TdoT 21.05.2022

Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie

1. Info-Stände

Sprachspiele zur Verständlichkeit von slawischen Sprachen

Im Rahmen des Projektes C4 INCOMSLAV, das von unserem kollaborativen Forschungszentrum (SFB 1102) betrieben wird, setzt man sich mit der gegenseitigen Verständlichkeit der Sprecher von slawischen Sprachen auseinander. Das Ziel des Projektes ist die sprachübergreifende Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Informationsdichte und Grammatikalisierung. Kommen Sie einfach vorbei, um an Sprachspielen teilzunehmen und herauszufinden, wie gut Sie die slawischen Sprachen verstehen können!

10:00 – 16:00 Uhr, auf der Campuswiese (gegenüber Geb. A4 4)

Stand der Fachschaft SpraWiTech

Fragen und Antworten zu den Studiengängen der Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie

10:00 – 15:00 Uhr, Geb. E1 3 (Foyer)

Forschungsprojekt zur Informationsdichte und sprachlichen Kodierung

Am Info-Stand des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1102 „Informationsdichte und sprachliche Kodierung“ erhalten Sie Informationen zu unserem interdisziplinären Forschungsprojekt sowie zu den Angeboten der beteiligten Fachrichtungen im Bereich der Sprachwissenschaften, Psychologie und Informatik.

11:00 – 15:00 Uhr, auf der Campuswiese (gegenüber Geb. A4 4)

Info-Stand B.A. Language Science

Sie wollen etwas mit Sprachen studieren? Und sich damit eine sehr gute Perspektive für Ihre Zukunft eröffnen? Dann sind Sie im Bachelor-Studium Language Science genau richtig. Kommen Sie zu unserem Stand und überzeugen Sie sich selbst!

10:00 – 16:00 Uhr, auf der Campuswiese (W 30)

2. Vorträge

Lässt sich Sprache messen? "Elektrische Signale" im Gehirn

Dr. Heiner Drenhaus

In dieser Veranstaltung wird die Methode der sogenannten ereigniskorrelierten Hirnpotentiale (EKP) vorgestellt. Diese Methode ist für die Erforschung von (Sprach)-Verarbeitungsprozessen interessant, da sie die einzelnen Anteile der Informationsverarbeitung während ihres Ablaufs abbildet. Wir können dadurch genau sehen, wann etwas im Gehirn geschieht und so Schlussfolgerungen über die Prozesse der Sprachverarbeitung ziehen.

10:00 – 10:30 Uhr, HS 001 (Geb. E1 3)

Sprache in all ihren Facetten - B.A. Language Science

Dipl.-Übers. Dr. phil. Fadia Sauerwein und Dipl.-Ing. Rainer Egler

Sie wollen etwas mit Sprachen studieren? Und sich damit eine sehr gute Perspektive für Ihre Zukunft eröffnen? Dann sind Sie im Bachelor-Studium Language Science genau richtig, denn hier können Sie Sprache in all ihren Formen, Ausprägungen und Anwendungsgebieten studieren. Kommen Sie zur Vorstellung des Studiengangs und überzeugen Sie sich selbst!

10:00 – 10:45 Uhr, Raum 2.02 (Geb. A2 2)

Sprachvielfalt der Welt

Jun.-Prof. Dr. Annemarie Verkerk

2022 ist das erste Jahr der internationalen Dekade der indigenen Sprachen, das darauf abzielt, auf den kritischen Status vieler Sprachen auf der ganzen Welt aufmerksam zu machen. Was sind diese indigenen Sprachen, wo werden sie gesprochen und von wem? Dieser Vortrag soll diese Frage beantworten und zeigen, was die Menschheit verliert, wenn Sprachen aussterben. Und natürlich wird auch erklärt, warum es interessant ist, Linguistik zu studieren.

11:00 – 11:30 Uhr, HS 002 (Geb. E1 3)

Computerlinguistik - was ist das?

Dr. Stefan Thater

Die Sprachtechnologie ist ein stark wachsendes Feld – kaum können wir uns die Welt noch ohne Informationssuche im Web, automatische Übersetzung und Spracherkennung vorstellen. Aber was steckt hinter dieser Technologie? Und womit beschäftigt man sich, wenn man Computerlinguistik studiert? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das interdisziplinäre Fach an der Schnittstelle zwischen Informatik, Linguistik und Psychologie.

11:30 – 12:00 Uhr, HS 002 (Geb. E1 3)

Fremde Akzente: der Beitrag von Melodie und Timing

Prof. Dr. Bistra Andreeva

Oft werden Personen, die nicht in ihrer Muttersprache sprechen, an ihrem typischen Akzent erkannt. Auffällig sind dabei z.B. Melodieverlaufsveränderungen, hohe Pausenhäufigkeit und -dauer, Sprechrhythmusveränderungen, Positionsveränderungen von Wort- und Satzakzenten, Veränderungen in der Silbenstruktur und Lautdauer. Der Vortrag gibt einen Überblick über das sogenannte prosodische Profil des Fremdsprachenakzents.

14:00 – 14:30 Uhr, HS 001 (Geb. E1 3)

3. Mitmach-Angebote

Wie lernen Computer Sprache?

Wie lernen Computer Sprache? Damit beschäftigen sich Studierende der Computerlinguistik. Im Rahmen eines Softwareprojekts haben sie das Spiel SHAPELURN entwickelt, mit dem man dem Computer interaktiv eine beliebige Sprache beibringen kann. Die Studierenden stellen ihr Projekt vor und laden Sie herzlich dazu ein, das Spiel selber auszuprobieren.

10:00 – 15:00 Uhr, Geb. E1 3 (Foyer)

Challenge: Humanübersetzer versus DeepL und GoogleTranslate

Dipl.-Übers. Dr. phil. Fadia Sauerwein und Dipl.-Ing. Rainer Egler

Sprache umgibt uns ständig: gesprochen, in Gedanken, beim Lesen, Schreiben, Träumen, auf Reisen. Immer ist sie an kulturelle Gegebenheiten, Orte und Geschichte geknüpft. Unseren Sprachgebrauch können wir daher nicht 1:1 in die Fremdsprache übertragen. Das kann schiefgehen. Aber zum Glück gibt‘s GoogleTranslate… oder?! Kommen Sie zur Challenge!

11:15 – 12:00 Uhr, Raum 2.14 (Geb. A2 2)

Language squad competition

Jun.-Prof. Dr. Annemarie Verkerk

Testen Sie Ihr Wissen über die Sprachen der Welt! Language Squad ist ein Online-Spiel zum Identifizieren oder in vielen Fällen auch zum Erraten der Sprache, die Sie hören oder geschrieben sehen. Bringen Sie Ihr Tablet/Smartphone mit Internetverbindung und Kopfhörer mit und nutzen Sie die Chance, einige schöne Preise zu gewinnen.

12:00 – 13:00 Uhr, Seminarraum 16 (Geb. E1 3)

Menschen und ihre Stimmen

Prof. Dr. Bernd Möbius

Die phonetische Forschung kennt viele Methoden, um Eigenschaften der menschlichen Stimme sichtbar zu machen und technisch zu modellieren. Unsere Demos zeigen einige Verfahren, um die spektralen Eigenschaften der eigenen Stimme zu visualisieren. Sie können ein Spektrogramm Ihrer Stimme mitnehmen! Außerdem: Sprechen ohne Pausen ist anstrengend für Sprecher und Hörer. Wo treten Pausen auf und was passiert in den Pausen?

12:00 – 15:00 Uhr, Geb. E1 3 (Foyer)

Aussprache-Crashkurs Spanisch mit Aula de español online (für Anfänger)

Dr. Rosario Herrero

Sie lernen gerade Spanisch und wollen Ihre Aussprache verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig! In diesem Training lernen Sie die Grundprinzipien, die man verstehen muss, um bei der spanischen Aussprache schnell und effektiv Fortschritte zu machen. Lernmaterialien und Video-Animationen stammen von der Webseite Aula de español online: www.aula.uni-saarland.de. Bitte Handy & Kopfhörer mitbringen.

12:15 – 13:00 Uhr und 13:15 – 14:00 Uhr, Raum 0.11 (Geb. B3 1)

Mit dem Computer Harry Potter und Co auf der Spur

Dr. Stefania Degaetano-Ortlieb und Pauline Krielke

Wir Menschen kommunizieren miteinander und dafür verwenden wir hauptsächlich Sprache, eine der wichtigsten Bestandteile unserer Gesellschaft. Aber wie kommunizieren wir genau? Oft passen wir die Art und Weise, wie wir sprechen, an die Situation an, in der wir uns befinden. Mit einer Freundin sprechen wir anders als mit unseren Lehrern oder unserem Arzt. Oft bemerken wir diese Anpassung nicht. Können wir diese Unterschiede aber messen? Im Kurs gehen wir dem auf die Spur und zeigen, wie wir mit Hilfe des Computers beispielsweise untersuchen können, wie sich in der magischen Welt von Harry Potter die Sprache an die Situation anpasst.

13:00 – 15:00 Uhr, Raum 2.14 (Geb. A2 2)