Syntax (PG1)
Es wird vorausgesetzt, dass Sie die im Sektor ‚Allgemein’ angegebene Literatur beherrschen plus die Literatur eines der im Sektor ‚Spezialthemen’ hinterlegten Gebietes. Das Spezialthema darf frei gewählt werden, Sie sind aber verpflichtet, den Prüfer vorher von der Wahl zu informieren.
Allgemein
- Pittner/Berman (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch.
- Vorlesung: Syntax [wird als bekannt vorausgesetzt]
- Ramers (2007): Einführung in die Syntax, Kap. 2, Kap. 3.
- Wöllstein (2014): Topologisches Satzmodell.
Spezialthemen
Topologie und Wortstellung:
- Bayer (1984): COMP in Bavarian Syntax.
- Frey/Pittner (1998): Zur Positionierung der Adverbiale im deutschen Mittelfeld.
- Höhle (1982): Explikationen für ‘normale Betonung’ und ‘normale Wortstellung’.
- Lenerz (1977): Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen.
- Müller (2005): Mehrfache Vorfeldbesetzung.
- Ramers (2006): Topologische Felder: Nominalphrase und Satz im Deutschen.
- Speyer (2009): Das Vorfeldranking und das Vorfeld-es.
Syntax gesprochener Sprache:
- Günthner (2001): "wobei (.) es hat alles immer zwei seiten." Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch.
- Reich (2011): Ellipsis.
- Selting (1993): Voranstellungen vor den Satz. Zur grammatischen Form und interaktiven Funktion von Linksversetzung und Freiem Thema im Deutschen.
- Uhmann (1993): Das Mittelfeld im Gespräch.
- Uhmann (1997): Selbstreparaturen in Alltagsdialogen: Ein Fall für eine integrative Konversationstheorie.
Satzgefüge:
- Antomo/Steinbach (2010): Desintegration und Interpretation: Weil-V2-Sätze an der Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik.
- Holler (2007): Uniform oder different? Zum syntaktischen Status nicht-restriktiver Relativsätze.
- Holler (2009): Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse.
- Reich (2009): Ist asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination?
- Reis (1997): Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze.
Valenz:
- Helbig (1981): Die freien Dative im Deutschen.
- Höhle (1978): Lexikalistische Syntax, Kap. 1
- Jacobs (2003): Das Problem der Valenzebenen.
- Rapp (1997): Fakultativität von Verbargumenten.
- Rauth (2016): Graduelle Ditransitivität im Deutschen.
Syntaxwandel:
- Axel (2009): Die Entstehung des dass-Satzes im Deutschen - ein neues Szenario.
- Fleischer (2005): Zur Abfolge akkusativischer und dativischer Personalpronomen im Althochdeutschen und Altniederdeutschen (8./9. Jahrhundert)
- Hinterhölzl/Petrova (2010): From V1 to V2 in West Germanic.
- Lötscher (2005): Linksperiphere Adverbialsätze in der Geschichte des Deutschen. Pragmatische Aspekte eines grammatischen Wandels.
- Speyer (2013): Mündlichkeitsnähe als Faktor für die Objektstellung im Mittel- und Frühneuhochdeutschen.