Veröffentlichungen
- Frühe Nadelstiche gegen das Patriarchat in Lessings „Minna von Barnhelm“
In: Lessing Yearbook / Jahrbuch 2022, Bd. 49, S. 214-233.
- Psychologisch glaubwürdiger Wallenstein. Friedrich Schillers Fingerzeige zur rätselhaftesten Figur des Dreißigjährigen Krieges
In: ACADEMIA. Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen 5/2018, S. 26-31.
- Schillers klassisches Werk: Geschichtsdramen oder Tragödien?
In: Sikander Singh, Manfred Leber (Hg.)
Literatur und Geschichte.Saarbrücken: universaar
(Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 7) 2018, S. 117-149.
- Kriegstreiber, Verräter oder verhinderter Friedensstifter? Das schwankende Wallenstein-Bild vor, nach und bei Friedrich Schiller
In: Manfred Leber, Sikander Singh (Hg.)
Erkundungen zwischen Krieg und Frieden.
Saarbrücken: universaar
(Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 6) 2017, S. 87 - 119.
- Goethe und die Antike. Der Paradigmenwechsel von Prometheus zu Iphigenie
In: Manfred Leber, Sikander Singh (Hg.)
Goethe und …
Saarbrücken: universaar
(Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 5) 2016, S. 93 – 122.
- Wilhelm Tell: deutscher Klassiker, Schweizer Nationalmythos, Entmythisierung bei Max Frisch
In: Ralf Bogner, Manfred Leber (Hg.):
Klassiker Neu-Lektüren.
Saarbrücken: universaar
(Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 4) 2014, S. 109 – 140.
- Mentalitätsgeschichtliche Zeitenwende. Zur Bedeutung von Schillers „Wallenstein“ als Geschichtstragödie
In: Ralf Bogner, Manfred Leber (Hg.):
Klassiker Neu-Lektüren.
Saarbrücken: universaar
(Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 3) 2013, S. 61 – 98.
- Goethes „Iphigenie“ und die griechische Tragödie
In: Ralf Bogner, Manfred Leber (Hg.):
Tragödie. Die bleibende Herausforderung.
Saarbrücken: universaar
(Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 1) 2011, S. 99 – 123.
Kurzfassung im Programmheft des Südthüringischen Staatstheaters Meiningen zu den Aufführungen „Iphigenie auf Tauris. Johann Wolfgang Goethe“ in den Spielzeiten 2011/12 und 2012/13, S.12-55.
- Vom modernen Roman zur antiken Tragödie. Interpretation von Max Frischs „Homo faber“
Berlin, New York: de Gruyter 1990.
Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen
Herausgegeben zusammen mit Prof. Dr. Ralf Bogner (2011 bis 2014) und Prof. Dr. Sikander Singh (2016-2018).
- Band 1:
Tragödie. Die bleibende Herausforderung.
Saarbrücken: universaar 2011. - Band 2:
Die Literatur der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart.
Saarbrücken: universaar 2012. - Band 3:
Klassiker Neu-Lektüren.
Saarbrücken: universaar 2013. - Band 4:
Neun plus eins. Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn.
Saarbrücken: universaar 2014. - Band 5:
Goethe und ….
Saarbrücken: universaar 2016. - Band 6:
Erkundungen zwischen Krieg und Frieden.
Saarbrücken: universaar 2017. - Band 7:
Literatur und Geschichte.
Saarbrücken: universaar 2018.