Flexionsmorphologie (PG1)
Pflichtbereich: Allgemein
- Vogel, Petra & Rolf Thieroff: Flexion. Heidelberg: Winter (KEGLI)
- Eisenberg (1998): Grundriss der deutschen Grammatik: Das Wort, Kap. 5.
- Wurzel (2000): Was ist ein Wort?
- Vorlesung Phonologie und Morphologie: Einschlägige Teile aus Phonologie und Morphologie [wird als bekannt vorausgesetzt].
Wahlpflichtbereich: Schwerpunkte
1. Verbflexion
- Bittner (1985): Wie schwach sind die starken Verben?
- Dammel et al. (2010): Strong-Verb Paradigm Leveling in Four Germanic Languages.
- Harnisch (1998): Zum Zusammenspiel von Auslautkonsonanz und Stammvokalismus beim Verb.
- Nübling (2001): Wechselflexion Luxemburgisch – Deutsch kontrastiv.
- Thieroff (1992): Das finite Verb im Deutschen [Kap. 1].
- Zybatow, Tatjana (2015): Ich hab’s angekündigt gehabt: Das Doppelperfekt und die Partizipien.
2. Nominalflexion
- Bittner (1994): Die Bedeutung der Genusklassifikation für die Organisation der deutschen Substantivflexion.
- Eisenberg (2000): Das vierte Genus? Über die natürliche Kategorisierung der deutschen Substantive.
- Köpcke (1994): Zur Rolle von Schemata bei der Pluralbildung monosyllabischer Maskulina.
- Müller, Gereon (2002): Remarks on Nominal inflection in German.
- Vater (2009): Tendenzen in der Kasusmorphologie des Deutschen.
- Wurzel (1994): Gibt es im Deutschen noch eine einheitliche Substantivflexion?
3. Wortarten
- Rauh, Gisa (2000): Wi(e)der die Wortarten! Zum Problem linguistischer Kategorisierung. Linguistische Berichte 184, 485-507.
- Behrens, Heike (1999): Was macht Verben zu einer besonderen Kategorie im Spracherwerb? In: Rothweiler, Monika & Jörg Meibauer (Hgg.). Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen / Basel: Francke, 32-50.
- Ferraresi, Gisella (2006): Modalpartikeln und Satzadverbiale – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Deutsch als Fremdsprache 43, 208-221.
- Fuhrhop, Nanna (2003): ‚Berliner‘ Luft und ‚Potsdamer‘ Bürgermeister: Zur Grammatik der Stadtadjektive. Linguistische Berichte 193, 91-108.
- Vater, Heinz (1987): Zu sogenannten ‚substantivierten Adjektiven‘ im Deutschen. In: Dyhr, Mogens & Jørgen Olsen (Hgg.): Festschrift für Karl Hyldgaard-Jensen. København: Københavns Universiteit, 279-290.