Erstspracherwerb (PG1)
Für die Prüfung im Bereich Erstspracherwerb ist vorzubereiten:
- die genannte einführende Literatur
- mindestens einer der hier aufgeführten Schwerpunktbereiche
- und 2-3 weitere, thematisch zusammenhängende Artikel nach Absprache
Pflichtbereich: Einführendes
- Kauschke, Christina (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Berlin, Boston.
- Rothweiler, Monika (2007): Spracherwerb. In: Meibauer et al. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. 253–292.
Wahlpflichtbereich: Schwerpunkte
1. Spracherwerb und kognitive Entwicklung
- Pauen, Sabina (2011): Vom Baby zum Kleinkind. Heidelberg.
- Villiers, Jill de (2007): The Interface of Language and Theory of Mind. Lingua 117, 1858–1878.
2. Phonologischer Erwerb
- Penner, Z. (2000). Phonologische Entwicklung: Eine Übersicht. In: Grimm (2000). Enzyklopädie der Psychologie, Band 3: Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe. 41–103.
- Fox-Boyer, A. und B. Schäfer (2015): Die phonetisch-phonologische Entwicklung von Kleinkindern (0-3 Jahre). In: S. Sachse (Hg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kleinkindphase. München: Urban & Fischer. 39–62.
3. Lexikalischer Erwerb
- Rothweiler, Monika & Jörg Meibauer (1999): Das Lexikon im Spracherwerb: Ein Überblick. In: Rothweiler, Monika & Jörg Meibauer (1999): Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen, Basel: A. Francke.9-31.
- Kauschke, Christina (1999): Früher Wortschatzerwerb im Deutschen: Eine empirische Studie zum Entwicklungsverlauf und zur Komposition des kindlichen Lexikon. In: Rothweiler & Meibauer (Hgg.) (1999). 128–156.
- Niedeggen-Bartke, Susanne (1999): Flexion und Wortbildung im Spracherwerb. In: Rothweiler & Meibauer (Hgg.) (1999). 208–228.
4. Zwischen Lexikon und Syntax: AUCH
- Penner, Zvi, Rosemary Tracy & Karin Wymann (1999): Die Rolle der Fokuspartikel AUCH im frühen kindlichen Lexikon. In: Rothweiler & Meibauer (Hgg.) (1999). 229–251.
- Dimroth, C. (2009). Stepping Stones and Stumbling Blocks: Why Negation Accelerates and Additive Particles Delay the Acquisition of Finiteness in German. In: Dimroth, C. & Jordens, P. (Hrsg.). Functional Categories in Learner Language. Studies on Language Acquisition, Vol. 37. Berlin: Mouton de Gruyter. 135–168.
5. Morphosyntaktischer Erwerb
- Clahsen, Harald (1986). Verb Inflections in German Child Language: Acquisition of Agreement Markings and the Function They Encode. Linguistics 24, 79–121.
- Weissenborn, Jürgen (2000). Der Erwerb von Morphologie und Syntax. In: Grimm (2000). Enzyklopädie der Psychologie, Band 3: Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe. 141–169.
6. Pragmatischer Erwerb
- Stephens, Gemma & Danielle Matthews (2014): The communicative infant from 0–18 months: The social-cognitive foundations of pragmatic development. In: Danielle Matthews (ed.) (2014): Pragmatic Development in First Language Acquisition. Amsterdam: John Benjamins. 13–36.
- Filippova, Eva (2014): Irony production and comprehension. In: Matthews (ed.) (2014). 261–278.
- Noveck I.A. (2004): Pragmatic Inferences Related to Logical Terms. In: Noveck I.A., Sperber D. (eds) Experimental Pragmatics. Palgrave Studies in Pragmatics, Language and Cognition. Palgrave Macmillan, London.
7. Spracherwerbstheorien
- Chomsky, Noam (1992): On the Nature, Use, and Acquisition of Language. In: M. Putz (ed.) (1992): Thirty Years of Linguistic Evolution: Studies in Honour of René Dirven on the Occasion of His Sixtieth Birthday. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. 33–54.
- Tracy, Rosemary (2000): Sprache und Sprachentwicklung: Was wird erworben? In: Grimm (2000). 3–40.
- Tomasello, M. (2009): The usage-based theory of language acquisition. In E. Bavin (ed.), The Cambridge Handbook of Child Language. Cambridge: Cambridge University Press. 69–88.
8. Sprachstörungen
- Kany, W. & H. Schöler (2015): Merkmale und Ausschlusskriterien einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES). In: S. Sachse (Hg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kleinkindphase. München: Urban & Fischer. 89–100.
- Kany, W. & H. Schöler (2015): Ursachen einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung. In: S. Sachse (Hg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kleinkindphase. München: Urban & Fischer. 101–116.
- Wendlandt, Wolfgang (2016): Störungen des Sprechens und der Sprache, Stimmstörungen sowie Schluckstörungen. In: Wendlandt, Wolfgang (2016): Sprachstörungen im Kindesalter. 8. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme. 86–114.