschungen zur Kulturgeschichte
Dienstag, 07.05.2009, 16 Uhr c.t., Geb. B3 1, Raum 3.19
Prof. Dr. Olivier Dard (Université Paul Verlaine, Metz)
L´ecriture de l´histoire de l´empire colonial français entre mémoire(s) et loi(s)
(Mit deutscher Zusammenfassung)
Donnerstag, 03. Juli 2008, 16 Uhr c.t.
Campus, Geb. B3 1, Raum 3.18
Historisches Institut
der Universität des Saarlandes
Postanschrift:
Fachrichtung Geschichte, Gebäude B3 1
Campus, D-66123 Saarbrücken
Telefon: 0681/302-3373 oder 2339
Telefax: 0681/302-4793
e-mail: c.geimer@mx.uni-saarland.de