Lehre

Aktuell
Sommersemester 2023
Universität des Saarlandes
Praxiskurs Wissenschaftskommunikation (Christina Abel, Miriam Weiss)
Über wissenschaftliche Inhalte wird auf verschiedene Weise kommuniziert, und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb der wissenschaftlichen Community. Innerhalb der Wissenschaft herrschen Tagungen oder Workshops als Kommunikationsformate vor, während außerhalb der Wissenschaft inzwischen ein sehr breites Spektrum an Vermittlungsformaten zu finden ist (Schule, Museum, Archiv, soziale Medien etc.). Allen Angeboten ist gemein, dass wissenschaftliche Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen didaktisch aufbereitet werden, um adressatengerecht eine Kommunikation über diese Inhalte zu ermöglichen – für Kinder, Jugendliche, Senioren, Laien oder andere Gruppen. Eine derartige Form der didaktischen Aufbereitung ist heute in fast allen Berufen erforderlich. Es gehört also nach dem Studium zur zentralen Kompetenz in der Arbeitswelt, wissenschaftliche Inhalte verstehen und mit unterschiedlichen Zielgruppen darüber kommunizieren zu können.
Der „Praxiskurs Wissenschaftskommunikation” ermöglicht Einblicke in verschiedene Vermittlungs- und Kommunikationsformate für wissenschaftliche Inhalte. Der Kurs ist angegliedert an den Grundwissenschaftlichen Workshop „Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Grundlagenwissen und Expertentum” für (angehende) Studienanfänger*innen und lehrende Nachwuchswissenschaftler*innen vom 30.-31.3.2023. Dieser Workshop mit Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland hat zum Ziel, Student*innen der ersten Semester sowie Schüler*innen mehrerer Schulen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz und Nachwuchswissenschaftler*innen miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei werden unterschiedliche Formate der Wissenschaftskommunikation Anwendung finden, vom klassischen Tagungsbeitrag bis hin zum interaktiven World Café. Die Studierenden des Praxiskurses haben die Möglichkeit, an dem Workshop teilzunehmen und die Kommunikationsformate kennenzulernen sowie selbst für das World Café eigene Kommunikationssituationen zu entwickeln und durchzuführen. Die zweitägige Praxissequenz vom 30.-31.3.2023 wird in digitalen Sitzungen vor- und nachbereitet.

Sommersemester 2023
Universität Trier
Übung/Projektseminar: Unbekannte Urkunden suchen Forscher*innen – Ein Praxisseminar zur Aufbereitung mittelalterlicher Quellen (mit Publikation) (Christina Abel, Miriam Weiss)
In der Übung werden Regesten zu bislang unbekannten und unveröffentlichten Urkunden Heinrichs VII. (1308-1313) angefertigt, welche dann in der Online-Datenbank der Regesta Imperii veröffentlicht werden. Nach einführenden Überlegungen dazu, was ein Urkundenregest ist und wie es aussieht, können die Teilnehmer*innen selbstständig an Urkunden arbeiten und alle Arbeitsschritte durchführen, die für die Publikation ihres Regests notwendig sind. Von der Transkription über die Datierung und Zusammenfassung der Urkunde bis hin zur Recherche von Editionen und historischem Kontext leisten sie damit grundlegende Forschungsarbeit, welche es anderen Wissenschaftler*innen ermöglicht, die Urkunde zukünftig in ihre Untersuchungen einzubeziehen. Die unbearbeiteten Urkunden werden von der Arbeitsstelle der Regesta Imperii in Saarbrücken bereitgestellt und die Teilnehmer*innen der Übung werden von den dortigen Mitarbeiterinnen begleitet und unterstützt.
Vergangene Veranstaltungen
Sommersemester 2022
Universität des Saarlandes
Proseminar: Die Zeit der Luxemburger (1308-1437) (Miriam Weiss)
Frühjahrs-/Sommersemester 2021
Universität Mannheim
Proseminar: Aus dem Archiv in eine breite Öffentlichkeit - Wie werden Urkunden weitläufig nutzbar? (Miriam Weiss)
Wintersemester 2020/21
Universität des Saarlandes
Proseminar: Die letzten Karolinger (Miriam Weiss)
Herbst-/Wintersemester 2020
Universität Mannheim
Übung: Sphragistik im Gebrauch. Aufregende Fragen an unentdeckte Siegel (Miriam Weiss)
Sommersemester 2020
Universität des Saarlandes
Proseminar: Von Elefanten, Seeungeheuern und Tyrannen. Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis (Miriam Weiss)
Wintersemester 2019/20
Universität des Saarlandes
Übung: Clash of Cultures – Friedrich Barbarossa und die lombardischen Städte (Christina Abel)
Sommersemester 2019
Universität des Saarlandes
Proseminar: Die Zeit der Luxemburger (Miriam Weiss)
Wintersemester 2018/19
Universität des Saarlandes
Übung: Die Urkundentätigkeit Heinrichs VII. (1308-1313) — ein Herrscher und seine Mitarbeiter bei der Arbeit (Christina Abel)
23.-27. Juli 2018
Sommerakademie: Si fueris Romae, Romano vivito more. Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert (PMBI Wuppertal)
Sektion: Das römische Papsttum und der Kirchenstaat (Christina Abel)
4.-8. September 2017
Sommerschule der Regesta Imperii: Urkunden — Regesten — Digitalisierung (DHI Rom)
Sektion: Quellenrecherche und Quellenerfassung mit Hilfe von Datenbanken (Christina Abel, Yannick Pultar)