Dr. Jasmin Pfeiffer
Dr. Jasmin Pfeiffer
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft | Medienwissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude A2 2, Zimmer 0.20
Tel.: +49(0)681 302-2396
Mail: jasmin.pfeiffer@uni-saarland.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
CV
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
2009–2012 Bachelorstudium in Vergleichender Literaturwissenschaft und Romanistik an der Universität des Saarlandes |
2012–2014 Masterstudium in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der LMU München |
2013–2015 Masterstudium in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Sorbonne Nouvelle Paris 3 |
11/2015–4/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Komparatistik der FAU Erlangen |
4/2016–4/2018 Promotion am Graduiertenkolleg „Präsenz und implizites Wissen“ der FAU Erlangen, Thema des Dissertationsprojekts: Materialitäten, Objekte, Räume: Fiktionen als sinnliche Erfahrungen |
11/2017–06/2018 Mitarbeiterin für VR-Entwicklung am August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse |
seit 10/2015 Studium der Informatik an der Fernuniversität in Hagen |
seit 06/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft | Medienwissenschaft der UdS |
seit 01/2019: Spieleentwicklerin bei DigiTales Interactive (Saarbrücken) |
- Literatur- und Medientheorie, insbesondere Theorien der Materialität und der Fiktion
- Phänomene und Theorien der Digitalität, insbesondere KI und Algorithmen
- deutsche und französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Videospiele
Monographien
- Materialitäten, Objekte, Räume. Fiktionen als sinnliche Erfahrungen. Paderborn: Wilhelm Fink 2021 [in Arbeit].
Artikel
- Lektüre und Performativität. Materialitäten fiktionaler Texte zwischen Semantik und Sinnlichkeit. In: Agnetta, Marco / Cercel, Larisa: Textperformances und Kulturtransfer. St. Ingbert 2020 [in Arbeit].
- Datenüberwachung in Orwell: Keeping an Eye on You. In: Hennig, Martin / Schellong, Marcel (Hg.): Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. Glückstadt: Werner Hülsbuch 2020, S. 56–73.
- Rahmungen von Erinnerung: Zur Metapher des Paratexts. In: Sebald, Gerd / Döbler, MarieKristin (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer 2018, S. 281–298.
Vorträge
- ‚Irgendein Zufallsschicksal‘. Kontingenz, Freiheit und auktoriale Vorherbestimmung bei Daniel Kehlmann. 26. Deutscher Germanistentag, Saarbrücken, 25.09.19.
- Der goldene Handschuh von Heinz Strunk. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Wir lesen, was ihr lest, Saarbrücken, 08.05.19.
- Mechanics And Their Message. Haptische Interaktionen im Videospiel. Tagung „Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität, 6.7.19.
- Konstruktionen von Wirklichkeit: Algorithmen als performative Akte. Tagung „Zur Kritik algorithmischer Rationalität“, Zürich, 2.5.19.
- Realität programmieren? Zum Einfluss von Algorithmen auf die Wirklichkeit. Tagung „Kritik der digitalen Vernunft“, Köln, 02.03.18.
- Zum Greifen nah – Darstellungen von Berührung in VR-Spielen. Workshop „Apparaturen der Berührung“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 11.01.18.
- (De-)Constructing Storyworlds. Die Wechselbeziehung zwischen event time und play time in Videospielen. Konferenz „(De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit: Optimierung – Wahrnehmung – Erzählung“, FAU Erlangen, 13.10.2016.
- Textuelle Rahmungen von Erinnerung: Zur Metapher der Schwelle. Konferenz „(Digitale) Medien und Gedächtnis“, FAU Erlangen, 18.03.16.
- Schrift als Spur im Game. Konferenz „Das Videospiel zwischen Kunst, Code und Kommerz“, LMU, 19.09.14.
- „Six Seasons and a Movie!“ – Metafiktionales Erzählen in Community. Konferenz „QualityTelevision: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!“, Universität des Saarlands, 01.10.13.