Vita

Curriculum Vitae

Werdegang, berufliche Positionen

1927

Geboren in Stargard (Pommern)

1937 - 1943

Humanistisches Gymnasium Stargard

1943 - 1946

Luftwaffenhelfer, Reichsarbeitsdienst, Militärdienst und Kriegsgefangenschaft

1947

Abitur nach Sonderlehrgang für Kriegsteilnehmer in Gießen

1947 - 1952

Studium von Rechtswissenschaft, Psychologie und Physiologie Universität Marburg/L.
Während dieser Zeit:
1949 Eignungsprüfung beim bizonalen Personalamt, Frankfurt
1951 - 1952 Erzieher in einem Jugendheim 

1952

Diplom in Psychologie (Universität Marburg/L.)

1952 - 1955

wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Forschungsprojekten (Prof. Bondy, Hamburg; Prof. Borgard, München; Prof. Düker, Marburg)
Psychologischer Sachverständiger bei verschiedenen Gerichten 

1956

Promotion zum Dr. phil. (Universität Marburg/L.), Psychologie, Physiologie, Soziologie

1956 - 1957

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Psychiatrische Klinik der Universität Marburg

1952 - 1961

Häufig Psychologischer Gutachter bei Gericht

1957 - 1961

wissenschaftlicher Assistent, Psychologisches Institut Universität Würzburg

1961

Ruf auf o. Professur, Pädagogische Hochschule Bielefeld, abgelehnt

1961 - 1964

Hochschuldozent für Psychologie, Pädagogische Hochschule Saarbrücken

1961 - 1964

Lehrbeauftragter für Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie, Universität Würzburg

1961 - 1967

Lehrbeauftragter für experimentelle und allgemeine Psychologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

1964 - 1966

Leiter einer Forschungsgruppe der Universität des Saarlandes; mehrere Forschungsaufenthalte in Ost-Afrika 

1964 - 1967

Professor für Psychologie Pädagogische Hochschule Saarbrücken 

1966

Ruf auf Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, Universität Frankfurt/M., abgelehnt

1967 - 1968

Ruf auf Lehrstuhl für Sozialpsychologie Universität Bochum und Vertretung dieses Lehrstuhls abgelehnt

seit 1968

Professor für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft Universität des Saarlandes, Saarbrücken

• Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft (1968-1971)
• Stellv. Direktor der sozialpsychologischen Forschungsstelle für Entwicklungsplanung (1968-1984)

1980

Ruf auf o. Professur für Pädagogische Psychologie, RWTH Aachen, abgelehnt

1984 - 1986

Co-Direktor der sozialpsychologischen Forschungsstelle für Entwicklungsplanung der Universität des Saarlandes 

1981, 1987,
1988 & 1990

Gastprofessuren

• Universität Padjadjaran, Bandung (Indonesien) 
• Keio-Universität, Tokio 
• Kansai-Universität, Osaka

1992 - 1993

DFG-Forschungshalbjahr

1995

Emeritierung

Positionen und Tätigkeiten seit der Emeritierung ab Herbst 1995 

bis 2000

Vorsitzender des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für Psychologische Forschung, München 

1999 - 2000

Evaluation der Universität Osaka, Japan 

1996 - 2000

Mitglied in verschieden Evaluierungskommissionen des Wissenschaftsrates:

  • Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel; 
  • Deutsches Institut für Fernstudienforschung, Tübingen 
  • Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Mannheim
1997 - 2002

Senatsbeauftragter der Universität Erfurt für den Aufbau der Erziehungswissenschaftlichn Fakultät

2002 - 2004

Senatsbeauftragter der Universität Erfurt für die Neustrukturierung der Lehrerbildung der Universität 

2001 - 2006

Vorsitzender des Beirates für das Zentrum für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung der Universität Erfurt 

bis 2010

Mitglied des Stiftungsrates DIPF

bis 2013

Vorsitzender des Beirates des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen
Mitglied des Kuratoriums Bildung und Begabung

Zahlreiche Vorträge, u.a.:

  • Western Washington University, Bellingham, USA
  • Universitas Padjadjaran, Bandung, Indonesien
  • Waseda-Universität, Tokio, Japan
  • University of the Northern Province, Südafrika
  • Universitäten Konstanz, Saarbrücken, München
  • Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tokio, Japan

Publikationen seit der Emeritierung (Auszug)

Nach der Emeritierung bis 2015 - 51 Publikationen - darunter:

  • Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (Hrsg.). (1996). Gesellschaftliche und individuelle Entwicklung in Japan und Deutschland. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
  • Trommsdorff, G., Friedlmeier, W., & Kornadt, H.-J. (Eds.). (1998). Japan in transition. Social and psychological aspects. Lengerich: Pabst.
  • Kornadt, H.-J., & Eisler, A. C. (1998). Psychological indicators of social change in Japan and Germany. In G. Trommsdorff, W. Friedlmeier & H.-J. Kornadt (Eds.), Japan in transition. Social and psychological aspects (pp. 243-258). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Kornadt, H.-J. (1999). Kindheit und Jugend in Japan. In G. Berger & P. Hartmann (Hrsg.), Soziologie in konstruktiver Absicht (S. 191-220). Hamburg: Reim.
  • Kornadt, H.-J., & Tachibana, Y. (1999). Early child-rearing and social motives after nine years: A cross-cultural longitudinal study. In W. J. Lonner, D. L. Dinnel, D. K. Forgays & S. A. Hayes (Eds.), Merging past, present, and future in cross-cultural psychology: Selected papers from the XIV International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology (pp. 429-441). Bristol, PA: Swets & Zeitlinger.
  • Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (2001). Innere Einheit im vereinigten Deutschland? Psychologische Prozesse beim sozialen Wandel. In H. Bertram & R. Kollmorgen (Hrsg.), Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern (S. 365-387). Opladen: Leske & Budrich.
  • Kornadt, H. J. (2002). Social motives and their development in cultural context. In W. J. Lonner, D. L. Dinnel, S. A. Hayes, & D. N. Sattler (Eds.), Online Readings in Psychology and Culture (Unit 15, Chapter 6), (http://www.wwu.edu/~culture), Center for Cross-Cultural Research, Western Washington University, Bellingham, WA.
  • Kornadt, H.-J. (2002). Biology, culture and child rearing: The development of social motives. In H. Keller, Y. H. Poortinga & A. Schölmerich (Eds.), Between culture and biology: Perspectives on ontogenetic development (pp. 191-211). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (Hrsg.). (2007). Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C. Theorie und Forschung: Serie VII. Kulturvergleichende Psychologie: Band 1. Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (Hrsg.). (2007). Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C. Theorie und Forschung: Serie VII. Kulturvergleichende Psychologie: Band 2. Erleben und Handeln im kulturellen Kontext. Göttingen: Hogrefe.
  • Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (Hrsg.). (2007). Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C. Theorie und Forschung: Serie VII. Kulturvergleichende Psychologie: Band 3. Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • Kornadt, H.-J. ( 2007). Motivation im kulturellen Kontext. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie VII Kulturvergleichende Psychologie. Band 2: Erleben und Handeln im kulturellen Kontext (S. 283-376). Göttingen: Hogrefe.
  • Mayer, B., & Kornadt, H.-J. (Eds.). (2010). Psychologie - Kultur - Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Kornadt, H.-J. (2010). Zur Bedeutung der Sozialwissenschaften für die Psychologie. In B. Mayer & H.-J. Kornadt (Eds.), Psychologie – Kultur – Gesellschaft (pp. 17-46). Wiesbaden: VS Verlag.
  • Kornadt, H.-J. (2011). Aggression: Die Rolle der Erziehung in Europa und Ostasien. Wiesbaden: VS Verlag.

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie
    • Präsident 1982 - 1984
    • Vize-Präsident 1984 - 1986
  • Deutsche Gesellschaft für Arbeitswissenschaften*
  • International Association for Cross-Cultural Psychology
  • International Society for Research on Aggression*
  • Kommission zur Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den Neuen Bundesländern (KSPW)*
  • German Society for Asian Studies*
  • International Council of Psychologists*
  • Wilhelm Wundt Gesellschaft
    • Vorsitzender 1989 - 1999
  • German-Japanese Society for Social Sciences
    • Präsident 1989 - 2005

*Mitgliedschaft beendet

Mitgliedschaften in außeruniversitären Kommissionen und Gremien (Auszug)

1967 - 1980

Mitglied der Kommission zur Reform der Pädagogischen Hochschule des Saarlands

1968 - 1995

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

1968 - 1974

Ständige Planungskommission für Hochschulausbildung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

1975 - 1981

Mitglied des Wissenschaftsrates

  • 1978 - 1980 Stellvertretender Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission
  • 1980 - 1981 Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission
1980 - 1983

Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Forschung in der Psychologie" des Wissenschaftsrates

1976 - 1986

Vorsitzender des Psychologischen Beirats für Testentwicklung (bei der KMK)
(1976 Vorsitzender des Vorläufers: Kreis wissenschaftlicher Berater)

1977 - 1997

Mitglied des Kuratoriums der KMK für die Entwicklung von Hochschulzugangstests, ab 1992 Vorsitzender

1985 - 2001

Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Max-Planck-Instituts für Psychologische Forschung, München

1990 - 1991

Mitglied der Wissenschaftsrat-Kommission „Hochschulen und Lehrerbildung in den neuen Bundesländern“

1994 - 1997

Mitglied in mehreren Evaluierungskommissionen des Wissenschaftsrates für Institute der Blauen Liste

1988 - 1991

Stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats Deutsches Institut für Japanstudien, Tokio

1991 - 1995

Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats Deutsches Institut für Japanstudien, Tokio

1991/92

Stellvertretender Vorsitzender der Landes-Hochschulstruktur-Kommission, Sachsen-Anhalt

1992 - 1994

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung)

1993 - 1994

Vorsitzender der Kommission zur Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein und der Entwicklung der Universität Flensburg

1993 - 1994

Strukturbeirat, Gründungskommission (jeweils Vorsitzender) und später Erst-Berufungskommission für das Psychologische Institut der Universität Halle

1994 - 2010

Mitglied des Stiftungsrates des DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung)

1997 - 2002

Senatsbeauftragter der wiedergegründeten Universität Erfurt für den Aufbau der erziehungswissenschaftlichen Fakultät

2002 - 2004

Senatsbeauftragter der Universität Erfurt für die Neugestaltung der Lehrerbildung

2001 - 2006

Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Zentrum für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung der Universität Erfurt

1997 - 2005

Vorsitzender des Beirates für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen

2005 - 2015

Mitglied des Kuratoriums von „Bildung und Begabung“ e.V., Bonn

Herausgeber-Tätigkeiten

1972 - 1984

Bücherreihe: Studien zur Lehrforschung (23 Bände) (zusammen mit K.J. Klauer)

1977 - 1984

Bücherreihe Jahrbuch für Empirische Erziehungswissenschaft (9 Bände) (zusammen mit K.J. Klauer)

1967 - 1986

Editorial Board, Journal of Social Psychology

1986 - 1992

Editorial Board, European Journal of Psychology of Education

2007

Enzyklopädie Kulturvergleichende Psychologie (3 Bände) (zusammen mit G. Trommsdorff)

2010

Psychologie - Kultur - Gesellschaft (zusammen mit B. Mayer)

Auszeichnungen

1977 - 1978

Akademie-Stipendium (Volkswagenstiftung)

1979

Research Fellowship Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) (und Gastprofessur, Keio Universität, Tokio)

1988

Japanese-German Research Award (JSPS & Alexander von Humboldt-Stiftung)

1992

Forschungs-Halbjahr (DFG)

1995

Saarländischer Verdienstorden

1996

Ehrenmitglied der German-Japanese Society for Social Research

1998

Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

2006

Bundesverdienstkreuz I. Klasse

2009

Verleihung des Dr. phil. h.c., Universität Erfurt