Publikationsliste
- Eigenständige Publikationen
- Herausgeberschaften
- Reihenherausgeberschaften
- Aufsätze
- Rezensionen
- Lehrmaterialien und Studienbriefe
- E-learning-Kurse
Eigenständige Publikationen
(mit Gundula G. Hiller, Karin Dietrich-Chénel, Hans-Jürgen Lüsebrink): Leitfaden Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Deutsch-Französische Hochschule, 2016.
(mit Francisco Javier Montiel und Elke C. Zapf): Interkulturelle Kompetenz – Spanisch. Stuttgart: Klett, 2014.
Rezension: interculture journal, Heft 14/25 (2015) (Susanna Vykoupil), Sie finden sie als Download hier; Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22:2, 197-198, tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/, (Yolanda López García).
(mit Elke C. Zapf): Interkulturelle Kompetenz – Französisch. Erkennen – verstehen – handeln. Stuttgart: Klett, 2012.
Rezensionen: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 124/2013 (Adelheid Schumann); Jahrbuch des Frankreichzentrums, 13/2013, S. 317-319 (Eva Maria Fernández Ammann); Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Heft 9.1, 2015, S. 176-178 (Christine Blauth-Henke).
Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009.
Rezensionen: H-Soz-u-Kult, 24.11.2009 (Stephanie Wodianka), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-168; Jahrbuch des Frankreich-Zentrums der Universität des Saarlandes, Band 9/2009, S. 300f. (Julien Gaertner); MEDIENwissenschaft, 3/2010, S. 376-379 (Matthias Kuzina / Mark Rüdiger); Avinus-Magazin, 18.11.2010 (Victor Nono); FILMBLATT, 44, Winter 2010/2011, S. 145-147 (Matthias Steinle); informationen - wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 72, November 2010, S. 44 (Thomas Altmayer).
(mit Ute Fendler, Hans-Jürgen Lüsebrink, Georgette Stefani-Meyer, Klaus-Peter Walter): Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: G. Narr, 2004.
Rezensionen: Romanische Forschungen, 118 / 2006, S. 534-537 (Thomas Weber); H-Soz-u-Kult, 02.08.2005 (Stefanie Averbeck), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-069.
Herausgeberschaften
(mit Doris G. Eibl): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures et médias francophones. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.
(mit Ibrahima Diagne): Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven / Intercultural Communication in/with Africa: new perspectives. Dossier Interculture-Journal, Bd. 18, Nr. 32, 2019.
(mit Ute Fendler): Cultural Dynamics in African Cinemas of the 21st Century. Agents, Formats, Genres / Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux. Saarbrücken: Universaar, 2018.
(mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Claudia Polzin-Haumann): "Alles Frankreich oder was?" - Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / "La France à toutes les sauces?" - La 'Stratégie France' de la Sarre dans le contexte. Bielefeld: Transcript, 2017 (=Frankreich-Forum 15 (2017))
Rezension: Francia-Recensio 2018/3, DOI: doi.org/10.11588/frrec.2018.3.51870 (Christian Schulz); Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 128, 1/2018, S. 93-98 (Philipp Krämer).
(mit Alex Demeulenaere und Florian Henke): Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung / Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l'Autre. Berlin/Münster et al.: Lit-Verlag, 2017.
(mit Gundula Gwenn Hiller, Hans-Jürgen Lüsebrink und Patricia Oster-Stierle): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d'enseignement. Wiesbaden: VS Verlag, 2016.
Rezension: Dokumente/Documents. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 2/2017, S. 77-78 (Gérald Foussier: « Interculturalité. Un ambitieux projet de recherche interdisciplinaire »).
(mit Oleksandr Pronkevych): Film and Memory. Intercultural Perspectives from Eastern and Western Europe. Saarbrücken: Universaar, 2015.
(mit Vincent Goulet): Grenzüberschreitende Informationsflüsse und Medien in der Großregion SaarLorLux. / La circulation internationale des informations médiatiques dans une région frontalière. Le cas de la Grande Région Saar-Lor-Lux. Baden-Baden: Nomos, 2015 (=Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, vor. Bd. 23).
Rezension: arbeitnehmer, 2/2016, S. 35 (Silvia Buss).
(mit Mechthild Gilzmer und Hans-Jürgen Lüsebrink): 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963–2013): Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven. Les 50 ans du traité de l’Elysée (1963–2013): Traditions, défis, perspectives. Bielefeld: Transcript, 2014 (=Frankreich-Forum 13 (2014)).
Rezension: sehepunkte, 16/2016, Nr. 1 (Philip Bajon).
(mit Vincent Goulet): Champs médiatiques et frontières dans la „Grande Région“ SaarLorLux et en Europe. Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa. Saarbrücken: Universaar, 2014.
Rezensionen: Questions de communication, 27/2015, S. 429-432 (Jean-Michel Rampon); Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 14/2014, S. 289-291 (Nadine Rentel).
(unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr):Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. St. Ingbert: Röhrig, 2013.
Rezensionen: Französisch heute, 4/2014, S. 187f. (Elke C. Zapf); Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 14/2014, S. 312-314 (Patrick Farges).
(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.
Rezension: Recherches sociographiques, Band 57, Heft 2-3, 2016, S. 626f. (Sylvie Lacombe).
(mit Valérie Deshoulières und Hans-Jürgen Lüsebrink): Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954); L’Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954). Bielefeld: Transcript, 2013 (=Frankreich-Forum 12 (2012)).
(mit Robert Dion, Ute Fendler, Albert Gouaffo): Interkulturelle Kommunikation in der frankophonen Welt. Literatur, Medien, Kulturtransfer. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Lüsebrink. St. Ingbert: Röhrig, 2012.
Rezensionen: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 13/2013, S. 275-277 (Klaus Dirscherl); Discourse Analysis in Translation Studies, Target 27:3 (2015), S.478-482 (Klaus Kaindl).
(unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. St. Ingbert: Röhrig, 2011.
(mit Monika Haberer): Le cyberespace francophone. Perspectives culturelles et médiatiques. Tübingen: G. Narr, 2011.
Rezensionen: Romanische Forschungen, Band 125, Heft 1, 2013, S. 107-110 (Heiner Wittmann); Jahrbuch des Frankreich-Zentrums der Universität des Saarlandes, Band 11/2011, S. 287-289 (Etienne Damome).
(mit Ute Fendler, Hans-Jürgen Lüsebrink): Francophonie et globalisation culturelle. Politique, médias, littératures. Frankfurt: IKO, 2008.
Rezensionen: Questions de communication, 14/2008, S. 345-347 (Alain Cyr Pangop).
http://questionsdecommunication.revues.org/1553
Reihenherausgeberschaften
Seit 2013: Mit-Gründer und -Herausgeber der Reihe Saravi Pontes, Saarbrücken: Universaar, (mit A. Fellner, R. Marti, E. Venohr).
Seit 2009: Mit-Herausgeber der Reihe Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Aufsätze
„Intermédialité, interculturalité et identité chez Fatou Diome. De la fonction de la télévision entre médiation interculturelle et critique médiatique dans La préférence nationale et Le Ventre de l’Atlantique.” In: Diagne, Ibrahima / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Intermédialité dans les littératures sénégalaises. Paris: L’Harmattan (eingereicht).
„Cherchez l’Afrique! Enjeux et perspectives de la recherche en communication interculturelle dans le contexte de l’Afrique subsaharienne francophone.“ In: Bationo, Jean-Claude / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.) Communication interculturelle en contexte africain. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques. Saarbrücken: universaar (eingereicht)
„Vom téléroman québécois zum frankophonen ‚Quality-TV‘. Frankokanadische Fernsehserien zwischen identitärer Affirmation und kultureller Diversität“. In: Bobineau, Julien / Schleich, Markus / Türschmann, Jörg (Hg.): Fernsehserien in der Romania. Wiesbaden: Springer VS (eingereicht).
„Vers une approche intermédiatique et interculturelle dans l’enseignement des littératures francophones. L’exemple de Sarcelles-Dakar d’Insa Sané.” In: Sokolowicz, Malgorzata / Zatorska, Izabella (Hg.): Quand regarder fait lire. Nouveaux défis dans l’enseignement des littératures de langue française. Warschau, 2019, S. 102-114 (i.E.)
„Mann – Frau – Tier – BEEF!? Genderkonstruktionen und Fleischkonsum im Männer-Foodmagazin BEEF ! in interkultureller Perspektive.” In: Eibl, Doris G. / Vatter, Christoph (Hg.): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures, et médias francophones. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2020, S. 121-142.
(mit Ibrahima Diagne): „Interkulturelle Kommunikation in/mit Afrika: neue Perspektiven. Editorial.“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 7-14.
(mit Natascha Ueckmann): „Oper und Afrika – (post-)koloniale Verstrickungen und interkulturelle Wechselwirkungen am Beispiel von Meyerbeers L’Africaine in Halle / Lübeck.“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 103-118.
(mit Natascha Ueckmann): „De l’opéra et de l’Afrique – enchevêtrements (post-) coloniaux et interactions interculturelles à l’exemple de L’Africaine de Giacomo Meyerbeer à Halle et Lübeck.“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 119-136.
(mit Natascha Ueckmann): „Die „Möbelpacker der Entkolonialisierung“ entrümpeln und erneuern die Oper L’Africaine von Giacomo Meyerbeer. Interview mit Lionel Poutiaire Somé, Philipp Amelungsen und Michael von zur Mühlen (Oper Halle).“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 137-150.
(mit Natascha Ueckmann): „Les „déménageurs de la décolonisation“ dépoussièrent et renouvellent l’opéra L’Africaine de Giacomo Meyerbeer. Entretien avec Lionel Poutiaire Somé, Philipp Amelungsen et Michael v. zur Mühlen (Opéra de Halle)“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 151-164.
„Klischees und Stereotype.” In: Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 2019, S. 188-192.
„Enjeux intertextuels et inter-médiatiques de la littérature urbaine. L’exemple de la « comédie urbaine » d’Insa Sané.“ In: Diagne, Ibrahima / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Intertextualité dans les littératures sénégalaises. Paris: L’Harmattan, 2019, S. 251-270.
„Dialogues interculturels dans le cinéma africain francophone entre malentendu, silence et mediation.” In: Moussa, Sarga / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Dialogues interculturels à l’époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles - Orient, Maghreb, Afrique occidentale (de 1830 à nos jours). Paris: Editions Kimé, 2019, S. 377-491.
„Trauma, cultures of memory and childhood in French postwar cinema: The Example of René Clément's Jeux Interdits (1952)”. In: Reinstädler, Janett / Pronkevich, Oleksandr (Hg.): (Audio-)Visual Arts and Trauma: From the East to the West. Saarbrücken: universaar, 2018, S. 97-114.
„Film und Fernsehen in Québec“. In: Ursula Lehmkuhl (Hg.): Länderbericht Kanada. Bonn, 2018, S. 148-152.
(mit Sebastian Weier, Astrid Fellner, Joachim Frenk, Daniel Kazmaier, Eva Michely, Romana Weiershausen, Christian Wille): „Bordertexturen als transdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Grenzen. Ein Werkstattbericht.“ In: Berliner Debatte Initial (29) 2018, S. 73-83.
„Introduction“. In: Fendler, Ute / Vatter, Christoph (Hg.): Cultural Dynamics in African Cinemas of the 21st Century. Agents, Formats, Genres / Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux. Saarbrücken: Universaar, 2018, S. 1-7.
„Zwischen Marketing und Mindset. Zur Rolle von Medien und grenzüberschreitender Berichterstattung im Kontext der Frankreichstrategie“. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen / Polzin-Haumann, Claudia / Vatter, Christoph (Hg): »Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie / »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques. Bielefeld: Transcript, 2017, S. 193-207 (=Frankreich-Forum 15/2015).
(mit Alex Demeulenaere und Florian Henke): „Deutsch-Französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Interkulturelle Verflechtungen und Vermittlungsprozesse in der Populärkultur als Gegenstandsbereich und Herausforderung für die kulturwissenschaftliche Frankoromanistik“. In: Dies. (Hg.): Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung / Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l'Autre. Lit-Verlag: Berlin/Münster et al., 2017, S. 5-25.
„Enjeux mémoriels et interculturels dans l'Allemagne d'après-guerre. La colère du faucon de Hans-Jürgen Greif“. In: Dupuis, Gilles / Ertler, Klaus-Dieter (Hg.): À la carte. Le roman québécois contemporain (2010-2015). Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017, S. 185-201.
„Interkulturelle Herausforderungen für binationale Studiengänge“. In: Deutsch-Französische Hochschule / Université Franco-Allemande (Hg.): Begriff, Konzepte und die Übertragbarkeit deutsch-französischer Erfahrungen - integrierte Studiengänge und Cotutelle / Notion, concepts et possibilités de transfert des expériences franco-allemandes - cursus intégrés et cotutelles. Saarbrücken, 2016, S. 125-134.
„Interkulturelles Lernen und Vermittlung interkultureller Kompetenz im Studium. Praxisbeispiele und Konzepte aus der deutschen Hochschullandschaft“. In: Hiller, Gundula Gwenn / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Oster-Stierle, Patricia / Vatter, Christoph (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d'enseignement. VS Verlag: Wiesbaden, 2016, S. 51-66.
(mit Gundula Gwenn Hiller): „Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen. Kommentierte Auswahlbibliographie / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands. Bibliographie sélective commentée“. In: Hiller, Gundula Gwenn / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Oster-Stierle, Patricia / Vatter, Christoph (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d'enseignement. VS Verlag: Wiesbaden, 2016, S. 259-268.
„Deutsch-französische Fremderfahrung und interkulturelle Selbstreflexion in und mit Medien“. In: Mäder, Marie-Therese / Metzger, Chantal / Neubert, Stefanie u.a. (Hg.): Brücken bauen. Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld: transcript, 2016, S. 67-80.
„Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz - ein Schlüsselthema integrierter deutsch-französischer Studiengänge“. In: Hiller, Gundula G. / Dietrich-Chénel, Karin / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph: Leitfaden Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Deutsch-französische Hochschule, 2016, S. 5-13.
„Towards an Intercultural Cinematographic Memory? World War II and Franco-German Rapprochement in French and German Cinema of the 1950s“. In: Vatter, Christoph / Pronkevich, Oleksandr (Hg.): Film and Cultures of Memory. Saarbrücken: Universaar, 2015, S. 103-124.
„Die Pressekonferenz als interkulturelle Herausforderungen für die grenzüberschreitende Medieninformationen in Europa – journalistische Praktiken und Kommunikationsinstrumente in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Großregion.“ In: Goulet, Vincent / Vatter, Christoph (Hg.): Internationale Medienkommunikation in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion Saar-Lor-Lux. / La circulation internationale des informations médiatiques dans une région frontalière. Le cas de la Grande Région Saar-Lor-Lux. Baden-Baden: Nomos, 2015 (=Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 23).
(mit Vincent Goulet): „L’espace médiatique transfrontalier : médias, flux d’informations et pratiques journalistiques”. In: Wille, Christian (Hg.): Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur. Bielefeld: transcript, 2015, S. 229-248.
„Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch“. In: französisch heute, 4/2015, S. 18-21.
„Transkulturelle Dynamiken im Fernsehen. Theoretische Perspektiven interkultureller Medienanalyse und Anwendungsfelder am Beispiel europäischer und nordamerikanischer TV‐Serien“. In: Ernst, Jutta / Freitag, Florian (Hg.): Transkulturelle Dynamiken. Aktanten – Prozesse – Theorien. Bielefeld: Transcript, 2015 (= Mainzer historische Kulturwissenschaften Band).
„‘Allô Berlin ? Ici Paris !‘ Deutsch-französische Filmbeziehungen und deutsch-französische Beziehungen im Film“. In: Gilzmer, Mechthild / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963–2013): Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven. Les 50 ans du traité de l’Elysée (1963–2013): Traditions, défis, perspectives. Bielefeld: Transcript, 2014 (=Frankreich-Forum 13 (2014)).
(mit Vincent Goulet) „Nationale, grenzüberschreitende und europäische Herausforderungen für die Produktion und Verbreitung von Medieninhalten in Grenzräumen – Einleitung / La production et la circulation des informations médiatiques entre logiques nationales, transfrontalière et européenne - Introduction.“ In: Goulet, Vincent / Vatter, Christoph (Hg.): Champs médiatiques et frontières dans la „Grande Région“ SaarLorLux et en Europe. Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa. Saarbrücken: Universaar, 2014, S. 1-20.
„Intermedialität – une affaire allemande ? Interkulturelle Annäherungen an die Intermedialitätsforschung in Deutschland und Frankreich.“ In: Schmeling, Manfred / Solte-Gresser, Christiane / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Stuttgart: Steiner, 2013, S. 397-410 (=VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien 5).
(mit Maja Otterpohl, Julien Robichon, Kathrin Schäfer) „Interkulturelle Herausforderungen im Auslandspraktikum – methodische Ansätze und Materialien zur Arbeit mit deutsch-französischen Critical Incidents im Unterricht.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Praktikum / stage. Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. St. Ingbert: Röhrig, 2013, S. 175-288.
„Beispiele guter Praxis und Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Praktika im schulischen Kontext.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Praktikum / stage. Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. St. Ingbert: Röhrig, 2013, S. 67-72.
(unter Mitarbeit von Julien Robichon) „Praktikum = stage? – Interkulturelle Herausforderungen von Auslandspraktika und Kulturspezifika in deutsch-französischer Perspektive.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Praktikum / stage. Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. St. Ingbert: Röhrig, 2013, S. 17-38.
(mit Joachim Mohr / Hans-Jürgen Lüsebrink) „Vorwort“. In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr):Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. St. Ingbert: Röhrig, 2013, S. 9-14.
(mit Lutz Schowalter): „Immigration as Entertainment. Cultural Diversity in Sitcoms in Canada and Germany.“ In: Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 167-192.
(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): „Introduction.“ In: Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 9-22.
„Alte Gespenster und neue Zeiten: Afrika als dritter Raum für interkulturelle Kommunikation im Kriegsfilm der 1950er und 1960er Jahre.“ In: Deshoulières, Valérie / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954); L’Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954). Bielefeld: Transcript, 2013 (=Frankreich-Forum 12 (2012), S. 213-233.
(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): „Themenschwerpunkt Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954) / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954): Vorwort.“ In: Deshoulières, Valérie / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954); L’Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954). Bielefeld: Transcript, 2013 (=Frankreich-Forum 12 (2012), S. 95-99.
„Hörfunk“. In: Umlauf, Joachim / Colin, Nicole / Pfeil, Ulrich (Hg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Narr, 2013.
„Le Québec, passeur cyberculturel – Kulturelle und politische Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im frankophonen cyberespace.“ In: Zeitschrift für Kanada-Studien, 1/2013, S. 128-142.
(mit Robert Dion, Ute Fendler, Albert Gouaffo): „Itinéraires d’un grand voyageur.“ In: Vatter, Christoph (Hg. mit Robert Dion, Ute Fendler, Albert Gouaffo): Interkulturelle Kommunikation in der frankophonen Welt. Literatur, Medien, Kulturtransfer. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Lüsebrink. St. Ingbert: Röhrig, 2012, S. 11-18.
(unter Mitarbeit von Barbara Schömann): „Kommentierte Auswahlbibliographie zum Interkulturellen Lernen im Schüleraustausch.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich.Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. St. Ingbert: Röhrig, 2011, S. 299-322.
(mit Barbara Schömann, Lisa Schön, Lisa Wiedemann): „Deutsch-französische Schüleraustauscherfahrungen aus Sicht der Teilnehmer und Eltern.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich.Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. St. Ingbert: Röhrig, 2011, S. 153‑187.
„Videotagebücher als Medium zum interkulturellen Lernen im Schüleraustausch.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich.Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. St. Ingbert: Röhrig, 2011, S. 285-298.
(mit Joachim Mohr): „Einleitung.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich.Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. St. Ingbert: Röhrig, 2011, S. 7-16.
(mit Monika Haberer): „Le cyberespace francophone – perspectives culturelles et médiatiques. Introduction.“ In: Haberer, Monika / Vatter, Christoph (Hg.): Le cyberespace francophone. Perspectives culturelles et médiatiques. Tübingen: G. Narr, 2011, S. 7-18.
„Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselfaktor für den Erfolg auf einem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt“. In: Bruel, Stéphanie / Hütter, Steffen H. / Schmitt, Elisabeth (Hg): Internationale Entwicklung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa am Beispiel der Großregion SaarLorLux. Le développement à l’international des PME en Europe à l’exemple de la Grande Région SarLorLux. Nonnweiler, 2009, S. 35-39. (Dokumente und Schriften zum Thema Betriebswirtschaft und Management an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen / Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 143).
(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): „Interkulturelle Bachelor- und Masterstudiengänge in der Romanistik zwischen Praxisbezug und Wissenschaftlichkeit: Konzeptuelle Herausforderungen und Erfahrungen aus integrierten deutsch-französischen Studiengängen.“ In: Lendemains. Études comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung, 134/135, 2009, S. 207-220.
„Multiculturalisme et télévision en Allemagne et au Québec. L’exemple des séries télévisées Türkisch für Anfänger et de Pure laine.“ In: Thiéblement-Dollet, Sylvie (Hg.): Minorités interculturelles et médias. Nancy: Presses universitaires de Nancy, 2009, S. 139-150.
„Berührungspunkte nationaler Erinnerungskulturen: Der Oradour-Prozess im Spiegel der Presse in Deutschland und Frankreich.“ In: Grimm, Thomas / Venohr, Elisabeth (Hg.): Immer ist es Sprache. Mehrsprachigkeit - Intertextualität – Kulturkontrast. Festschrift für Lutz Götze zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008, S. 447-464.
(mit Ute Fendler / Hans-Jürgen Lüsebrink): „Introduction.“ In: Fendler, Ute / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Francophonie et Globalisation Culturelle. Politique, Médias, Littératures. Frankfurt a.M.: IKO, 2008, S. 3-16.
„‘Spiegelbilder’ – Wege zur interkulturellen Kommunikation und Kooperation.“ In: Klotz, Ludmilla / Rosin, Götz-Martin (Hg.): SpiegelBilder. Erfahrungen der deutsch-georgischen Zusammenarbeit. Berlin / Tbilissi: G.-M. Rosin, 2007, S. 17-26.
„Echanges et acquisition de compétences interculturelles. Bilan et perspectives.“ In: Thiéblemont-Dollet, Sylvie (Hg.): L’interculturalité dans tous ses états. Echanges universitaires interculturels et internationaux. Nancy: Presses universitaires de Nancy, 2006, S. 51-62.
„Intercultural Competence: Key Concepts and Practical Implications for International Co-Operation.“ In: Shtykova, Nina (Hg.): International Co-Operation: University and Region. Materials of the International Conference of the European Education Programme TEMPUS/TACISIB_JEP-23066-2002 ‟International Integration of Tyumen Region” (5-6 June, 2006). Tyumen e.a.: Tyumen State University Press, 2006, S. 172-176.
(mit Hans-Jürgen Lüsebrink) „Der ‚Interkulturelle Praxistag’ als praxisorientiertes Handlungskonzept: Tragweite und Transfermöglichkeiten.“ In: Roßmanith, Birgit / Backes, Horst (Hg.): Von der Hochschule in den Beruf. Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium. Saarbrücken: Alma Mater, 2006, S. 209-224.
„Interkulturelle Kompetenz kompakt – Zur Vermittlung berufsorientierter interkultureller Kompetenzen als Schlüsselqualifikation in interkulturell ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Studiengängen.“ In: Roßmanith, Birgit / Backes, Horst (Hg.): Von der Hochschule in den Beruf. Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium. Saarbrücken: Alma Mater, 2006, S. 141-156.
(mit Ute Fendler) „Leerstelle Lager. Zur Darstellung der Konzentrationslager im französischen Film.“ In: Segler-Messner, Silke / Neuhofer, Monika / Kuon, Peter (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2006, S. 297-306 (KZ – memoria scripta, Bd. 2).
(mit Andrea Bütterich, Hélène Fau, Ute Fendler, Monika Haberer, Line Perrin) „FiB – Frankreichkompetenz im Berufsleben: Zur integrierten Vermittlung sprachlicher, interkultureller und landeskundlicher Kompetenzen im internetgestützten Fernstudium.“ In: Haberer, Monika / Wagner, Horst (Hg.): E-Learning, Sprachen und Kultur. Aachen: Shaker, 2005, S. 133-148.
(mit Ute Fendler) „Medienwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation im e-Learning.“ In: Haberer, Monika / Wagner, Horst (Hg.): E-Learning, Sprachen und Kultur. Aachen: Shaker, 2005, S. 91-106.
„Communication interculturelle et Internet: Développer des compétences interculturelles franco-allemandes par l’apprentissage en ligne.“ In: Baasner, Frank (Hg.): Gérer la diversité culturelle. Théorie et pratique de la communication interculturelle en contexte franco-allemand. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2005, S. 167-174.
„Interkulturelles Lernen mit Neuen Medien.“ In: Egelhoff, Hans-Günter / Fanio, Uwe-Michael / Pfromm, Rüdiger (Hg.): Wertvorstellungen und Perspektiven – Erwachsenwerden und interkulturelles Lernen als Thema in Forschung und Fremdsprachenunterricht. Carolus-Magnus-Kreis, 2005, S. 25-33.
„Interkulturalitätsforschung in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme.“ In: Fischer, Carolin / Harth, Helene / Viallon, Philippe & Virginie (Hg.): Identität und Diversität. Eine interdisziplinäre Bilanz der Interkulturalitätsforschung in Deutschland und Frankreich. Berlin: Avinus, 2005, S. 33-46.
„’C’est fini. Fertig. Kaputt.” Zur Verwendung der deutschen Sprache im französischen Spielfilm über die Occupation 1940-44“. In: Fendler, Ute / Gilzmer, Mechthild (Hg.): Grenzenlos. Festschrift für Helmut Schwartz zum 65. Geburtstag. Aachen: Shaker, 2005, S. 87-106.
(mit Ute Fendler) „Evangéline multimédia: Un mythe acadien entre américanité et américanisation.“ In: Globe, Revue internationale d'études québécoises, vol. 7, nr. 2, 2004, S. 59-79.
„Dire l’indicible: refoulement et émergence d’un nouveau discours sur la Shoah dans l’espace public en Allemagne.“ In: Wuillème, Tanguy (Hg.): Autour des secrets. Paris / Nancy: L’Harmattan / Forum IRTS de Lorraine, 2004, S. 239-252.
„Interkulturelle Kommunikation im E-Learning: Perspektiven und Chancen des interkulturellen kooperativen Lernens mit den Neuen Medien.“ In: Bolten, Jürgen (Hg.): Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Positionen – Modelle – Perspektiven – Projekte. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, 2004, S. 196-207.
(mit Ute Fendler) „Herausforderungen und Perspektiven einer französischen Kultur- und Medienwissenschaft.“ Fendler, Ute / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Stefani-Meyer, Georgette / Vatter, Christoph / Walter, Klaus-Peter: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung Tübingen: G. Narr, 2004, S. 255-262.
„Neue Medien: Internet und Multimedia.“ In: Fendler, Ute / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Stefani-Meyer, Georgette / Vatter, Christoph / Walter, Klaus-Peter: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung Tübingen: G. Narr, 2004, S. 233-254.
(mit Ute Fendler) „Afrika – immer noch der dunkle Kontinent? Wege zu einer interkulturellen Afrika-Kompetenz.“ In: Sietar Journal, 2/2004, S. 6-9.
(mit Ute Fendler) „Cinéma et enseignement interculturel.“ In: Fleury-Villatte, Béatrice / Walter, Jacques: Enseignement du cinéma et de l’audiovisuel. Etat des lieux et perspectives. Questions de communication. Série actes, 2/2004, S. 215-228.
„La recherche interculturelle: État des lieux en Allemagne“. In: Questions de communication, 4/2003, S. 27-42.
(mit Ute Fendler): „FESPACO – am Puls des afrikanischen Films. Neue Tendenzen im afrikanischen Kino.“ In: Kramann, Bernhard / Schmeling, Manfred (Hg.): Unheimliche Ähnlichkeiten. Gesellschaft und Identität in Deutschland und Frankreich. Etranges ressemblances. Société et identité en France et en Allemagne. Opladen: Leske+Budrich, 2002, S. 206-208.
(mit Ute Fendler und Helmut Schwartz): „Neue Bilderwelten im zeitgenössischen afrikanischen Filmschaffen. Das „Festival Panafricain du Cinéma de Ouagadougou“.“ In: Fendler, Ute / Walter, Klaus-Peter (Hg.): Sprachwelten – Bilderwelten. Filmschaffen in West- und Nordafrika. Mainz: Donata Kinzelbach, 2001, S. 181-200.
(mit Monika Haberer): „Von jungen Trieben im cyberespace.“ In: französisch heute, 2/2001, S. 167.
„Nouvelle Economie und Globalisierung in Frankreich.“ In: französisch heute, 2/2001, S. 148‑157.
(mit Christine Maack): „Die Hochschule kommt, die Sprachkenntnisse nehmen ab.“ In: Saarbrücker Zeitung, 02.05.2000.
(mit Christophe Langenbrink): „Marianne will eine Ameise, Michel einen Polo. Angst vor Wissenschaft und Technik?“ In: Saarbrücker Zeitung, 25.01.2000.
Rezensionen
Nicole Colin, Joachim Umlauf, Im Schatten der Versöhnung. Deutsch-französische Kulturmittler im Kontext der europäischen Integration, Göttingen (Steidl) 2018, 224 S., 8 Abb. (Perspektive Außenkulturpolitik, 5); Nicole Colin, Patrick Farges, Fritz Taubert (Hg.), Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung, Heidelberg (Synchron) 2017, 361 S. (Amsterdam German Studies. Forschungen – Berichte – Texte). In: Francia-Recensio 2019/4, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68527.
Hüser, Dietmar / Pfeil, Ulrich (Hg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler: Akteure, Medien, Ausdrucksformen = Culture de masse et médiateurs franco-allemands: acteurs, médias, articulations. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 14, Bielefeld: transcript, 2015. In: Romanische Studien, 5/2016, S. 263-268.
Legris, Renée: Le Téléroman québécois 1953-2008, Québec: Septentrion, 2013. In: Zeitschrift für Kanada-Studien, 1, 2016, S. 159-161.
Greif, Hans-Jürgen: La colère du faucon. Québec: L’instant même, 2013. In: Saarbrücker Hefte, 112/2015, S. 145f.
Hörl, Ann-Kathrin: Interkulturelles Lernen von Schülern. Einfluss internationaler Schüler- und Jugendaustauschprogramme auf die persönliche Entwicklung und die Herausbildung interkultureller Kompetenz. Stuttgart: ibidem, 2012 (= Kultur – Kommunikation – Kooperation Band 9). In: französisch heute, 3/2013, S. 135-136.
Berger, Verena / Kirsch, Fritz Peter / Winkler, Daniel (Hg.): Montréal – Toronto. Stadtkultur und Migration in Literatur, Film und Musik. Berlin: Weidler, 2007. In: Zeitschrift für Kanada-Studien, 2, 2010, S. 134-136.
Mayr, Stefan / Thomas, Alexander: Beruflich in Frankreich. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. In: Questions de communication, 16/2009, S. 367-368.
Gilzmer, Mechthild: Denkmäler als Medien der Erinnerungskultur in Frankreich seit 1944. München: Martin Meidenbauer, 2007. In: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 2007/2008, 2009.
Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hg.): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, Hamburger Beiträge zu historischen Bildforschung, 2003. In: Questions de communication, 9/2006, S. 498-500.
Roth, Markus: Theater nach Auschwitz. George Taboris Die Kannibalen im Kontext der Holocaust-Debatten. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 32, 2003, 187 S. In: Questions de communication, 7/2005, S. 407-409.
Demorgon, Jacques / Müller, Burkhard / Lipiansky, Edmond-Marc / Nicklas, Hans: Dynamiques interculturelles pour l’Europe. Paris: Anthropos, 2003, 346 S. In: Questions de communication, 6/2004, S. 354-356.
Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (Hg.): Handbuch Französisch. Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 2003, 908 S. In: Schmeling, Manfred / Veith, Michael (Hg.): Universitäten in Grenzräumen. Universités et frontières en Europe. Konzepte und Praxisfelder. Concepts et pratiques. Bielefeld: transcript, 2005, S. 355-358 (= Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 5, 2003/2004).
Dürr, Susanne: Strategien nationaler Vergangenheitsbewältigung. Die Zeit der Occupation im französischen Film. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2001, 186 S. In: Komparativ, 14(2004)2, S. 141-144.
Krause, Peter: Der Eichmann-Prozeß in der deutschen Presse. Frankfurt a.M.: Campus, 2002, 327 S. In: Questions de communication, 4/2003, S. 463-464.
Mole, Gary D.: Beyond the Limit-Experience. French Poetry of the Deportation, 1940-1945. New York [e.a.]: Peter Lang, 2002, 228 S. In: Questions de communication, 4/2003, S. 475‑476.
Kolboom, Ingo / Grzonka, Sabine Alice (dir.): Gedächtnisorte im anderen Amerika. Tradition und Moderne in Québec. / Lieux de mémoire dans l’autre Amérique. Tradition et modernité au Québec. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2002, 202 S. In: Questions de communication, 3/2003, S. 283-284.
Cohen, Akiba A. / Zemach-Marom, Tamar / Wilken, Jürgen / Schenk, Birgit: The Holocaust and the Press. Nazi War Crimes Trials in Germany and Israel. Cresskill (New Jersey): Hampton Press, 2002, 184 S. In: Questions de communication, 3/2003, S. 264-265.
Lehrmaterialien und Studienbriefe
Toolbox Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Deutsch-französische Hochschule / Université franco-allemande, 2016.
Interkulturelle Interaktion – Praxisfelder interkulturelles Management und Training. B/ICM101. AKAD Studienmaterial. Begleitheft zum Fachbuch „Interkulturelle Kommunikation“ von Hans-Jürgen Lüsebrink. Stuttgart: AKAD, 2008 (grundlegend überarbeitete Neuauflage 2012).
Interkulturelle Interaktion – Theoretische Grundlagen und Analyseansätze. B/ICM102. AKAD Studienmaterial. Begleitheft zum Fachbuch „Interkulturelle Kommunikation“ von Hans-Jürgen Lüsebrink. Stuttgart: AKAD, 2008 (grundlegend überarbeitete Neuauflage 2012).
Interkulturelles Management – Anwendung. Kulturdimensionen II. B/ICM203. AKAD Studienmaterial. Begleitheft zum Fachbuch „Riding the Waves of Cultures“ von Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner. Stuttgart: AKAD, 2008 (grundlegend überarbeitete Neuauflage 2012).
Interkulturelles Management – Anwendung. Unternehmenskulturen und transnationales Management. B/ICM204. AKAD Studienmaterial. Begleitheft zum Fachbuch „Riding the Waves of Cultures“ von Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner. Stuttgart: AKAD, 2008 (grundlegend überarbeitete Neuauflage 2012).
(mit Hans-Jürgen Lüsebrink): Ideengeschichte Europas. Goethe Institut Kansai / Kyoto, 1999, Kursmaterial zum Programm „Europa beginnt in Kansai / Kyoto“.
E-learning-Kurse
Destin@tion UdS – Wegweiser durch den Uni-Dschungel in Deutschland und Frankreich:
http://romsrv002.romanistik.uni-saarland.de/destination/
e-FiZ – Frankreichkompetenz für die Interkulturelle Zusammenarbeit
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Materialien zur französischen Landeskunde
Einführung in die Filmanalyse / Analyse filmique
FiB – Frankreichkompetenz im Berufsleben: Module Bewerbungs-kompetenz, Interkulturelle Kommunikation mit Frankreich, Französische Landeskunde