Unterrichts-Materielien, TWA 1

1. Sitzung (25.10.2022)

Wissenschaft, Geschichte, Geschichtswissenschaft:

1.1. Wichtige Veranstaltungsinformationen
1.2. Lesetechniken
1.3. Kopie "Geschichtswissenschaft"
1.4. Was ist Wissenschaft
1.5. Induktion, Deduktion
1.6. Ergebnisse: Was ist Wissenschaft (Zwischenstand)

Für nächste Woche:

1.8. Natur- und Geisteswissenschaften
1.9. Was ist Geschichte?
1.10. Definitionen "Geschichte"
1.11. Warum Geschichte? Ziele und Funktionen von Geschichte

Kompletieren Sie die noch nicht besprochen Teile von Arbeitsblatt 1.6.
Zu den Texten ab 1.7. finden Sie einige Fragen auf dem jeweiligen Textblatt als Leitfragen beim lesen. Sie müssen nicht unbedingt schriftlich beantwortet werden, Sie sollten aber mündlich in der nächsten Sitzung etwas dazu sagen können. Sie sollten sich dazu für sich selbst einige kurze Stichworte notieren.

2. Sitzung (08.11.2022)

2.1. Periodisierungen

2.2.  Übersicht Epochen

2.3. Ergebnisse: Was ist Wissenschaft (Endstand)

2.4. Arbeitsblatt

Aufgaben:
1. Bereiten Sie die Zitate am Schluss von Text 1.11. nochmals vor.
2. Bereiten Sie Materialien 2.1. und 2.2 vor und füllen Sie auf dieser Grundlage zur Vorbereitung der nächsten Sitzung Arbeitsblatt 2.4. (schriftlich oder elektronisch) aus.

3. Sitzung (15.11.2022)

Referat

3.1. Merkblatt "Referat"
3.2. Beispiel für ein Handout
3.3. "Ratschläge für einen schlechten Redner" (Tucholsky)
3.4. Macht Power-Point immer Sinn?

Aufgaben:

Bereiten Sie den Rest von Arbeitsblatt 2.4. vor und bereiten Sie die neuen Materialien vor.
zu 3.3.: Um welche Art Text handelt es sich bei Text 3.3. und welche konkreten Empfehlungen leiten Sie daraus ab?
zu 3.4.: Welche Kritikpunkte werden geäußert und welches Fazit ziehen Sie aus dem Text?

4. Sitzung (23.11.22)

Thematischer Einstieg ins Fach:

4.1. Einführungen
4.2. Handbücher
4.3. Nachschlagewerke

4.4. Plan Institutsbibliothek
4.5. Benutzungshinweise zur Institutsbibliothek

4.6. Gliederung der Institutsbibliothek

Link: Institutsbibliothek
Link: SULB

Die Materialien werden in der Sitzung besprochen.

5. Sitzung (30.11.2022)

Internetrecherche

5.1.. Suchmaschinen

5.2.. Wikipedia und Geschichte

5.3. Einige Zahlen und Zitate aus Wikipedia über Wikipedia

5.4. Einige Hinweise zur Recherche im Internet

5.5.  Zitieren aus dem Internet

5.6. Suchmaschienen, Datenbanken (wird während der Sitzung vorgestellt und besprochen, keine Vorbereitung nötig)

 

Aufgaben: Bereiten Sie die Texte anhand der Fragen auf den Blättern (mündlich) vor.
Die Ergebnisse der Epochenübersicht lade ich am Montag, 05.12., hoch.

6. Sitzung (06.12.2022)

6.1. Nachtrag: Epochen und Zeitverständnis

6.2. Übung Bibliothek

6.3. Bibliographische Angaben

6.4. Übungsbeispiele

Bearbeiten Sie Arbeitsblatt 6.2. (dazu müssen Sie in die Bibliothek!)
Bereiten Sie Blatt 6.3. vor.

7. Sitzung (13.12.2022)

7.1. Merkblatt: Fußnoten, Zitate

7.2. Fußnoten erstellen, Blatt 1 

7.3. Fußnoten erstellen, Blatt 2

7.4. Übung: Zitate im Text

Sehen Sie sich Blatt 7.1. an. Die Übungen werden in der Sitzung gemacht.

8. Sitzung (04.01.23)

8.1. Übungsblatt "Bibliographische Angaben" (Hausaufgabe, siehe unten)

8.2. Handout Quellenkunde

8.3. Einführungstext zur Quellenkunde

8.4. Tradition und Überrest (Tafelbild, leer)

Bearbeiten Sie auf Blatt 8.1. die Beispiele 1 bis 4 und schicken Sie mir diese als Word-Dokument per mail bis zum 16. Januar.

Bereiten Sie Handout 8.2. anhand von Text 8.3. vor. Erstellen Sie die Definition unter Punkt 1 und grenzen Sie die Begriffe 2 a, b und d voneinander ab. Verwenden Sie für Punkt d das Schema unter 8.4.

9. Sitzung (11.01.2023)

9.1. Historisch-kritische Methode, Kritische Editionen
9.2. Quellenkunden

Bereiten Sie Blatt 9.1 vor.

10. Sitzung (17.01.2023)

10.1. Geschichte, Objektivität und Geschichte der Geschichtsschreibung
10.2. Geschichte der Historiographie

 

Aufgaben:

Fragen zu Text 10.1.:
1. Kann Geschichte objektiv sein? Welche Probleme treten dabei auf und wie kann man selbst bzw. wie kann die Wissenschaft mit dem Problem umgehen?
2. Was versteht man unter dem linguistic turn?
3. Bereiten Sie Tafelbild 10.2. anhand von Text 10.1. vor.

11. Sitzung

Darstellungformen: Hausarbeit

11.1. Handout

11.2. Zeitplan, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis

11.3. Gliederung


Schicken Sie mir bis kommenden Montag abend die ausstehenden Zitier-Übungsbeispiele .

12. Sitzung (31.01.23)

Noch ausstehende Tafelbilder:

12.1. Tradition und Überrest

12.2. Historiographiegeschichte

Zur Klausur
Bringen Sie zur Klausur ein ausgefülltes Deckblatt für das Prüfungssekretariat mit.