Abschlussarbeiten
Betreute Abschlussarbeiten
- Bachelorarbeiten
- Universität des Saarlandes
- Bundeswehruniversität München
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Masterarbeiten
- Universität des Saarlandes
- Bundeswehruniversität München
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Staatsexamen
- Universität des Saarlandes
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Magisterarbeiten
- Weitere betreute Abschlussarbeiten
Betreute Bachelorarbeiten
2018
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Les radios libres en France et en Allemagne: évolution historique, structures et programmes (Erstgutachter)
- Les partis d’extrême droite et les médias en France et en Allemagne. Evolutions historiques, programmes politiques et perspectives médiatiques à partir de l’exemple du Front National et de l’Alternative für Deutschland (Erstgutachter)
- L’accès à l’enseignement supérieur en France et en Allemagne : évolution historique, structures, défis actuels (Erstgutachter)
- Auf dem Weg zu einer interkulturellen Unternehmenskultur ? Das Beispiel des deutsch-französischen Kulturkanals ARTE (Erstgutachter)
- Mouvement féministe et controverses sur l’avortement: perspectives franco-allemandes (Erstgutachter)
- #metoo et sa réception par les médias en France et en Allemagne : évolution, enjeux, perspectives interculturelles (Erstgutachter)
Universität des Saarlandes
- Automobilkulturen im deutsch-französischen Vergleich. Konsumentenverhalten, Marktstrukturen, Textsorten am Beispiel von Autozeitschriften (Erstgutachter)
- Tourismus auf La Réunion. Reisemotivation und Reiseverhalten deutscher und französischer Touristen im Vergleich (Erstgutachter)
- Integration als interkulturelle Herausforderung kommunaler Akteure. Das Beispiel des Städtenetzwerks „QuattroPole“ (Erstgutachter)
- Interkulturelles Training in der internationalen militärischen Zusammenarbeit. Zielsetzungen, Strukturen und Methoden am Beispiel des Auslandseinsatzes der Bundeswehr in Mali (Erstgutachter)
- Diversity Management im deutsch-französischen Vergleich am Beispiel der Deutschen Bahn und der SNCF (Erstgutachter)
- Regionale Radiosender als interkulturelle Mittler im deutsch-französischen Grenzraum. Das Beispiel SR3 und France Bleu Lorraine Nord (Erstgutachter)
- Corporate Social Responsability im deutsch-französischen Vergleich. Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Naturkosmetikbranche (Zweitgutachter)
- Die Hybridität des Mangas am Beispiel Hidekaz Himaruyas Hetalia – Axis Powers (Zweitgutachter)
2017
- Erinnerungskultur im grenzüberschreitenden Vergleich: Die ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm (Saarbrücken) und Fort de Queueleu/Feste Goeben (Metz). (Zweitgutachter)
- Elsässische Identitätskonstruktionen am Beispiel der Fernsehserie "Die Elsässer" von Michel Favart. (Erstgutachter)
- Tourismusmarketing in grenzüberschreitenden Destinationen - Die Großregion und der Bodensee im Vergleich. (Zweitgutachter)
- Berichterstattung über die Vorratsdatenspeicherung in deutschen und französischen Tageszeitungen - Eine Presseanalyse. (Erstgutachter)
- Europa neu denken? Das essayistische Werk Camille de Toledos aus postkolonialer Perspektive. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Herausforderungen im Auslandsstudium: Critical Incidents französischer und spanischer Studierender an der Universität des Saarlandes. (Erstgutachter)
- Das Phänomen "Modeblog" im deutsch-französischen Vergleich. (Erstgutachter)
- Interkulturelles Training im deutsch-französischen Schüleraustausch: Konzeption, Durchführung, Auswertung. (Erstgutachter)
- La publicité automobile en Allemagne et en France. Une étude interculturelle. (Erstgutachter)
- Les radios culturelles en France et en Allemagne. Evolution historique, programmation, défis. (Erstgutachter)
- Le concept d'interculturalité et de diplomatie culturelle en France et en Allemagne. L'exemple du Goethe-Institut et de l'Institut Français. (Erstgutachter)
- McDonald's en France et en Allemagne : Evolutions historiques et perspectives marketing entre standardisation et différenciation. (Erstgutachter)
- Kosmetikwerbung zwischen Standardisierung und Differenzierung. Eine Analyse am Beispiel deutscher und französischer Werbeanzeigen. (Erstgutachter)
- Les relations cinématographiques franco-allemandes : contextes de production, formes de coproduction, formes de coopérations, modalités de distribution. (Erstgutachter)
- 25 Jahre Disneyland Paris - historische Entwicklung, interkulturelle und wirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel der Berichterstattung in den französischen Printmedien 2014-2017. (Erstgutachter)
- Die Darstellung des Front National in politischer Fernsehsatire in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- La stratégie de communication internationale de la filière vitivinicole française - L'exemple d'Inter Rhône. (Erstgutachter)
- Küchenkulturen im deutsch-französischen Vergleich: Entwicklungen, Marketing-Strategien und Praktiken am Beispiel der Multifunktionsküchenmaschine "Thermomix". (Erstgutachter)
- Kosmetikwerbung zwischen Standardisierung und Differenzierung. Eine Analyse am Beispiel deutscher und französischer Werbeanzeigen (Erstgutachter)
- Les relations cinématographiques franco-allemandes: contextes de production, formes de coproduction, formes de coopérations, modalités de distribution (Erstgutachter)
- Le Hip-Hop comme outil pédagogique en France et en Allemagne (Erstgutachter)
- Lebensmitteleinzelhandel interkulturell. Konsumentenverhalten und Printwerbung am Beispiel des Grenzraums Saarland-Lothringen (Erstgutachter)
- La politique française d'intégration par assimilation représente-t-elle une menace pour les cultures des DOM/TOM? (Drittgutachter)
2016
- Genre beur: Die Entwicklung des französischen Immigrationskinos im 21. Jahrhundert anhand des Films „Samba“. (Zweitgutachter)
- Verbraucherschutz in Deutschland und Frankreich – Ein Vergleich der Systeme und die Perspektiven der Zusammenarbeit bei der Verbraucheraufklärung. (Zweitgutachter)
- Städtepartnerschaften im 21. Jahrhundert – Kulturelle Kontakte zwischen Saarbrücken und Nantes am Beispiel der Fotografie. (Zweitgutachter)
- La représentation de la culture et de l'histoire cajun dans les guides touristiques français et allemands. (Erstgutachter)
- L'enjeu interculturel de la coopération franco-allemande entrepreneuriale. Etude de cas sur la base de la perception de managers. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Zusammenarbeit im Fußballsport. Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel der Großregion. (Erstgutachter)
- Vom Gebrauch und Missbrauch des Kulturbegriffs. Zum Pressediskurs in Deutschland und Frankreich bezüglich der Vorfälle in der Silvesternacht 2015/16 in Köln. (Erstgutachter)
- Le rôle des Conseils Jeunes au sein de la coopération franco-allemande à travers les jumelages - l'exemple de Nancy et Karlsruhe. (Erstgutachter)
- Komik und Humor im interkulturellen Vergleich am Beispiel der britischen Sitcom 'The Office' und ihren französischen und deutschen Adaptionen 'Le Bureau' und 'Stromberg'. (Erstgutachter)
- Kindernachrichten in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Regionale Strategien für das Partnerland? - Die Deutschlandstrategie Lothringens und die Frankreichstrategie des Saarlandes im Vergleich. (Erstgutachter)
- Regionalreform in Frankreich - eine "historische" Reform? Analyse am Beispiel der Regionen Bretagne und Pays de la Loire sowie Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine. (Zweitgutachter)
- Integrationspolitik in Frankreich: Ein Vergleich der Ursachen für die Ausschreitungen im Jahr 2005 und der Attentate in Paris im Jahr 2015. (Zweitgutachter)
- Der Faire Handel in Deutschland und Frankreich. Chancen und Herausforderungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Städte Saarbrücken und Metz. (Zweitgutachter)
2015
- Generation Erasmus – Fremdwahrnehmungsprozesse, Verlaufsformen und interkulturelles Lernen an Hand von Erfahrungsberichten deutscher Erasmusstudierender in Frankreich. (Erstgutachter)
- Markenimage und Werbestrategie im interkulturellen Kontext am Beispiel der Reifenmarke MICHELIN. (Erstgutachter)
- Aufklärung im Ländervergleich: Werbekampagnen zur HIV-/Aids-Prävention in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Nachhaltigkeit im deutschen und französischen Lebensmittelhandel am Beispiel von REWE und INTERMARCHÉ. (Erstgutachter)
- Luxusgüter als Statussymbol in Deutschland und Frankreich – Eine Analyse von Werbeanzeigen in Printmedien. (Erstgutachter)
- Pressearbeit im deutsch-französischen Vergleich am Beispiel der Villeroy & Boch AG. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Fremderfahrung in Blogs von französischen Expatriates in Deutschland. (Erstgutachter)
- Kind und Karriere? Mütter in Führungspositionen im deutsch-französischen Vergleich. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Werbeanalyse – Am Beispiel deutscher und französischer Supermärkte (Globus & Cora). (Erstgutachter)
- Ethno-Comedy in Deutschland und Frankreich. Transkultureller Humor am Beispiel von Kaya Yanars „Made in Germany“ und Jamel Debbouze’s „Tout sur Jamel“. (Erstgutachter)
- Hansi et la représentation de l‘identité alsacienne. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Kompetenz in Unternehmenskultur und –strategie am Beispiel der Saarländischen Landesbank. (Erstgutachter)
- „The Grand Seduction“: Analyse eines intrakanadischen Medientransfers. (Erstgutachter)
- La politique culturelle extérieure de la France et l’exemple de la fondation Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe : une etude de cas. (Erstgutachter)
- Les enjeux du management interculturel dans une organisation franco-allemande. (Erstgutachter)
- Erfolgreiche Kommunikation in deutsch-französischen Eisenbahngroßprojekten. Das Beispiel der neuen Rheinbrücke zwischen Kehl und Straßburg. (Erstgutachter)
- Le champagne en France et en Allemagne : marché, publicité, image. (Erstgutachter)
- Die Rezeption der Frankreichstrategie des Saarlandes in deutschen und französischen Tageszeitungen in den Jahren 2014 und 2015. (Erstgutachter)
- Deutsch-Französische Mittler in den Hörfunkprogrammen des Saarländischen Rundfunks. Werdegang, Motivation und Perspektiven. (Erstgutachter)
- 30 Jahre nach der „Marche pour l’égalité et contre le racisme“. Die Darstellung des Protestmarschs im Film La Marche von Nabil Ben Yadir. (Zweitgutachter)
- Nachhaltigkeit und gesamtgesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen am Beispiel der Kosmetikfirmen „The Body Shop“ und „L’Occitane en Provence“. (Zweitgutachter)
- Le phénomène des friches culturelles en France et en Allemagne à l’exemple du festival Perspectives. (Zweitgutachter)
- Rollenspiele im interkulturellen Training. Bestandsaufnahme, Lernziele, Potenziale. (Zweitgutachter)
- Die reimenden Amazonen Frankreichs – Rap in Frankreich unter Berücksichtigung des Gender-Aspekts am Beispiel von Black Barbie, Casey und Keny Arkana. (Zweitgutachter)
- Die elsässische Identitätsproblematik in André Weckmanns Roman „Wie die Würfel fallen“ – Manipulation und Wiederherstellung des kollektiven Gedächtnisses. (Zweitgutachter)
- Erinnerungskulturen der „Wiedervereinigung“ in Deutschland und Kamerun. Eine rhetorische Analyse anlässlich der Jubiläumsfeiern. (Zweitgutachter)
2014
Universität des Saarlandes
- Wein-Marketing in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Partnerregionen Rheinland-Pfalz und Burgund. (Erstgutachter)
- Die SaarLB als deutsch-französische Regionalbank – Wirtschaftliche und interkulturelle Dimension unter besonderer Berücksichtigung der Werbung. (Erstgutachter)
- Zur medialen Repräsentation der Situation kamerunischer Studierender in Frankreich am Beispiel des Dokumentarfilms „Yaoundé-Lyon: le voyage d’une vie“ (Ingrid Franchi/Ferdinand Fokou, 2014). (Erstgutachter)
- Culture-Clash-Komödien – Reine Unterhaltung oder potenzielles Medium zum interkulturellen Lernen? Eine interkulturelle Analyse der Filme 2 Days in Paris (2007) und 2 Days in New York (2012) von Julie Delpy. (Erstgutachter)
- Diversität und Identitätskonstruktion in Werbekampagnen der Modebranche am Beispiel von Dolce & Gabbana und Tommy Hilfiger. (Erstgutachter)
- Health-Marketing in Frankreich und Québec am Beispiel von ausgewählten Gesundheitskampagnen. (Erstgutachter)
- Diversity Management im deutsch-französischen Vergleich. Theoretische Grundlagen und Untersuchungsperspektiven am Beispiel von Henkel und L’Oréal. (Erstgutachter)
- Jugendarbeit in Deutschland und Frankreich und grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel der Gemeinden Petite-Rosselle und Großrosseln. (Erstgutachter)
- Sprachförderung für Migranten in der Schule. (Erstgutachter)
- Die Darstellung der marokkanischen Lebenswirklichkeit untersucht am Beispiel des deutschsprachigen Reiseführers ‚SympathieMagazin „Marokko verstehen“‘. (Zweitgutachter)
- Die Berichterstattung über den grenzüberschreitenden Regionalverkehr im SaarLorLux-Raum in der Saarbrücker Zeitung von 2007 bis 2014. (Zweitgutachter)
- Die Europakritik rechtspopulistischer Parteien im Rahmen der Europawahl 2014. Eine Analyse der rhetorischen Strategien des FN und der AfD. (Zweitgutachter)
- Lieu de mémoire, lieu touristique. Die Schlacht um Verdun in den Michelin-Schlachtfeldreiseführern von 1919 bis 2011. (Zweitgutachter)
- „T’es pas un Arabe ! T’es un Français ! Faux frère !“ – Bildungschancen und Immigration in Le gone du Chaâba von Azouz Begag. (Zweitgutachter)
- Die Debatte um die Roma in Deutschland und Frankreich – Eine vergleichende Analyse von Struktur und Inszenierung in politischen Talkshows am Beispiel der Sendungen „Maybrit Illner“ und „Mots croisés“. (Zweitgutachter)
- La prostitution en France et en Allemagne: Analyse juridique et sociale. (2014, Drittgutachter)
Universität der Bundeswehr München
- Die besonderen Herausforderungen Adoleszenter mit Migrationshintergrund. (Erstgutachter)
- Konfliktlösung und Streitbeilegungsverfahren in Unternehmen und Organisationen. Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Wirtschaftsunternehmen und der Bundeswehr. (Erstgutachter)
- Fankultur als sozialer Faktor. Ultra-Gruppierungen in Deutschland als jugendliche Subkultur mit politischen und gesellschaftlichen Absichten oder asoziale Schlägertrupps? (Zweitgutachter)
- Inklusionsbemühungen in der Behindertenpädagogik – Als Anderer unter Anderen. Der Weg zu einer „Schul für Alle“ und wie diese aussehen kann. (Zweitgutachter)
2013
Universität des Saarlandes
- Internationale Auslandseinsätze – Herausforderungen globaler Trends für interkulturelle Trainingsmaßnahmen. (Erstgutachter)
- Zur Rezeption von Walt Disneys „Die Schöne und das Biest“ (1991) und „Der Glöckner von Notre Dame“ (1996) in den deutschen und französischen Printmedien. (Erstgutachter)
- La diversité dans la communication externe d’entreprise dans une perspective franco-allemande à partir des sites internet d’orange et de Deutsche Telekom. (Erstgutachter)
- Kompetent für die Kooperation? Wege in Institutionen der deutsch-französischen Zusammenarbeit am Beispiel der Großregion SaarLorLux. (Erstgutachter)
- Assessment Center als Instrument der Personalauswahl in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Schlemmen wie Gott in Frankreich. Zur aktuellen Situation der französischen Esskultur. (Erstgutachter)
- Bayern für Franzosen. Zur Darstellung Bayerns in französischen Reiseführern mit Vergleichen zu Deutschland. (Erstgutachter)
- « Mama, Papa, Kind » oder « mariage pour tous »? Zur Berichterstattung über die Einführung der « Homo-Ehe » in Frankreich in der deutschen Presse. (Erstgutachter)
- Coopération économique franco-allemande et management interculturel à l’exemple d’EADS : de la structure bicéphale à monocéphale – point de cristallisation d’enjeux interculturels ? (Erstgutachter)
- Diversity Management in Deutschland und Frankreich: Eine Analyse der externen Unternehmenskommunikation von Großbanken im Internet. (Erstgutachter)
- Cattenom in der deutschen und französischen Regionalpresse. (Erstgutachter)
- Die Marke Milka in Deutschland und Frankreich – eine vergleichende Analyse. (Erstgutachter)
- Nachhaltigkeitskommunikation im Internet am Beispiel von Weleda in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Mädchen und MINT-Berufe. Das Aktionsprogramm zur Berufsfindung Girls’ Day im deutsch-französischen Vergleich. (Erstgutachter)
- Die deutsch-französischen Beziehungen in der Karikatur am Beispiel der Eurokrise. (Erstgutachter)
- Frankreichbilder in der deutschen Fernsehwerbung. (Erstgutachter)
- Tradierungsformen der Volksmusik in Deutschland und Frankreich im Zeitalter des Internet. (Erstgutachter)
- Produktnamen in der Automobilbranche. Eine kontrastive Analyse anhand ausgewählter Unternehmen in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Werbung in Deutschland und Frankreich. Eine interkulturelle Werbeanalyse am Beispiel von Kosmetikprodukten in Frauenzeitschriften. (Erstgutachter)
- Interkulturelles Marketing und Werbung von Süßwaren in Deutschland und Frankreich. Ein interkultureller Vergleich am Beispiel von Werbefilmen von HARIBO. (Erstgutachter)
- Die Urban Gardening Bewegung in Deutschland und Frankreich. Gärtnern oder Lifestyle? (Zweitgutachter)
- Franck Ribéry – Medienvergleich zur Darstellung einer Sportlerpersönlichkeit anhand der Zeitungen „Le Parisien“ und „Der Tagesspiegel“. (Zweitgutachter)
- ‘Americans are so friendly, the French are just so rude’ – Stereotype über Amerikaner und Franzosen am Beispiel von Julie Delpys ‘2 Tage Paris’ und ‘2 Tage New York’. (Zweitgutachter)
Universität der Bundeswehr München
- Portugiesische Migration nach Deutschland. Historische Entwicklung, Konfliktpotentiale, Zugehörigkeit. (Erstgutachter)
- Deutsch-polnische Beziehungen: Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation am Beispiel des Films « Am Ende kommen die Touristen » von Robert Thalheim (2007). (Erstgutachter)
2012
- Entwicklungshilfe und Korruption in Un pas en avant – les dessous de la corruption (S. Amoussou, 2010) und Guelwaar (O. Sembène, 1992). (Erstgutachter)
- Le ‚Bio’ en France et en Allemagne. Marchés, stratégies marketing et communication. (Erstgutachter)
- Kulturspezifische Entwicklung und Nutzungsgewohnheiten von Facebook im schulischen Kontext in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Das Deutschlandbild in der französischen Automobilwerbung. Eine interkulturelle Werbeanalyse an ausgewählten Beispielen. (Erstgutachter)
- Propriété intellectuelle et téléchargement dans le domaine de la musique en France et en Allemagne. Pratiques, mesures juridiques, positions. (Erstgutachter)
- Deutsche Besatzungskinder in Frankreich. Kollektive Erinnerung und literarische Verarbeitung anhand ausgewählter Werke. (Erstgutachter)
- Der Mauerfall im deutsch-französischen Medienecho. Eine Analyse der französischen Presseberichterstattung und deren Rezeption in den westdeutschen Printmedien. (Erstgutachter)
- Film im interkulturellen Training. (Einsatz-)Möglichkeiten und Grenzen. (Erstgutachter)
- Die Darstellung der kulturellen Identität der „Franco-Ontariens“ am Beispiel des Spielfilms La Sacrée (D. Desjardins, 2011). (Erstgutachter)
- Der Saarländische Rundfunk als Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Konzeptionelle Grundlagen und Programmangebote am Beispiel des Hörfunks. (Erstgutachter)
- Das Frankreichbild im Spiegel. Eine Analyse der Berichterstattung während der Präsidentschaft Sarkozys (2007-2012). (Erstgutachter)
- Deutsch-französische Beziehungen im Korrespondentenalltag. Wahrnehmungsmuster, Stereotype und Interkulturelle Kommunikation in Tour de Franz – Mein Rendezvous mit den Deutschen (Cécile Calla) und Le Fettnapf – Wie ich lernte, mich in Frankreich nicht zum Horst zu machen (Tanja Kuchenbecker). (Erstgutachter)
- L’occupation allemande dans les comédies françaises de Babette s’en va-t-en guerre (1959) à Papy fait de la résistance (1983). (Erstgutachter)
- Interkulturelle Zusammenarbeit in der Unternehmung: Multikulturelle Teams im deutsch-französischen Kontext. (Erstgutachter)
- Erinnerungsort Tschernobyl in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich anhand der Presseberichterstattung zum 25. Jahrestag der Reaktorkatastrophe. (Erstgutachter)
- Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt – Employer Branding in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Markteintrittsstrategien deutscher und französischer Unternehmen in Frankreich und Deutschland – ökonomische Herausforderungen und interkulturelle Problemfelder. (Zweitgutachter)
- Die Rezeption von Stéphane Hessels gesellschaftspolitischem Werk in Deutschland und Frankreich. (Zweitgutachter)
- Französische Gleichstellungspolitik als Vorbild für Deutschland? Eine Presseanalyse zur Einführung der Frauenquote in Frankreich. (Zweitgutachter)
- Das Afrikabild in deutschen und französischen Kinderbüchern der Gegenwart. Eine exemplarische Analyse. (Zweitgutachter)
- Die neuen Spitzenämter der EU: Konzeption nach dem Vertrag von Lissabon und Entwicklung der Funktionen im Spiegel ausgewählter Medien. (Zweitgutachter)
- Europäische Öffentlichkeit in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Berichterstattung zur Europawahl 2009. Eine Inhaltsanalyse europäischer Nachrichtenmagazine. (Zweitgutachter)
2011
- Tourismus im interkulturellen Vergleich. Reisen und Reiseerwartungen Deutscher und Franzosen im Ferienhaussegment. (Erstgutachter)
- Identität, Alterität und Interkulturelle Interaktion in Rachid Boucharebs Film London River (2009). (Erstgutachter)
- Alternde Diva versus freche Göre? Touristisches Image und Selbstbild der Metropolen Paris und Berlin im Vergleich. (Erstgutachter)
- Grenzüberschreitende Berichterstattung im Fernsehen am Beispiel der Sendung SaarLorLüx – Geschichten von nebenan des Saarländischen Rundfunks. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Kommunikation in der territorialen Zusammenarbeit. Zeit und Zeitmanagement am Beispiel des Projekts Kulturportal der Großregion Plurio.net. (Erstgutachter)
- Die Rolle der Frau in Tunesien am Beispiel der Filme von Moufida Tlatli. (Erstgutachter)
- Netzwerkbildung und Kontaktpflege bei Erasmus-Studierenden. Eine Analyse am Beispiel der Universität Limoges. (Erstgutachter)
- Berufsfähigkeit durch Schlüsselkompetenzen? Arbeitsmarkt und Berufseinstieg für Geisteswissenschaftler in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Nuit et Brouillard von Alain Resnais – Filmrezeption und Erinnerungskulturen in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Afrika als Retter in der Not? Die Außenpolitik afrikanischer Staaten im Hinblick auf Haiti und die Erdbebenkatastrophe 2010. (Erstgutachter)
- Sarrebruck pour les Français: Stratégie et potentiel touristique d’une ville frontalière à l’exemple de dépliants et brochures en langue française. (Erstgutachter)
- Grenzüberschreitender Kulturjournalismus im deutsch-französischen Vergleich. Eine Analyse am Beispiel der Theaterberichterstattung der Saarbrücker Zeitung und des Républicain Lorrain. (Erstgutachter)
- TPE/PME françaises sur le marché allemand: contexte économique, stratégies export et défis à l’exemple de DesignScreenHD. (Erstgutachter)
- Interkulturelles Lernen mit Sprachanimation? Chancen und Grenzen im deutsch-französischen Kontext am Beispiel des DeutschMobils. (Erstgutachter)
- Lebensmittelwerbung in Deutschland und Frankreich. Eine interkulturelle Analyse zum Standardisierungspotenzial von Kernbotschaften und deren Umsetzung. (Erstgutachter)
- Die berufliche Reintegration von Expatriates am Beispiel von DAAD-Lektoren. (Erstgutachter)
- Digitale Integration in Deutschland und Frankreich – eine vergleichende Analyse von kommunalen Internetangeboten zur Integration von Migranten am Beispiel von Saarbrücken und Nantes. (Erstgutachter)
- ‘Nous voulons être un cœur que l’on entend battre des deux côtés de la frontière.’ Entwicklungen und Perspektiven der deutsch-französischen ‘Jumelages’ am Beispiel der Partnerstädte Saarbrücken und Nantes. (Zweitgutachter)
- Strategisches Kulturmanagement in Kulturbetrieben am Beispiel des Festivals Perspectives 2006 und 2007. (Zweitgutachter)
- Non ingérence et non indifférence ? Die außenpolitischen Beziehungen zwischen Frankreich und Québec seit 1961. (Zweitgutachter)
2010
- Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch – die Sicht der Eltern. Eine Analyse anhand der Erfahrungen deutscher und französischer Familien im Robert-Schuman-Programm 2009. (Erstgutachter)
- Diversity-Management in Deutschland und Frankreich. Rahmenbedingungen, Implementierung, Fallbeispiele. (Erstgutachter)
- (Langzeit-) Wirkungen von deutsch-französischen Schüleraustauschprogrammen. Eine Analyse anhand der Austauscherfahrungen von Teilnehmern am Voltaire-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks. (Erstgutachter)
- Personalmanagement an Hochschulen im deutsch-französischen Vergleich. Eine Analyse anhand deutscher und französischer Lehrwerke unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Aspekte. (Erstgutachter)
- Automobilwerbung in Deutschland und Frankreich im Wandel der Zeit: Eine diachrone Analyse von Werbeanzeigen (1991-2000-2009). (Erstgutachter)
- Aidsprävention im interkulturellen Vergleich. Eine Analyse von Kommunikationskampagnen in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Vivre six mois en France: profils, attentes et motivations des participants au Programme Voltaire de l’OFAJ en 2002/2003. (Erstgutachter)
- Externe Unternehmenskommunikation im deutsch-französischen Vergleich: Eine Analyse am Beispiel des Markteintritts von Infiniti. (Erstgutachter)
- Interkultureller Kompetenzerwerb und Fremdheitserfahrungen im deutsch-französischen Schüleraustausch. Eine Analyse am Beispiel des interregionalen Schuman-Programms Saarland/ Lothringen. (Erstgutachter)
- La motivation dans le management français et allemand. État des lieux et défis interculturels. (Erstgutachter)
- Auslandsstudium an der Universität des Saarlandes. Eine Evaluation der Angebote des International Office für Erasmus-Incoming. (Zweitgutachter)
- „L’Europe, un patrimoine commun“ – Grenzüberschreitende Kulturarbeit am Beispiel des Tags des offenen Denkmals im Saar-Lor-Lux-Raum. (Zweitgutachter)
2009
- Bienvenue chez les Ch’tis en Allemagne. Analyse d’un transfert culturel cinématographique franco-allemand. (Erstgutachter)
- Moderner Tanz in Deutschland und Frankreich. Eine Interkulturelle Analyse am Beispiel des Festivals Perspectives. (Erstgutachter)
- Deutsche Schüler in Frankreich. Fremdheitserfahrungen und interkulturelles Lernen am Beispiel des interregionalen Schuman-Austausch-Programmes zwischen dem Saarland und Lothringen. (Erstgutachter)
- Interkulturalität im Schüleraustausch. Eine Analyse der Zielsetzungen von Schüleraustauschprogrammen und deren Verwirklichung am Beispiel des Schuman-Programmes zwischen dem Saarland, Lothringen und Luxemburg. (Erstgutachter)
- Les chambres de commerce et d’industrie comme acteurs de la coopération économique franco-allemande. (Erstgutachter)
- Le commerce équitable en France et en Allemagne. L’exemple des mangues séchées du Burkina Faso. (Erstgutachter)
2008
- Der deutsche und französische Musikmarkt im Wandel – Perspektiven und Herausforderungen der Digitalisierung. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Herausforderungen eines Studienaufenthaltes im Ausland. Analyse von Erfahrungsberichten deutscher und französischer Studierender. (Erstgutachter)
- Le journal télévisé d’Arte, résultat d’un compromis interculturel. (Erstgutachter)
- Karrierewege in Deutschland und Frankreich. Ein interkultureller Vergleich. (Erstgutachter)
- La réception en France de films allemands sur le national-socialisme: l’exemple de Der Untergang et Sophie Scholl: les derniers jours. (Erstgutachter)
- La perception de la publicité en France et en Allemagne à l’exemple de produits cosmétiques dans la presse féminine française et allemande. (Erstgutachter)
Betreute Masterarbeiten
2018
Universität des Saarlandes
- Employer Branding in Deutschland und Frankreich. Kommunikationsstrategien und –stile in der Bewerberansprache (Erstgutachter)
- Interkulturelles Personalmanagement am Beispiel der SaarLB. Personalauswahl und – entwicklung im deutsch-französischen Kontext (Erstgutachter)
- Online-Lebensmittelhandel in Deutschland und Frankreich. Soziokulturelle Strukturen, Konsumentenverhalten, interkulturelle Herausforderungen (Erstgutachter)
- Promouvoir la construction d’une conscience européenne chez les jeunes. Le rôle de l’OFAJ et de la Fondation Genshagen (Erstgutachter)
- Narrative Individualisierung des kollektiven Traumas durch den ETA-Terrorismus in Fernando Aramburus Patria (Zweitgutachter)
- Europäische Wirtschaftsstrategien und ihre Umsetzung im Rahmen grenzübergreifender Programme der Kohäsionspolitik (Zweitgutachter)
2017
- Berufsfeld "Interkulturelles Coaching" in Deutschland und Frankreich: Ausbildung - Kompetenzen - Angebote. (Erstgutachter)
- Integration als Herausforderung: die "generación perdida" in Deutschland. Interkulturelle Wahrnehmungs- und Darstellungsmuster in deutschen und spanischen Medien. (Erstgutachter)
- Becoming European? Europabewusstsein, Identitätskonstruktionen und Perspektiven junger Menschen am Beispiel eines trinatioinalen europapolitischen Seminars. (Erstgutachter)
- Berufsbezogene sprachliche und interkulturelle Kompetenzen für Geflüchtete. Das Beispiel des Projekts 'Mit Sprachkompetenz in den Saar-Arbeitsmarkt integrieren'. (Erstgutachter)
- Mireille Mathieu – une médiatrice culturelle franco-allemande? (Erstgutachter)
- Marketingstrategien zwischen Standardisierung und Differenzierung: Eine kulturkontrastive, synchrone Analyse ausgewählten Werbematerials am Beispiel der Marke Mercedes-Benz in Deutschland und Frankreich. (Zweitgutachter)
- Interkulturelle Kompetenz für China und die USA: Ein Vergleich deutscher und französischer Business-Ratgeber. (Zweitgutachter)
- Kommunikation in multikulturellen, virtuellen Teams am Beispiel des Projektes "European Language Resource Coordination". (Zweitgutachter)
- Vom Comic zum Film. Adaptationsstrategien, intermediale Perspektiven und Identitätsmuster in der Verfilmung des Comics Paul à Québec von Michel Rabagliati. (Zweitgutachter)
- Flüchtlingsikonographie - Kommentarformen und visuelle Darstellungen in der Berichterstattung über die Flüchtlingsproblematik in Deutschland und Frankreich. (Zweitgutachter)
2016
- „Islam und Integration“ in der deutschen und französischen Presse nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015. (Erstgutachter)
- Interkulturelles Einzelhandelsmarketing in der Grenzregion am Beispiel von Decathlon im Saarland und in Lothringen. (Erstgutachter)
- Die anti-islamische Bewegung Pegida in der Presseberichterstattung in Frankreich und Quebec. (Erstgutachter)
- Die interkulturelle Kommunikation im Film „Io sto con la sposa“ und der aktuellen Flüchtlingsdebatte. (Zweitgutachter)
- Interkulturelles Marketing im Automobilsektor – Zur interkulturellen und sprachlichen Adaption von Internetauftritten deutscher und französischer Automobilunternehmen. (Zweitgutachter)
- Culture-Clash-Komödien in Frankreich und Deutschland. Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung und Humor am Beispiel von "Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu" (2014) und "Almanya - Willkommen in Deutschland" (2011). (Erstgutachter)
- Diversity Management in Deutschland, Frankreich und Italien. Stellenwert, Schwerpunkte und Instrumente am Beispiel von Unternehmenswebsites. (Erstgutachter)
- Integrationspolitik in Deutschland und Frankreich - Konzepte, Diskurse und Maßnahmen. (Erstgutachter)
- Erinnerungsarbeit in internationalen Jugendbegegnungen. Ziele, Methoden und Umsetzung am Beispiel des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Erstgutacher)
- Interkulturelle Kompetenz für Ingenieure in Studium und Beruf. Eine Analyse der Sicht von AbsolventInnen, Hochschulen und Arbeitgebern. (Erstgutachter)
- Personalakquise im multikulturellen Raum - am Beispiel Luxemburg. Kommunikationsformen, Konzepte und Herausforderungen. (Erstgutachter)
- Grenzüberschreitendes Kulturmanagement in der Großregion. Konzepte, Instrumente und Umsetzung am Beispiel des UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte. (Erstgutachter)
- Die Kontroverse um die Collège-Reform 2016 in Frankreich. Eine Analyse der Argumente für und gegen die Reform in ausgewählten deutschen und französischen Medien. (Erstgutachter)
- Mehrsprachigkeit in Luxemburg - Eine exemplarische Untersuchung zu ihrer Rolle in der Wirtschaft. (Erstgutachter)
- Rechtspopulismus und Social Media Kommunikation in Deutschland und Frankreich: eine Analyse am Beispiel der Pegida-Bewegung und des Front National. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Konzepte in börsennotierten Unternehmen - Schlüsselbegriffe und Thematisierungsformen am Beispiel der Websites der DAX-30- und der CAC-40-Unternehmen in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Das Marketing der Deutsch-Französischen Gymnasien in Buc, Freiburg im Breisgau und Saarbrücken. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. (Erstgutachter)
- Participation des jeunes en situation de handicap aux échanges internationaux franco-allemands. Motivations - Défis - Perspectives. (Erstgutachter)
- Europäische Wirtschaftskrise aus interkultureller Sicht: Literarische und mediale Reaktionen in "El enredo de la bolsa y la vida" und "El País". (Zweitgutachter)
- Der Künstler Max Lingner in Frankreich (1928-1949): Vom Migranten zum Exilanten. (Zweitgutachter)
- Das Bild der Geflüchteten. Mediatisierungsformen in der "Flüchtlingskrise". Ein Mediendiskurs der Tagespresse in Deutschland und Frankreich (August - Oktober 2015). (Zweitgutachter)
- "Die Jahrhundertaufgabe" - Wirtschaftliche Dimensionen der europäischen 'Flüchtlingskrise'. Zum Diskurs der Wirtschaftspresse in Deutschland und Frankreich (September - Oktober 2015). (Zweitgutachter)
- Deutsch für Geflüchtete: Eine Bedarfsanalyse. (Zweitgutachter)
- Die diskursive Konstruktion der multikulturellen Stadt in modernen Reiseführern - Topoi, ethno-kulturelle Vielfalt und touristische Parcours am Beispiel der Städte Montréal und Berlin. (Zweitgutachter)
- Kommunale Öffentlichkeitsarbeit zur Implementierung einer Flüchtlingsunterkunft. Eine explorative Analyse anhand mehrerer Berliner Bezirke. (Zweitgutachter)
2015
- Deutschland und Frankreich rund 25 Jahre nach der deutsch-deutschen Einigung 1989/90: Die Wahrnehmung der neuen Bundesländer in den deutsch-französischen Beziehungen. (Erstgutachter)
- Nachhaltigkeit und Mode in Quebec und Deutschland: Konzepte, Handlungsansätze, Kommunikation. (Erstgutachter)
- La cooperation interculturelle franco-allemande dans le domaine de la production cinématographique. L’exemple de l’Atelier Ludwigsburg-Paris. (Erstgutachter)
- Country of Origin als Verkaufsargument? Länderimages in deutscher und französischer Printwerbung. (Zweitgutachter)
2014
Universität des Saarlandes
- Die Schweiz in den deutschen und französischen Printmedien am Beispiel der Berichterstattung über den Volksentscheid „Gegen Masseneinwanderung“ vom 9. Februar 2014. (Erstgutachter)
- Medienskandale im deutsch-französischen Vergleich. Eine Framing-Analyse am Beispiel des Pferdefleischskandals 2013 in den Printmedien. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Barrierefreiheit in SaarLorLux: Zur Teilhabe von Blinden und Gehörlosen am Kulturangebot in der Großregion. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Verständigung durch Musik? Zur Darstellung interkultureller Kommunikation und Konflikte am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestra. (Erstgutachter)
- 50 Jahre Elysée-Vertrag. Die deutsche und französische Presseberichterstattung zum Jubiläum im interkulturellen Vergleich. (Erstgutachter)
Universität der Bundeswehr München
- Integration durch Musik. Hip Hop als Abbild einer sich wandelnden Gesellschaft im Kontext der Migration. (Erstgutachter)
- Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch. (Erstgutachter)
- Die mediale Verbreitung von Rassismus und Rechtsextremismus im interkulturellen Vergleich. Deutsch-amerikanischer Kulturtransfer und Rezeptionsprozesse anhand der Filme „American History X“ und „Die Welle“. (Erstgutachter)
- Diversity Management. Theoretische Grundlagen und Umsetzungspotenziale am Beispiel der Internetkommunikation ausgewählter deutscher und US-amerikanischer Unternehmen. (Erstgutachter)
- Diversity Management in der Bundeswehr mit Schwerpunkt auf Versehrte. (Erstgutachter)
- 50 Jahre Elysée-Vertrag. Die deutsche und französische Presseberichterstattung zum Jubiläum im interkulturellen Vergleich. (Erstgutachter)
- Multikulturelle Teamarbeit im Gesundheitswesen. Der Einfluss kultureller Faktoren auf die Zusammenarbeit multikultureller Ärzteteams – Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Krankenhauses in Thüringen. (Zweitgutachter)
- Abzug vom Hindukusch. Eine qualitative Diskursanalyse zum Framing der Afghanistanberichterstattung. (Zweitgutachter)
2013
- L’édification de la mosquée de Strasbourg et Cologne dans les médias : Echos d’un conflit interculturel. (Erstgutachter)
- Les blogs d’expatriés français en Allemagne. Réseaux, interculturalité et perception de l’Autre. (Erstgutachter)
- Deutsche Arbeitsmigranten in der Deutsch-Schweiz – Mediale Wahrnehmung und interkulturelle Problemfelder am Beispiel interkultureller Ratgeberliteratur. (Erstgutachter)
2012
- Nation Branding durch Tourismus am Beispiel des Großherzogtums Luxemburg. Wahrnehmungsmuster, Diskurse, Strategien. (Erstgutachter)
- Konflikt- und Synergiepotentiale deutsch-französischer Teamarbeit in integrierten Studiengängen. (Erstgutachter)
Betreute Staatsexamen
2018
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Zwischen Propaganda und Neutralität – Die prensa española in der spanischen Erinnerungskultur des ersten Weltkriegs (Erstgutachter)
- Queering la visibilité - eine exemplarische Analyse lesbischer Kultur der Sichtbarkeit in Québec in der Webserie Féminin/Féminin (Erstgutachter)
2009
Universität des Saarlandes
- Multimediales Lernen im Französischunterricht (Zweitgutachter)
Betreute Magisterarbeiten
2016
- Mai 68 im internationalen Kontext: Das Beispiel Dakar. (Zweitgutachter)
2015
- Interkulturelle Standards von öffentlichen Verwaltungen im heutigen Europa. Eine kontrastive Analyse aus interkultureller Perspektive von gängigen Integrations- und Migrationskonzepten in Theorie und Praxis in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
- Die Krimkrise 2014 im Spiegel der Printmedien in Deutschland und Frankreich. (Erstgutachter)
2014
- Employer Branding und Diversity: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität als Ingenieurdienstleister am Beispiel der MATIS Deutschland GmbH. (Erstgutachter)
- Der Élysee-Vertrag in der Erinnerungskultur in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich anhand der Jahrestage 2003 und 2013 in den Printmedien. (Erstgutachter)
- Die Politik der „immigration choisie“ im Rahmen der Präsidentschaft Nicolas Sarkozys 2007-2012: Anspruch, Umsetzung, Kritik. (Zweitgutachter)
2013
- Herausforderung Auslandspraktikum – Rechtliche Grundlagen, Strukturen und interkulturelle Problemfelder am Beispiel von Praktikumsberichten deutscher und französischer Studierender. (Erstgutachter)
- Internetgestützte Nachhaltigkeitskommunikation im deutsch-französischen Vergleich. Eine Analyse der Corporate Websites der deutschen DAX30- und französischen CAC40-Unternehmen. (Zweitgutachter)
- Grenzüberschreitende berufliche Bildung am Oberrhein: Stand, Problembereiche und Perspektiven am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und dem Elsass. (Zweitgutachter)
- Sprachpolitik und sprachlich-kulturelle Identität. Eine exemplarische Analyse zu Sprachbiographien von in Deutschland lebenden Kamerunern. (Zweitgutachter)
- Grenzübergreifende Mobilität und Wahrnehmung von Freizeit- und Touristikangeboten im Eurodistrict SaarMoselle – Problemstellungen und Lösungsansätze. (Zweitgutachter)
- Verkehrspolitik im öffentlichen Raum. Konzepte, Debatten und Kontroversen am Beispiel der Metropolen Berlin und Paris. (Zweitgutachter)
- Standardisierung vs. Differenzierung von Printwerbung und Internetpräsenz des Automobilsektors in Deutschland und Frankreich. (Zweitgutachter)
2012
- La publicité au féminin. Printwerbung in deutschen und französischen Frauenzeitschriften am Beispiel von Automobil- und Nahrungsmittelanzeigen. (Erstgutachter)
- Interkulturelle Eignungsdiagnostik und Potentialanalyse: Zur Erfassung interkultureller Kompetenz mit psychometrischen Tests. (Erstgutachter)
- Kommunale Integrationspolitik und Umgang mit kultureller Diversität auf kommunaler Ebene am Beispiel der Städte Saarbrücken und Luxemburg. (Zweitgutachter)
- Interkulturelle Dimensionen der Klimawandeldebatte im Zeitraum der Klimakonferenzen von Kyoto (1997) und Kopenhagen (2009) – anhand von Tageszeitungen und Wochenzeitschriften in Frankreich, Deutschland und den USA. (Zweitgutachter)
- Die Jasmin-Revolution in Tunesien (2010/2011). Die Auswirkungen der Online-Medien auf die tunesische Revolution am Beispiel der politisch-intellektuellen Wortführer Lina Ben Mhenni und Slim Anamou. (Zweitgutachter)
- Global Brands – Die Entwicklung neuer Marketingstrategien im Kontext der Globalisierung. Ein Vergleich der Vermarktung von Coca-Cola in der deutschen und französischen Getränkeindustrie. (Zweitgutachter)
- Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Förderung der deutschen Sprache und der deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen am Beispiel des Lektorenprogramms des DAAD. (Zweitgutachter)
- Ethnomarketing in Deutschland und Frankreich. Entstehungskontexte, Konzeptionen und kommunikative Umsetzung im Vergleich. (Zweitgutachter)
- Erziehung in der Familie im deutsch-französischen Vergleich – soziale Dimensionen und normative Modelle. (Zweitgutachter)
- CSR in der Unternehmenskommunikation am Beispiel Yves Rocher. Eine Analyse am Beispiel der Livre Vert de la Beauté der Jahre 1994-2010. (Zweitgutachter)
2011
- Studierendenaustausch im Rahmen des ERASMUS-Programms am Beispiel der Universität des Saarlandes. Politische Konzeptionen und Erwerb interkultureller Kompetenz. (Zweitgutachter)
- Das E-Book – Ende oder Zukunft der Gutenberg-Galaxis? Themen, Akteure und Positionen der öffentlichen Debatte im deutsch-französischen Pressevergleich. (Zweitgutachter)
- Unternehmenskultur in Deutschland und Frankreich: Eine Analyse kulturspezifischer Unterschiede von Websites der metallverarbeitenden Industrie. (Zweitgutachter)
- Fairer Handel – Commerce Équitable in Frankreich und Deutschland. Entwicklung, Strukturen, soziales Image und Marketingkonzepte. (Zweitgutachter)
- Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Einflussnahme auf interkulturelle Lernprozesse im einjährigen Schüleraustausch – eine Faktorenanalyse am Beispiel deutscher Austauschorganisationen. (Zweitgutachter)
- Interkulturalität im kanadischen (Dokumentar)Film. Am Beispiel der frühen frankophonen Filmförderung und -produktion des Office national du film du Canada. (Zweitgutachter)
- Öffentlich-rechtliche Fernsehsender im Netz. Internetstrategien und -potenziale des europäischen Kultursenders ARTE im Vergleich zu den nationalen Sendern ZDF und France2. (Zweitgutachter)
- Tourismus-Marketing im deutsch-französischen Vergleich. Strukturen, Konzepte und Kommunikationsmedien am Beispiel der Région Rhône-Alpes und des Landes Baden-Württemberg. (Zweitgutachter)
- Chancen und Herauforderungen für den europäischen Film im Zuge der digitalen Entwicklungen mit Fokus auf die Filmdistribution. (Zweitgutachter)
- Mitarbeiterbindung von deutschen und französischen Fachkräften: Kulturelle Unterschiede und Potenziale am Beispiel der Ferrostaal AG. (Zweitgutachter)
- Interkulturelle Herausforderungen in Erasmus Mundus Studiengängen am Beispiel des ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs AMASE. Bestandsaufnahme und interkulturelle Lösungsmöglichkeiten. (Zweitgutachter)
- Interkulturelles Training für Ingenieure. Konzeption, Durchführung und Evaluation eines kulturübergreifenden Trainingsworkshops für Ingenieure zur Vorbereitung von Arbeitsaufenthalten im Ausland bei der ATS Gesellschaft für angewandte technische Systeme mbH. (Zweitgutachter)
2010
- Corporate Social Responsability (CSR) in der textilen Kette am Beispiel Gildan. Entstehungskontexte, Umsetzung und Auswirkungen. (Zweitgutachter)
- Literarische Events als Plattform der Frankophonie? Eine Untersuchung zur Präsenz und Rezeption französischsprachiger Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung von Festivals und Messen). (Zweitgutachter)
- Corporate Social Responsability in der Textilwirtschaft. Inhalte, Umsetzung und Wirkungen von Nachhaltigkeitsstrategien – ein interkultureller Vergleich der Unternehmen Puma (Deutschland) und Gildan (Kanada). (Zweitgutachter)
- Interkulturelle Werbung. Vergleichende Analyse der Süßwarenbranche und ihrer Werbestrategien in Deutschland, Frankreich und Spanien. (Zweitgutachter)
- Internetkommunikation im Ländervergleich: Blogs auf LeMonde.fr und FAZ.net. (Zweitgutachter)
- Wirtschaftskrise und –politik in deutschen und französischen Printmedien im interkulturellen Vergleich – Positionen, Strategien und Verlaufsformen (September 2008-Januar 2009). (Zweitgutachter)
2009
- Interkulturelle Werbeanalyse – kulturspezifischen Anpassung von Werbung am Beispiel ausgewählter Printanzeigen der Marke Peugeot. (Erstgutachter)
- Information versus Emotion? Eine interkulturelle Analyse deutscher und französischer Printwerbung am Beispiel von Dental-Fachzeitschriften. (Erstgutachter)
- Medienereignis ‚accomodements raisonnables‘: Eine quantitative und qualitative Presseanalyse zur Integrationspolitik in der Provinz Québec (2006-2007). (Zweitgutachter)
- Messeplanung und Messeumsetzung im interkulturellen Umfeld am Beispiel der Peugeot Deutschland GmbH. Kommunikationsstrukturen, Marketing, interkulturelle Herausforderungen. (Zweitgutachter)
- Corporate Social Responsability im Unternehmensbereich: Konzeption, Rahmenbedingungen und Umsetzungsformen (am Beispiel von EADS). (Zweitgutachter)
- Interkulturelle Trainings und Sprachkurse in Unternehmen. Evaluation und Synergieeffekte am Beispiel der Dillinger Hütte. (Zweitgutachter)
- Beschaffungsmarktanalyse in Frankreich und Ost-Europa im Vergleich. Eine Untersuchung der wirtschaftlichen und interkulturellen Problemstellungen anhand eines Fallbeispiels. (Zweitgutachter)
2008
- Internetbasierte soziale Netzwerke: Eine Bereicherung für den internationalen Dialog? (Erstgutachter)
- Interkulturelle Kommunikation zwischen Koreanern und Deutschen – am Beispiel des Korea Institute of Science and Technology Europe (KIST Europe). (Zweitgutachter)
Weitere betreute Abschlussarbeiten
2009
Zusammenspiel der wirtschaftlichen und kulturellen Hauptakteure in Luxemburg: Quantitative und qualitative Analyse des Sponsorings und Mäzenatentums im Großherzogtum. (Drittgutachter Diplomarbeit)