Proseminar_Hanse

1. Sitzung (27.10.2022)

Sitzungsunterlagen:

1.1. Wichtige Veranstaltungsinformationen

1.2. Einstieg: Fragebogen

1.3. Einarbeiten in ein historisches Thema (bitte zu den kommenden Sitzungen mitbringen)

 

Unterlagen für kommende Sitzung:

1.4. Einführung: Selbstbeschreibung der Hanse

1.5. Abgrenzung der Epoche

1.6. Auswahlbibliographie  (bitte zu jeder Sitzung mitbringen)

1.7. Übersicht  zur Reihe "Enzyklopädie deutscher Geschichte"

 

Hausaufgabe:

1. Prüfen Sie die folgenden Publikationen danach, ob Sie sich als schnelle und praktische Einführung ins Thema eignen, Detaillierte Informationen zu den Publikationen finden Sie in der Bibliographie (1.6.) auf Seiten 2 und 4.

- Peter Hilsch, Das Mittelalter - die Epoche
- Ingrid Heidrich: Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters
- Ernst Schubert, Einführung in die Grudnprobleme der deutschen
  Geschicht eim Spätmittelalter
- Ulf Dirlmeier, Europa im Spätmittelalter
- Erich Meuthen, Das 15. Jahrhundert
- Bruno Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte (auf S. 7 der Bibliographie zu finden), Bönde für die Zeit von 1200-1500
- Lexikon des Mittelalters
- Wilhelm Volkerts, Kleines Lexikon des MIttelalters

aus der Reihe "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (aus Übersicht 1.7.) die Bände:
- Dieter Berg, Deutschland und seine Nachbarn 1200-1500
- Frank Hirschmann, Die Stadt im MIttelalter

2. Bereiten Sie Text 1.4. vor. Was ist die Hanse bzw. was ist sie nicht?

4. Lesen Sie Text 1.5 unter Beachtung folgender Leitfragen:

- Wie grenzt man das Mittelalter ab?

- Was ist typisch für das Mittelalter bzw. was konstituiert es als Epoche? Wodurch grenzt es sich von der Antike ab?

- Welche Probleme bringt die Epocheneinteilung mit sich? Welche Kritik wird daran geübt?

- Welches Zeitverständnis hatte man im Mittelalter von der eigenen Zeit?

2. Sitzung (03.11.2022)

Für kommende Woche:

 

2.1. Definitionen der Hanse

2.2. Überblick Frühmittelalter

2.3. Überblick Hochmittelalter

 

 

Aufgaben:

1. Machen Sie Aufgabe 1 von letzter Woche (falls noch nicht geschehen)!

2. Vergleiche Sie die Definitionen der Hanse. Welche Gemeinsamkeiten gibt es und wo liegen die Probleme beim Formulieren einer Definition? Sie können hierzu auch die Überlegungen zur Selbstbeschreibung der Hanse (siehe Text 1.4.) mit einfließen lassen.

3. Bereiten Sie Text 2.2. (Frühmittelatler) anhand folgender Fragen vor:

3.1. Wie lässt sich die politische Geschichte des Frühmittelalters grob gliedern?

3.2. Wie funktionierte frühmittelalterliche Herrschaft?

3.3. Wie vollzog sich die Christianisierung Europas?

3.4. Welche Bedeutung hatte die Kirche und wie war sie organisiert?

3.5. Skizzieren Sie Grundlinien der Gesellschaft und Wirtschaft des Frühmittelalters?

 

4. Fragen zu Text 2.3. (Hochmittelalter):

Was sind die wichtigsten Entwicklungen/Veränderungen im Hochmittelalter in den Bereichen

- Religion/Kirche

- Politik (insb. in den Bereichen Kaisertum und westeurop. Monarchien)

- Gesellschaft

- Wirtschaft

3. Sitzung (10.11.2022)

Aufgaben:

1. Kopieren bzw. lesen Sie folgende Beiträge zum Thema:

- Peter Hilsch, Das Mittelalter - die Epoche, Kapitel Kapitel 5.2.
- Ernst Schubert, Einführung in die Grudnprobleme der deutschen
  Geschicht eim Spätmittelalter, Kapitel zur Hanse
- Ulf Dirlmeier, Europa im Spätmittelalter, S. 44-48
- Lexikon des Mittelalters, Artikel zur Hanse
- Dieter Berg, Deutschland und seine Nachbarn 1200-1500, Kapitel 3.2.
- Frank Hirschmann, Die Stadt im MIttelalter, Kapitel 4.2.
- Eberhard Isemnann, Die deutsche Stadt im späten Mittelalter, Kapitel 9.5. (online verfügbar. Sie müssen dazu allerdings über Ihre Kennung eingeloggt sein!)

2. Bereiten Sie die offenen Fragen zu Text 2.2. und 2.3. nochmals vor.

3. Erstellen Sie eine grobe Gliederung des Seminarthemas (Umfang 1-2 Seiten). Folgen Sie dabei folgender Grobgliederung und arbeiten Sie diese weiter aus:

1. Allgemeine Voraussetzungen zur Entstehung der Hanse
2. Vorgeschichte und Entstehen der Hanse
3. Wichtige Eckpunkte der Hansegeschichte
4. Der Handel der Hanse
5. Aufbau, Organisation, innere Strukturen und Institutionen der Hanse
6. Niedergang der Hanse

 

4. Sitzung (17.11.2022)

4.1. Überblick: Spätmittelalter

 

Hausaufgabe:

1. Suche Sie wichtige, allgemeine Überblicksliteratur zum Thema "Hanse".
   Zur Recherche können Sie folgende Datenbanken nutzen:
   - Regesta Imperii: http://opac.regesta-imperii.de
   - MGH: www.mgh.de
   Nutzen Sie auch die bisher zum Einlesen genutzte Literatur. Lassen sich wichtige Standardwerke erkennen?
2. Suchen Sie  5 aktuelle Aufsätze zum Thema Hanse (können auch Spezialthemen sein)
3. Bringen Sie die Themengliederung nochmals mit
4. Bereiten Sie Text 4.1. anhand folgender Fragen vor:
- Mit welcher Begründung kann man das Spätmittelalter als eine eigene Teilepoche betrachten?
- Wie entwickeln sich Deutschland, Kirche/Papsttum, die westlichen Monarchien im Spätmittelalter?

5. Sitzung (24.11.2022)

5.1. Quellensammlungen
5.2. Beispiele für Privilegien

Aufgaben:
1. Bereiten Sie den Text zum Spätmittelalter nochmals vor.

2. Bereiten Sie die noch ausstehenden Punkte der Hanse-Gliederung vor

3. Prüfen Sie, ob sich in folgenden Publikationen Quellentexte zum Thema finden (die vollständigen bibliographischen Angaben zu den Publikationen finden Sie in 5.1.):
- Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 2: Spätmittelalter
- Geschichte in Quellen, Bd. 2
- FSGA, Bände  32, 33, 26, 34 und 37
- Plessow, Die Stadt im Mittelalter

4. Bereiten Sie die Quellen unter 5.2. unter folgenden Aspekten vor:
Was sind die zentralen Regelungen?
Was erscheint aus Sicht eines Kaufmannes daran wichtig?
Welche Rolle spielt der Begriff „Hanse“?

6./7. Sitzung (01./08.12.2022)

7.1. Themengliederung

7.2. Forschungsgeschichte (Literaturauszüge)

7.3. Konflikt der Hanse mir Flandern

7.4. Konflikt der Hanse mit Dänemark
(neben Originalauszügen des Stralsunder Friedens finden sich anschließend die Texte in neuhochdeutscher Übertragung)

Aufgaben:
1. Skizzieren Sie auf der Grundlage von Text 7.2. den groben Gang der Forschungsgeschichte zur Hanse und den Wandel und die Hintergründe des Bildes der Hanse. Machen Sie sich dazu schriftliche Notizen.

2. Bereiten Sie die Quellenblätter 7.3. und 7.4. vor.
Welche Interessen verfolgt die Hanse?
Welche politischen Druckmittel kann sie mobilisieren und wie werden diese umgesetzt?
Was sind die Kerninhalte des Stralsunder Friedens?

8. Sitzung (15.12.2022)

8.1. Die Hanse in der Forschung

8.2. Die Hansekontore

Bereiten Sie die noch nicht besprochenen Quellen der letzten Sitzung nochmals vor.

Lesen Sie Text 8.2. Welche Informationen bzgl. Organisation, Verwaltung und Funktionsweise der Kontore lassen sich daraus ableiten?

9. Sitzung

9.1. Hansetage und Kontore

Bereiten Sie das Quellenblatt unter Beachtung der dort aufgeführten Fragen vor.

10. Sitzung (12.01.23)

10.1. Die Hanse und der Braunschweiger Aufstand

Bereiten Sie das Quellenblatt anhand der Fragen auf dem Blatt vor.  Wiederholen Sie außerdem die noch nicht besprochenen Quellen der letzten Sitzung.

11. Sitzung (19.01.23)

11. Quellenblatt Handel

Bereiten Sie das Quellenblatt anhand der dort angegebenen Fragen vor.

Bereiten Sie das Quellenblatt der letzten Sitzung nochmals vor und informieren Sie sich grob über den Autor Detmar von Lübeck, seine Chronik und die Stadt Braunschweig  (Lexikon des Mittelalterts, www.geschichtsquellen.de).

12. Sitzung (26.01.23)

12. Hanse, Ausklang (Auszug aus: Rolf Hammel-Kiesow, Matthias Puhle, Siegfried Wittenburg: Die Hanse. Das europäische Handelsnetzwerk zwischen Brüge und Novgorod, 3. Aufl., Darmstadt 2021)

Bereiten Sie die Texte der letzten Sitzung nochmals vor und lesen Sie Text 12 unter folgenden Fragestellungen:

Nennen Sie
- Gründe für den Niedergang der Hanse
- wichtige historische Eckpunkte der späten Hansezeit
- aktuelle, in der Forschung diskutierte, Fragen zur Hanse

Historisches Institut
der Universität des Saarlandes

Postanschrift:
Fachrichtung Geschichte, Gebäude B3 1
Campus, D-66123 Saarbrücken

Telefon: 0681/302-3373 oder 2339
Telefax: 0681/302-4793
e-mail: c.geimer@mx.uni-saarland.de

Institutsbibliothek/Aufsicht: Tel. 0681/302-2738