Forschung
Dissertation
Nähere Informationen zu meiner Dissertation "Translatorische Wirkung".
Eigene Forschungsprojekte
KOPTE – Korpusprojekt zur Translationsevaluation
seit WS 2009/10
Erstellung eines studentischen Mehrfachübersetzungskorpus mit Digitalisierung, Alinierung und Annotation (negative und positive Evaluierung, Übersetzungsprobleme und ihre Lösung).
Analyse von Lerner-Übersetzungen, Evaluierung der Korrekturschemata und Auswertung der Lösungsstrategien.
Abschlussarbeiten sind in diesem Projekt möglich.
seit WS 2009/10
Erstellung eines Glossars für die Wiedergabe von französischen und deutschen Realia in der jeweils anderen Sprache.
Abschlussarbeiten sind in diesem Projekt möglich.
Mitarbeit an Forschungsprojekten
Saarbrücker Übersetzungsbibliographie (SÜB)
1999–2001
Lehrstuhl Romanische Übersetzungswissenschaft, Prof. Dr. Gil
Erstellung einer Datenbank mit romanischen Ausgangs- und deutschen Zieltexten
Anteil AW: Recherche nach einschlägigen Texten, Aufbau einer Datenbank, Erfassung der Ausgangs- und Zieltexte
Die Datenbank wird mittlerweile an der Universität Heidelberg von Prof. Dr. Vahram Atayan weitergeführt: https://hueb.iued.uni-heidelberg.de/de/
MeLLANGE
2005
EU-finanziertes Projekt mehrerer Universitäten, hier: Lehrstuhl Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Prof. Dr. Steiner
Anteil AW: Mitarbeit am Fehlerschema und an der Erstellung und Korrektur studentischer Übersetzungen
ELVE
WS 2005/06 und SS 2006
Entwicklung von eLearning-Veranstaltungen für die Fachrichtung 4.6
Finanzierung im Rahmen der Anreizorientierung von VISU
Ausarbeitung einer elektronischen Lehr-Lern-Umgebung (Moodle)
Anteil AW: Nutzung von Moodle für die Organisation von Übersetzungsübungen (Bereitstellen von Material, Kommunikation Dozent-Studenten)
eÜ-Pro - eLearning Übersetzungsprobleme
SS 2009
Dr. Andrea Kamm, Frankophone Abteilung
Online-Material zum Selbstlernen: Behandlung ausgewählter Übersetzungsprobleme im Sprachenpaar Französisch-Deutsch anhand von Originaltexten und ihren Übersetzungen
Anteil AW: Erstellung des Themas „Nominalphrasen“ (Substantivverbindungen mit ‚de‘/Genitiv im Deutschen)
Dr. Andrea Wurm
Diplom-Übersetzerin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mitglied des UniGR Center for Border Studies | http://cbs.uni-gr.eu
Partner im MUST-Netzwerk | https://uclouvain.be/en/research-institutes/ilc/cecl/must.html
Kontakt
Telefon Büro
+49-(0)681-302-2509
E-Mail
a.wurm(at)mx.uni-saarland.de
Sprechstunde
grundsätzlich nach Vereinbarung per E-Mail
