Versicherungs- und Finanzmathematik

Der Sektor der Versicherungen, Banken und Beratungsunternehmen ist das größte Betätigungsfeld für Mathematiker:innen neben der IT-Branche. Der Studiengang Versicherungs- und Finanzmathematik bereitet auf eine Tätigkeit in diesem Bereich vor. Er vermittelt neben den mathematischen Grundlagen Instrumente der Angewandten Mathematik (vor allem aus dem Bereich der Stochastik), Kenntnisse der Versicherungs- und Finanzmathematik und wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen sowie (optional) Techniken der Data Science. Insbesondere werden die mathematischen Lernziele (Grundwissen) der Ausbildung zur Aktuarin (DAV)  verteilt über mehrere Module im Bachelor- und Masterstudiengang vermittelt.

Die wahrscheinlichkeitstheoretischen und statistischen Methoden in der Versicherungs- und Finanzmathematik sind eng mit wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten und Begriffen verbunden und können in vielen Fällen nur durch den Einsatz von computergestützten, numerischen Verfahren implementiert werden. Die Interdisziplinarität des Studiums der Versicherungs- und Finanzmathematik ist daher von intrinsischer Natur.

 
Studieninhalte

Im Verlauf des Bachelor- und Masterstudiengangs Versicherungs- und Finanzmathematik werden insgesamt 300 Credit Points erworben, davon 180 im Bachelor und 120 im Master. Der im Wintersemester 2023/24 startende Masterstudiengang ist inhaltlich stark auf den Bachelorstudiengang abgestimmt.

Während die wichtigsten einschlägigen Vorlesungen Pflichtveranstaltungen sind, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihr individuelles Profil durch Veranstaltungen aus der Mathematik, den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik den eigenen Interessen entsprechend zu schärfen. Der zunehmenden Bedeutung des statistischen Lernens und der computergestützten Methoden in der Versicherungspraxis wird durch Wahlmodule aus der Informatik Rechnung getragen.

Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in die folgenden Bereiche auf:

Mathematische Grundlagen (im Bachelor)

  • Analysis 1—3

  • Lineare Algebra 1—2

Instrumente der Finanz- und Versicherungsmathematik (im Bachelor und Master)

  • Elemente der Versicherungs- und Finanzmathematik

  • Life Insurance Mathematics

  • Nonlife Insurance Mathematics

  • Mathematical Finance

  • Financial Engineering

  • Project in Actuarial or Financial Mathematics

Instrumente der Stochastik (im Bachelor und Master)

  • Stochastik 1

  • Stochastics 2

  • Stochastic Differential Equations

  • Mathematical Statistics

  • Times Series Analysis

Computerorientierte Methoden (im Bachelor)

  • Elemente der Programmierung oder Programmierung 1

  • Einführung in die Numerik

Wirtschaftswissenschaftliches Umfeld (im Bachelor und optional im Master)

  • Buchführung und Unternehmensrechnung

  • Investition

  • Unternehmensfinanzierung

  • Weitere Vorlesungen der Wirtschaftswissenschaften wie z. B. Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie, Externes Rechnungswesen, Financial Reporting, etc.

Vorlesungen der Mathematik (im Bachelor und Master)

  • z. B. Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen, Inverse Probleme, Statistisches Lernen, etc.

Vorlesungen der Informatik (optional im Bachelor und Master)

  • z. B. Data Science and Artificial Intelligence, Machine Learning, Big Data Engineering, Optimization, etc.

Ordnungen

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten Sie vorab die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktieren.

Die Einschreibung (Immatrikulation) für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes, und zwar:

  • für ein Wintersemester bis Ende September und
  • für ein Sommersemester bis Ende März.

Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit6 Semester (Vollzeit)
Teilzeitstudium möglich
AbschlussBachelor of Science (B.Sc.)
UnterrichtssprachenDeutsch, teilweise Englisch
ZulassungsbeschränktNein
StudiengebührenKeine
SemesterbeitragAktueller Betrag
InternetseiteFachrichtung Mathematik

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Studienfachberatung

Prof. Dr. Bender
Tel.: 0681 302-2435
bender(at)math.uni-sb.de

Prof. Dr. Zähle
Tel.: 0681 302-4383
zaehle(at)math.uni-sb.de