Orthographie (PG2)
Für die Prüfung im Bereich Orthographie ist vorzubereiten:
- die genannte einführende Literatur
- mindestens einer der hier aufgeführten Schwerpunktbereiche
- und 2-3 weitere, thematisch zusammenhängende Artikel nach Absprache
Pflichtbereich: Einführendes
- Fuhrhop, Nanna & Jörg Peters (2013). Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler. [Kapitel I.1 – I.4 und Kapitel II]
Wahlpflichtbereich: Schwerpunkte
1. Orthographie & Phonologie
- Neef, Martin & Beatrice Primus (2001). Stumme Zeugen der Autonomie. Linguistische Berichte 187, 353–378.
- Ossner, Jakob (2001). Das <h>-Graphem im Deutschen. Linguistische Berichte 187, 325–351.
- Ramers, Karl Heinz (1999). Vokalquantität als orthographisches Problem: Zur Funktion der Doppelkonsonanzschreibung im Deutschen. Linguistische Berichte 177, 350–360.
2. Orthographie & Morphologie
- Geilfuß-Wolfgang, Jochen (2007). Stammkonstanz ohne Stützformen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 133–154.
- Geilfuß-Wolfgang, Jochen (2013): Gute und schlechte Bindestriche in dreiteiligen Komposita. In: Martin Neef & Carmen Scherer (Hgg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin, Boston: de Gruyter. 135–155.
- Scherer, Carmen (2013). „Kalb’s Leber“ und „Dienstag’s Schnitzeltag”: Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32, 75–113.
3. Zwischen Morphologie und Syntax
- Jacobs, Joachim (2002). Warum wir zusammenschreiben nicht immer zusammenschreiben – Präferenzgesetze im Schriftsystem. In: David Restle & Dietmar Zaefferer, Hrsg., Sounds and Systems. A Festschrift for Theo Vennemann. Berlin: Mouton de Gruyter. 367–389.
- Fuhrhop, Nanna (2011). Das System der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Ursula Bredel & Thilo Reißig, Hrsg., Weiterführender Orthographieunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. 107–128.
- Hübl, Annika & Markus Steinbach (2011). Wie viel Syntax steckt in der satzinternen Großschreibung?: Eine optimalitätstheoretische Analyse. Linguistische Berichte 227, 255–295.
4. Interpunktion & Worttrennung
- Gallmann, Peter (1996). Interpunktion (Syngrapheme). In: Schrift und Schriftlichkeit. ein internationales Handbuch interdisziplinärer Forschung. de Gruyter. 1456–1467.
- Lindauer, Thomas (2015). Das Komma zwischen Verbgruppen setzen. In: Ursula Bredel & Thilo Reißig, Hrsg., Weiterführender Orthographieerwerb. 601–612.
- Neef, Martin (2008): Worttrennung am Zeilenende. Überlegungen zur Bewertung und Analyse orthographischer Daten. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35, 283–314.