PD Dr. Juliane Blank

PD Dr. Juliane Blank vertritt ab 1. April 2023 die W3-Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Für Studierende, die aktuell Hausarbeiten in den Kursen von Frau Blank schreiben, ist sie noch bis zum 30. September 2023 unter juliane.blank(at)uni-saarland.de zu erreichen. Hausarbeiten aus dem Wintersemester 2022/23 können Sie im Erdgeschoss von Gebäude A2 2 in Postfach 8 einwerfen. Betreuungen von Abschlussarbeiten werden nicht mehr angenommen.
Platzierung auf Listenplatz 3 im Berufungsverfahren W3-Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
seit Oktober 2021 Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes |
Januar 2020 Habilitation in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft |
2019 Einreichen der Habilitationsschrift zum Thema „Katastrophe und Kontingenz. Der Zufall in faktualen und fiktionalen Diskursen über Jahrhundertkatastrophen (Lissabon – Shoah – 9/11)“ |
Seit September 2019 Mitherausgeberin der Zeitschrift KulturPoetik |
seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft |
2015 Auszeichnung der Dissertation mit dem Dr.-Eduard-Martin-Preis der Universitätsgesellschaft des Saarlandes |
2014 Promotion mit einer Dissertationsschrift über Literaturadaptionen im Comic |
seit 2010 Managing Editor der Zeitschrift KulturPoetik |
seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik |
2008 Abschluss des Magister-Studiums mit einer Arbeit über Wilhelm Heinses italienische Kunstbeschreibungen |
2002–2008: Studium der Germanistik, Anglistischen Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Forschungsschwerpunkte
- Bildende Kunst und Literatur (Künstler*innennarrative, Bildbeschreibung, Kunsttheorie) von 1750 bis 1930
- Literarische und filmische Katastrophendiskurse des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Kulturgeschichte des Zufalls
- Literaturadaption in verschiedenen Medien
- Intermedialität
- Comics und Graphic Novels
- Franz Kafka
- Ästhetik des Traums in Literatur und visuellen Medien
Aktuelle Projekte
- Panel "Intermediale Perspektiven auf Arbeit im und am Comic seit den 1980er Jahren" bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (28.09.-01.10., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)Internationale und interdisziplinäre Kooperationstagung "'Hurra, die Welt geht unter'. Katastrophen und Krisen in der Populärkultur" (17.-19.11., Universität zu Kiel)
- Interdisziplinäres Kooperations- und Publikationsprojekt "Aufbruch von Serien / Serien im Aufbruch"
- Forschungsprojekt „Künstlermythen in medienkomparatistischer Perspektive“
Mitgliedschaften und Gutachter*innentätigkeiten
- Association of Adaptation Studies
- AG Comicforschung in der Gesellschaft für Medienwissenschaft
- Deutscher Germanistenverband
- Gesellschaft für Comicforschung
- Mitglied im Advisory Board der Publikationsreihe „Medienkomparatistik – Comparative Media Studies – Études des médias comparés. Studien zur vergleichenden Medienkulturforschung“ (hg. von Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf beim Nomos Verlag ab 2020)
- Mitglied der Jury des Martin Schüwer-Publikationspreises für herausragende Comicforschung 2022
- Mitglied der Jury des Saarländischen Programmpreises Kino 2021 der Saarland Medien GmbH
- Gutachterin für internationale und komparatistische Zeitschriften (European Comic Art, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Ecozon@. European Journal of Literature, Culture, and Environment)
Monographien
- Katastrophe und Kontingenz in der Literatur. Zufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11. Boston, Berlin 2021.
- Literaturadaptionen im Comic. Ein modulares Analysemodell. Berlin 2015.
Sammelbände
- Mit Christian Bachmann, Alexandra Hentschel und Stephan Packard (Hg.): Comparative Comics Studies (in Vorbereitung).
- Mit Daniel Kazmaier (Hg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Baden-Baden 2022.
- Mit Anja Gerigk (Hg.): Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur. Berlin 2017.
- Mit Sylvester Bubel und Caroline Frank (Hg.): Randzustände des Bewusstseins. Narrative Darstellung traum- und rauschhafter Erlebnisqualitäten. Themenheft KulturPoetik 19 (2019) 1.
Aufsätze
- Zu zweit sterben. Filmische Interpretationen von Kleists Suizid in ›Die Akte Kleist‹ und ›Amour fou‹ (zur Veröffentlichung eingereicht).
- Hexengeschichte(n). Projektionsfiguren des Bösen in historischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts (im Druck).
- Ermittlung gegen den Zufall. Zufallsausgrenzung als detektivische Superkraft in Arthur Conan Doyles A Study in Scarlet und der Serie Sherlock. In: Sandra Beck/Johannes Franzen (Hg.): Kriminalerzählungen der Gegenwart. Zur Ästhetik und Ethik einer Leitgattung. Baden-Baden 2022, S. 203-224.
- (zusammen mit Daniel Kazmaier) Einleitung: Schicksal und Zufall als Kategorien der Zeitdeutung in der Gegenwartsliteratur. In: Juliane Blank/Daniel Kazmaier (Hg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der Gegenwartsliteratur. Baden-Baden 2022, S. 7-15.
- Zeitdeutung nach der Katastrophe. Schicksal, Kontingenz und Fatalität in der deutschsprachigen (Post-)9/11-Literatur. In: Juliane Blank/Daniel Kazmaier (Hg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der Gegenwartsliteratur. Baden-Baden 2022, S. 107-126.
- Berlin, Capital of Serial Adaptation. Exploring and Expanding a Political Storyworld in Babylon Berlin. In: Interfaces. Image – Texte – Language. Themenheft „Adaptations in/of Borders" (2022). Hg. von Candice Lemaire und Shannon Wells-Lassagne, S. 137-157.
- Going Round in Cycles. Time Travel and Determinism in the Netflix Show Dark. In: Ingo Cornils und Lars Schmeink (Hg.): New Perspectives on Contemporary German Science Fiction. Cham 2022, S. 17-41.
- Auszeit und Aufschub. Unterwegs-Sein in Wolfgang Herrndorfs Tschick und der Verfilmung durch Fatih Akin.In: Stephanie Catani/Friedhelm Marx (Hg.): Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Baden-Baden 2021, S. 103-121.
- Mit Philip Ajouri, Martina King und Benjamin Specht: KulturPoetik - Next Generation. In: KulturPoetik 21 (2021) 2, S. 169-175.
- Sinnlicher Schein. Evokationen von multisensuellem Kunsterleben um 1800. In: Stephanie Catani/Jasmin Pfeiffer (Hg.): Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin, Boston 2021, S. 91-116.
- Die Erschaffung des Schöpfers. Konstruktionen des Künstlers in der Kunstliteratur des 18. Jahrhunderts. In: KulturPoetik 21 (2021) 1, S. 4-25.
- The Appeal of the Real. Representations of ‚Authentic‘ Dreams in Comics. In: Manfred Engel/Bernard Dieterle (Hg.): Mediating the Dream / Les genres et médias de rêve. Würzburg 2020, S. 511-540.
- Aktualisierung der Superheld*innen-Identität. Marvel’s Jessica Jones aus der Perspektive der Adaptionsforschung. In: Marco Agnetta u.a. (Hg.): Folge um Folge. Multiple Perspektiven auf die Fernsehserie. Hildesheim 2020, S. 129-145.
- The Kafka Image. Interpretations of a „Classic“ in the New Generation of Graphic Adaptation. In: Ann Lewis/Silke Arnold-de Simine (Hg.): Adapting the Canon. Mediation, Visualization, Interpretation. London 2020, S. 121-143.
- Gendered violence and structures of power. Reclaiming the victim narrative in the Netflix show Marvel’s Jessica Jones. In: Nina Heindl/Véronique Sina (Hg.): Spaces Between – Gender, Diversity and Identity in Comics. Wiesbaden 2020, S. 17-34.
- Mit Sylvester Bubel und Caroline Frank: Vorwort. In: Juliane Blank/Sylvester Bubel/Caroline Frank (Hg.): Randzustände des Bewusstseins. Narrative Darstellung traum- und rauschhafter Erlebnisqualitäten. Themenheft KulturPoetik 19 (2019)1, S. 6-10.
- ‚… But is it Literature?‘: Graphic Adaptation in Germany in the Context of High and Popular Culture. In: European Comic Art 10 (2017/1: Comics and Adaptation. Hg. v. Armelle Blin-Rolland, Guillaume Lecomte und Marc Ripley), S. 74-93.
- Pygmalions Objekt der Begierde. Die ästhetische Funktion des Erotischen im Kunstdiskurs des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Juliane Blank/Anja Gerigk (Hg.): Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur. Berlin 2017, S. 85-106.
- Shaping the World. Dreams, Dreaming, and Dream-Worlds in Comics:
Dream of the Rarebit Fiend (1904–1911), Little Nemo (1905–1911) and
The Sandman (1989–1996). In: Manfred Engel/Bernard Dieterle (Hg.): Writing the Dream / Écrire le rêve. Würzburg 2016, S. 277-303. - Schoko oder Vanille? Zur Bedeutung von Leseentscheidungen im interaktiven (Web-)Comic. In: Christoph Pflaumbaum/Carolin Rocks/Stefan Tetzlaff/Christian Schmitt (Hg.): Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg 2015, S. 359-376.
- Über Sinn und Unsinn des Begriffs Graphic Novel. Reihe Comiqbook. Berlin 2014.
- „Aber wir dürfen uns vor dem Bösen nicht verstecken“. Die Vergegenwärtigung historischer Mordfälle in der „Serienmörder-Trilogie“ von Peer Meter. In: Dietrich Grünewald (Hg.): Der dokumentarische Comic. Reportage und Biografie. Essen 2013, S. 101-117.
- Historische Konkretisierung und Verallgemeinerung in den <Gruftwächter>-Aufzeichnungen (1916/17). In: Manfred Engel/Ritchie Robertson (Hg.): Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg / Kafka, Prague and the First World War. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (Oxford Kafka Studies 2), S. 185-199.
- Erzählperspektive im Medienwechsel. Visuelle Fokalisierung in Comic-Adaptionen von Texten Franz Kafkas. In: kunsttexte.de. E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte 1/2011; https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/8106/blank.pdf
- „Ein rechtes Wollustferkel“. Erotisierung und Selbstzensur in Wilhelm Heinses italienischen Kunstbeschreibungen. In: Lenz Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800 17 (2010), S. 45-73.
- Alles ist zeigbar? Der Comic als Medium der Wissensvermittlung nach dem iconic turn. In: KulturPoetik 10 (2010), S. 214-233.
- Der Text als Bildauslöser: Beobachtungen zu einer bildlichen Metaebene im Don Quixote. In: Ines Detmers/Wolfgang G. Müller (Hg.), Don Quijotes intermediale Nachleben / Don Quixote’s Intermedial Afterlives. Trier 2010, S. 121-134.
Handbuchartikel und Lexikoneinträge
- KI-Kunst und die Debatten um Künstlertum, Schöpfung und Originalität. Erscheint in: Stephanie Catani/Jasmin Pfeiffer (Hg.): Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste (eingereicht).
- Poetiken der bildenden Kunst. In: Gundela Hachmann/Julia Schöll/Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken. Berlin, Boston 2022, S. 469-488.
- Berg, Sibylle: Vielen Dank für das Leben. In: Kindlers Literatur Lexikon. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart 2021. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23141-1
- Adaptation. In: Sebastian Domsch/Dan Hassler-Forest/Dirk Vanderbeke (Hg.): Handbook of Comics and Graphic Novels. Berlin, Boston 2021, S. 141-163.
- „Little Nemo in Slumberland“ (Winsor McCay). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 2018; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php/%22Little_Nemo_in_Slumberland%22_(Winsor_McCay)
- McCay, Winsor. In: Lexikon TraumkulturEin Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 2018; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php/McCay,_Winsor.
- Wilhelm Heinse. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston 2017, S. 110-114.
- Wilhelm Heinse, Ardinghello. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston 2017, S. 207-211.
- Wilhelm Heinse, Musikalische Dialoge. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston 2017, S. 515-516.
- F. L. zu Stolberg, Über die Fülle des Herzens. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston 2017, S. 609-610.
- Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. In: Manfred Engel/Bernd Auerochs (Hg.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010, S. 218-240.
Rezensionen
- Rezension von: Florian Trabert/Mara Stuhlfauth-Trabert/Johannes Waßmer (Hg.): Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics. Bielefeld 2015. In: r:k:m. rezensionen : kommunikation : medien. http://www.rkm-journal.de/archives/18921.
- Von der nichtexistenten Comicwissenschaft zur Comictheorie? (Rezension zu: Barbara Eder/Elisabeth Klar/Ramón Reichert (Hg.), Theorien des Comics. Ein Reader. Bielefeld 2011.) In: KulturPoetik 13 (2013) 1, S. 135-140.
Sonstige Veröffentlichungen
- Filmeinführung "Katastrophe und Zufall" (DEEP IMPACT) am Deutschen Filmmuseum und Filminstitut Frankfurt/M., 24.02.2022: https://www.youtube.com/watch?v=qWlTQZgEv2U
- Gegen die Katastrophe erzählen: 9/11 in der Literatur. In: De Gruyter Conversations. https://blog.degruyter.com/gegen-die-katastrophe-erzahlen-9-11-in-der-literatur/
- Manuele Fior: D’Orsay-Variationen. In: ComFor-Leseempfehlungen 2017. https://www.comicgesellschaft.de/category/comicgesellschaft/neues-aus-der-comfor/leseempfehlungen/