Dr. Christoph Vatter
Dr. Christoph Vatter
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Prüfungsberechtigungen / Abschlussarbeiten
Exkursionen und Gastdozenturen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Romanische Kultur- und Landeswissenschaften (Frankreich, Spanien)
- Kulturelle Diversität Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, interkulturelles Lernen
- Frankophonie (subsaharisches Afrika, frankophones Nordamerika)
- Erinnerungskulturen
- Interkulturelle Medienanalyse (Film, Fernsehen)
- Deutsch-französische Kulturbeziehungen
- Border Studies
Prüfungsberechtigungen / Abschlussarbeiten
Bachelor / Master / Staatsexamen (Französisch und Spanisch)
Werdegang
Seit Oktober 2017
Vertretung der Professur für Romanische Landes- und Kulturwissenschaften an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Seit Juni 2017:
Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, frankophone Landeskunde sowie Kultur- und Medienwissenschaft
Dezember 2010 bis Mai 2017:
Juniorprofessor für Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes
Herbsttrimester 2013 und Wintertrimester 2014:
Vertretung der Professur für Interkulturelle Bildung (W3) an der Universität der Bundeswehr, München
Seit 2012:
Stellvertretender Vorsitzender des Frankoromanistenverbandes
Seit dem Studienjahr 2011-2012:
Programmbeauftragter für den Bachelor-Studiengang Deutsch-Französische Studien
2008 bis 2010:
- Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, frankophone Landeskunde sowie Kultur- und Medienwissenschaft
- Koordination der Studiengänge Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation sowie Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
- Chercheur titulaire am Centre d'études sur les médiations (Université de Lorraine Metz, Frankreich)
- Lehraufträge in den Bereichen Cultural Studies und Interkulturelles Management an der International University in Germany, Bruchsal, der FH Frankfurt (Studiengang Wirtschaftsrecht) und der Universität Jena (Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)
2000 bis 2008:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation von
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink
- Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Interkulturelle Kompetenz für Start-ups im Saarland und in Lothringen" (2001-2002)
- Mitarbeiter im BMBF-Projekt Modulang - Entwicklung multimedialer webbasierter Lehr- und Lernmodule für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation: Konzeption und Entwicklung von Lehrmodulen zur Interkulturellen Wirtschaftskommunikation, Interkultureller Kommunikation Deutschland/Frankreich, Filmanalyse, Erwerb interkultureller Kompetenz am Beispiel Westafrika, Bewerbungskompetenz für Frankreich (2001-2004)
1995-2000:
- Studium (M.A.) der Interkulturellen Kommunikation, Französischen Sprach- und Literaturwissenschaft und von Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes und der Universität Laval (Quebec, Kanada)
Exkursionen und Gastdozenturen
Forschungsaufenthalte
in Frankreich, Kanada, Senegal
Exkursionen
mit Studierenden nach Burkina Faso (2001), Senegal (2004), Frankreich (2002-2009, 2014, 2017, 2019) und Kanada (2007, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019)
Gastdozenturen
in Tbilissi/Georgien (2006, 2010, 2013), an der Staatlichen Petro Mohyla Schwarzmeeruniversität in Mykolajiw, Ukraine (2009, 2010), an der Université Omar Bongo in Libreville/Gabun (2011, 2012)
Leiter des Nachwuchsforums der Gesellschaft für Kanada-Studien (mit Dr. Lutz Schowalter, Trier, 2004-2006)
Mitorganisation der Kanada-Exkursion im Rahmen der Exzellenz-Initiative La Relève für Kanada-Studien (Kanadische Regierung / Gesellschaft für Kanada-Studien, 2007)
Mitgliedschaften
- AiS - Akademie für interkulturelle Studien
- Chercheur titulaire am CREM - Centre de recherche sur les médiations (Université de Lorraine, Metz, Frankreich)
- CREF - Centre de Recherche sur l'Espace Francophone (University of New Brunswick, Fredericton, Kanada)
- CREM - Centre de recherche sur les médiations (Université de Lorraine, Metz, Frankreich)
- Centre d'études interculturelles sur le Quebec et la francophonie nord-americaine (Canada, Louisiane), Universität des Saarlandes
- Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern
- Frankoromanistenverband, seit 2012 im Vorstand
- Hochschulverbund interkulturelles Lernen im Netz
- Deutscher Romanistenverband