Sprachverarbeitung (PG1)

Für die Prüfung im Bereich Sprachverarbeitung ist vorzubereiten:

  1. die genannte einführende Literatur
  2. mindestens einer der hier aufgeführten Schwerpunktbereiche
  3. und 2-3 weitere, thematisch zusammenhängende Artikel nach Absprache

Pflichtbereich: Einführendes

  • Höhle, Barbara (2012): Psycholinguistik. Berlin: Akademie-Verlag. [Zugriff nur aus dem Universitätsnetz]

Wahlpflichtbereich: Schwerpunkte

1. Experimentelle Methoden

2. Neurophysiologische Grundlagen

  • Herrmann, Christoph & Christian Fiebach (2007): Gehirn und Sprache. Frankfurt/Main: Fischer.
  • Friederici, Angela (2017): Language in our Brain. Cambridge, MA: MIT Press. [Introduction]

3. Syntaktische und semantische Verarbeitung

  • Friederici, Angela (2017): Language in our Brain. Cambridge, MA: MIT Press. [Part I]
  • Frazier, Lyn (1999): On Sentence Interpretation. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

4. Verarbeitung von Koordination und Ellipse

5. Probabilistische Ansätze in der Sprachverarbeitung

6. Sprachverarbeitung und Spracherwerb

  • Friederici, Angela (2017): Language in our Brain. Cambridge, MA: MIT Press. [Part III]
  • Snedeker, Jesse (2013): Children’s Sentence Processing. In: Roger van Gompel (2013): Sentence Processing. London, New York: Psychology Press. 189–220.