Proseminar_Stadt

1. Sitzung (20.10.23)

1.1.  Informationen zur Veranstaltung

1.2. Definitionen: Was ist eine Stadt?

Texte für nächste Woche:

1.3. Literaturliste Mittelalter (zu jeder Sitzung mitbringen!)

1.4. Abgrenzung der Epoche

1.5. Epochenübersicht

 

Aufgaben:

1. Rechercheaufgabe: Sehen Sie sich folgende Nachschlagewerke in Hinsicht auf das Seminarthema an. Bieten sie hilfreiche Informationen zum Thema? Kopieren und vollständig lesen müssen Sie die Passagen vorerst noch nicht.

1. Einführungen (Punkt 1.1. der Literaturliste):
- Hilsch, Das Mittelalter - die Epoche
- Bookmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters
- Heidrich, Einführung in die Geshcichte des europäischen MIittelalters
- Schubert, Einführung in die Grundprobleme der dt. Geschichte im SMA

2. Lexika (Punkt 3.2. der Literaturliste):
- Lexikon des Mittelalters
- Volkerts, Kleines Lexikon des Mittelalters
- Handwörterbuch zur dt. Rechtsgeschichte

3. Überblicksdarstellungen und Handbücher (Punkte 1.2. und 4. der Literaturliste):
- Oldenbourg-Grundrisse der Geschichte
    - Jakobs, Kirchenreform und Hochmittelalter
    - Dirlmeier, Europa im Spätmittelalter
    - Meuthen, Das 15. Jahrhundert
- Handbuch der Geshcichte Europas
    - Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250 (Bd. 3)
    - North, Europa expandiert, 1250-1500 (Bd. 4)
- Enzyklopädie dt. Geschichte
    - Krieger, König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter
- Die Gebhardtbände ab etwa 1000
- The New Cambridge Medieval History, Bände 4-7
- Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter

 

2. Textvorbereitung

2. Lesen Sie Text 1.4. unter Beachtung folgender Leitfragen:
(Die Beantwortung muss nicht schriftlich erfolgen)

- Wie grenzt man das Mittelalter ab?
- Woher kommt der Begriff "Mittelalter"?
- Welches Zeitverständnis hatte man im Mittelalter von der eigenen Zeit und welche Rolle spielte das Kaisertum dabei?
- Welche Probleme bringt die Epocheneinteilung mit sich? Welche konkreten Probleme bestehen an den Epochenrändern (Antike - Mittelalter, Mittelalter - Neuzeit) und welche Kritik wird daran geübt?
- Was wird als typisch für das Mittelalter angesehen bzw. was konstituiert es als neue Epoche im Vergleich zur Antike?
- Wie beurteilen Sie selbst die Sinnhaftigkeit des Begriffs "Mittelalter"? Sollte er beibehalten werden, ein neues Gliederungsschema erdacht werden, oder wie sollte man mit dem Begriff umgehen?

 

2. Sitzung (26.10.2023)

Text für kommende Woche:

2.1. Überblick über Früh- und Hochmittelalter

 

Aufgaben:

1. Aufgabe für kommende Woche:
1.1. Recherchieren Sie wichtige Allgemeinliteratur zum Seminarthema (d.h. keine Literatur zu Spezialbereichen oder regional- oder zeitlich zu spezifischen Themen)
1.2. Suchen Sie die 5 aktuellsten Aufsätze zum Thema Stadt im Mittelalter (hier unter Berücksichtigung auch von Spezial- oder Teilbereichen)
2.3. Bereiten Sie Text 1 vor. Skizzieren Sie dabei kurz die wichtigsten Entwicklungen vom Früh- zum Hochmittelalter in den Bereichen
- Politik
- Kirche
- Wirtschaft
- Gesellschaft

2. Aufgabe für übernächste Woche

2.1. Lesen (am besten kopieren) Sie folgende Texte (am besten in der angegebenen Reihenfolge):

- Hilsch, Die Epoche, S. 180-189 und Lexikon des Mittelalters, Stichwort "Stadt", Punkte A und B
- Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 6, S. 59-100,    Bd. 7a, S. 37-50,    Bd. 8, S. 140-144
- nach Lektüre der vorgenannten Bände überfliegen Sie kursorisch folgende Bände nach weiteren Aspekten:
Dirlmeier u.a., Europa im Spätmittelalter 1215-1378, S. 30-41 u. 68-77 und Meuthen, Das 15. Jahrhundert, S. 3-26

2.2. Erstellen Sie auf dieser Grundlage eine Gliederung des Seminarthemas im Umfang von etwa 1 Seite unter Berücksichtigung der wichtigsten Aspekte des Themas.

4. Sitzung (16.11.21)

4.1. Textauszug aus: Peter Hilsch, Das MIttelalter - die Epoche, 2. Aufl., Konstanz 2006.

4.2. Link zu: Eberheard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 : Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien, Köln, Weimar 2014.
(Sie müssen dazu im Uni-Netz eingeloggt sein bzw. von zuhause mit dem VPN-Client)

4.3. Überblick: Die Stadt im Spätmittelalter (Kapitel 4)

4.4. Ergebnisse der Themengliederung 

 

Aufgaben:

1. Wiederholen Sie Text 2.1 (den Teil zum Hochmittelalter) anhand der dortigen Fragen

2. Lesen Sie Text 4.1., 4.2. (über den Link; nur Kapitel 1.3., S. 52-58 vorbereiten) und 4.3.
Skizzieren Sie die Entwicklungsschritte und wichtigen Phasen des Städtewesens vom Frühmittelalter an sowie wichtige Kategorien zur Einteilung von Städten.

Wie entwickelte sich
- die politische Lage der Städte
- die innere Lage der Städte

5. Sitzung (23.11.2021)

5.1. Quellenblatt  (Markt, Stadtgemeinde, Stadtherr)

Bereiten Sie die Quellen anhand der Fragen auf der letzten Seite vor.

6. Sitzung (30.11.2021)

6.1. Quellenblatt: Stadtrechte

 

Lesen Sie zur Einführung bei "Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550" die Einführung in Kapitel 2.4 (S.172), sowie die Teilkapitel 2.4.3. (S. 192-195) und 2.5.2. (S. 216-229). (
Link zu: Eberheard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 : Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien, Köln, Weimar 2014)

Wiederholen Sie die noch nicht bearbeiteten Passagen des letzten Quellenblattes und bereiten Sie die Quellen 7.1. unter Beachtung folgender Aspekte vor:

- Rechte und Pflichten des Stadtherrn
- Informationen zu  innerer Organisation und Selbstverwaltung der Städte
- Informationen zu Rechtspraxis und und Umgang mit inneren Konflikten in der Stadt
- Informationen zum Thema städtische Freiheit
- informationen zu wirtschaftlichen Aspekten des Stadtlebens

Achten Sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Lesen Sie zur Einführung bei "Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550" die Einführung in Kapitel 2.4 (S. 172), sowie die Teilkapitel 2.4.3. (S. 192-195) und 2.5.2. (S. 216-229).
Der Band ist auch online frei verfügbar unter:

 

https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/456241

7. Sitzung (07.12.2021)

7.1. Arbeitsblatt

Ein neues Quellenblatt folgt in den kommenden Tagen.

 

7.2. Wahl von Schöffen und Rat

 

 

Hausaufgabe:

 

Bereiten Sie die Quellen der letzten Sitzung nochmals für die noch nicht besprochene Aspekte vor.

 

Bearbeiten Sie Arbeitsblatt 7.1. und bereiten Sie die Quellen 7.2. 

Beschreiben Sie die Verfahren zur Wahl von Schöffen und Rat (7.2.). Achten Sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

8. Sitzung

8.1. Überblick: Die Stadt im Spätmittelalter 

8.2. Quelle: Aufstand in Braunschweig 1374

8.3. Quelle: Regelung der städtischen Organisation in Nordhausen 1375

Aufgaben:

1. Lesen Sie als Hintergrundwissen zur Quellenanalyse Text 8.1.
2. Bereiten Sie Quelle 8.2. anhand der Fragen auf dem Blatt vor.
3. Bereiten Sie Quelle 8.3. anhand folgender Fragen vor:
- Wie erfolgt die Wahl zu Rat und wichtigen Ämtern?
- Welche zentralen Unterschiede zu den Ihnen bisher bekannten Verfahren fallen auf?
- Welche Informationen über den Hintergrund dieser neuen Ordnung lassen sich aus der Quelle ableiten und in welchem größeren Kontext der Geschichte der mittelalterlichen Städte allgemein ist dies zu sehen? 

 

9. Sitzung (04.01.2022)

9.1. Hintergrundtext: Bernd Fuhrmann: Die Stadt im Mittelalter, Stuttgart 2006, S. 90-93. 

9.2. Quellenblatt: Städtisches Handwerk

Aufgaben:
Lesen Sie als Hintergrundwissen Text 9.1. und bereiten Sie Quellenblatt 9.2. anhand der Fragen auf dem Blatt vor.

10. Sitzung (11.01.2022)

10.1. Text: Handel in der mittelalterlichen Stadt
10.2. Quellenblatt: Handel in der mittelalterlichen Stadt

Aufgabe:

Bereiten Sie Text und Quellenblatt anhand der dort aufgeführten Fragen vor.

11. Sitzung (17.01.2022)

11.1. Quellenblatt Alltag, Gesellschaft

Aufaben:

Bereiten Sie die noch offenen Fragen der letzten Sitzung nochmals vor und bereiten Sie Quellenblatt 11.1 anhand der Fragen am Ende des Textes vor.

12. Sitzung (25.01.2022)

12.1. Quellenblatt "Stellung der Frau in der mittelalterlichen Stadt"

12.2. Quellenblatt"Reichsstädte"

 

Aufgaben: 

Bereiten Sie die Quellenblätter anhand der Fragen auf den Blättern vor.
(Hinweis zu 12.2.: eine Gelve ist eine militärische Einheit aus einem Reiter, 3 Pferden und Fußvolk)
Wiederholen Sie auch die noch ausstehenden Fragen des letzten Quellenblattes.

Klausur (08.02.2022)

Die Klausur findet am 08.02.2022, 14-16 Uhr in Geb. B3 1, im großen Sitzungssaal (0.11) statt.
(Das ist der Raum im EG hinten rechts hinter der Wendeltreppe)

Historisches Institut
der Universität des Saarlandes

Postanschrift:
Fachrichtung Geschichte, Gebäude B3 1
Campus, D-66123 Saarbrücken

Telefon: 0681/302-3373 oder 2339
Telefax: 0681/302-4793
e-mail: c.geimer@mx.uni-saarland.de

Institutsbibliothek/Aufsicht: Tel. 0681/302-2738