News
- Krebs-Früherkennung: Ein Team aus Bioinformatikern und Biologen untersuchen Biomarker im Blut, mehr Infos
- Universitätsprofessor Hans Becker feiert seinen 80. Geburtstag, mehr Infos
- Hohe US-amerikanische Auszeichnungen für Prof. Eduard Arzt, mehr Infos
- Prof. Alexandra K. Kiemer und ihre Forschergruppe decken Ursache von Muskelschmerzen durch Cholesterinsenker auf, mehr Infos
- Wirtschaft unterstützt ingenieurwissenschaftliche Professuren an der Universität, mehr Infos
- Physiker entwickeln neues experimentelles Modell für „Lipid-Flöße“ in menschlichen Zellen, mehr Infos
- Physiker aus München und Saarbrücken erweitern Reichweite in Quantennetzwerk, mehr Infos
- Biophysiker um Professorin Franziska Lautenschläger haben herausgefunden, wie die Fortbewegung der Abwehrzellen funktioniert, mehr Infos
- Die Werner Siemens-Stiftung investiert acht Millionen Euro in die Forschung von Medizinern, Materialforschern, Ingenieuren und Informatikern der Universität, des DFKI und des ZeMa, mehr Infos
- Gemeinsam gegen Tuberkulose und Malaria, mehr Infos
- Pharmazeutische Forschungsallianz Saarland geht an den Start, mehr Infos
- Professor Rolf Müller erhält Ehrendoktorwürde der chinesischen Shandong-Universität, mehr Infos
- Professor Manfred Schmitt ist Präsident der Universität der Großregion, mehr Infos
- Broschüre zum Thema "Einzelzellanalyse in Forschung und Medizin" erschienen, mehr Infos
- Prof. Frank Mücklich und sein Team schicken Experimente zur Weltraumstation ISS, mehr Infos
- Haarfollikel der Kopfhaut als Depot für Arzneimittel, mehr Infos
- Physiker um Professor Uwe Hartmann wollen neuartige Mikroelektronik entwickeln, mehr Infos
- Pharmazeuten um Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch fanden heraus wie sich aus Holzresten Pharmazeutika herstellen lassen, mehr Infos
- Physiker um Prof. Uwe Hartmann entwickeln Magnetfeldsensoren, die günstig großflächige Areale überwachen können, mehr Infos
- Die Studiengänge Chemie (101) sowie die biowissenschaftlichen Studiengänge gehören zu den besonders gefragten unter den Studienanfängern, mehr Infos
- Nanostrukturen helfen, die Haftung von Krankenhauskeimen zu reduzieren, mehr Infos
- Am 10. Oktober feiert der emeritierte Professor für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes und Träger des Gay Lussac-Humboldt-Preises für deutsch-französische Wissenschaftskooperation, Heinz Dürr, seinen 85. Geburtstag, mehr Infos
- Forschende u. a. des Leibniz-Forschungsverbundes Nanosicherheit konnten zeigen, dass die Lungenzellen durch die mechanische Dehnung stärker auf Nanopartikel reagierten, und zwar ähnlich wie bei einer Entzündungsreaktion, mehr Infos
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Jacobs entdeckten, dass aus der genauen Analyse der Beschaffenheit nano-strukturierter Oberflächen die Haftkraft direkt abgeleitet werden kann, mehr Infos
- Prof. Frank Mücklich wird erneut mit dem Löhn-Preis der Steinbeis-Stiftung ausgezeichnet, mehr Infos
- Prof. Anna Hirsch erhielt den Runner-Up-Preis als Young Medicinal Chemist in Academia 2019, mehr Infos
- Dr. Gregor Fuhrmann wurde am 04. September mit dem Nachwuchspreis der Horst-Böhme-Stiftung der DPhG ausgezeichnet, mehr Infos
- Universitätsprofessor Hans Dieter Breuer, emeritierter Professor für Physikalische Chemie an der Universität des Saarlandes, feiert seinen 80. Geburtstag, mehr Infos
- Im WS 19/20 findet eine öffentliche Vortragsreihe der Fachrichtung Systems Engineering statt, mehr Infos
- Deutsch-französische Quanten-Akademie macht Station in Saarbrücken, mehr Infos
- DFG-Forschungsgruppe wird mit 2,4 Millionen Euro unterstützt, mehr Infos
- Materialforscher entwickeln neuartige Oberflächen, mehr Infos
- Universität des Saarlandes kooperiert bei Quantentechnologie mit IBM, mehr Infos
- Physiker finden Modell, welches das Längenwachstum in biologischen Systemen beschreibt, mehr Infos
- Airbus-Wettbewerb: Saarbrücker Studenten sorgen für sicheren Flugzeugbau, mehr Infos
- Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, zu Besuch an der Universität des Saarlandes und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, mehr Infos
- Quantenphysik plus Technik: Studium Quantum Engineering für Ingenieure der Zukunft, mehr Infos
- „Systems Engineering“ der Saar-Uni zählt zu den 25 internationalsten Fachrichtungen dieser Art weltweit, mehr Infos
- Universitätsprofessor Werner Nachtigall, emeritierter Professor für Zoologie an der Universität des Saarlandes, feiert seinen 85. Geburtstag, mehr Infos
- „Systems Engineering“ der Saar-Uni zählt zu den 25 internationalsten Fachrichtungen dieser Art weltweit, mehr Infos
- Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurden die MWWT und das Systems Engineering ausgezeichnet, mehr Infos
- Gemeinsame Studie des Lehrstuhls Prof. Walter und der LMU München weist nach, dass Multiple Sklerose mit epigenetischen Veränderungen in Blutzellen einhergeht, mehr Infos
- Forschungsbau Zentrum für Biophysik: Sieger im Realisierungswettbewerb gekürt, mehr Infos
- Physiker aus dem Forscherteam von Professor Christian Wagner enträtseln, wie Algen im Mikrokosmos Flüssigkeit vermischen, mehr Infos
- Ein Forscherteam von der Universität des Saarlandes haben mit Partner-Unternehmen ein Sensorsystem entwickelt, das Trocknungs-, Back- und Garprozesse besonders präzise überwacht, mehr Infos
- In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt arbeitet u. a. Professor Stefan Seelecke an dünnen, präzise steuerbaren künstlichen Tentakeln, mehr Infos
- Saar-Forscher entwickeln Klimagerät der Zukunft, mehr Infos
- Physiker der Saar-Uni erzielen Messrekord für extrem schwache magnetische Signale, mehr Infos
- Professor Frank Wilhelm-Mauch hat einen „APS Outstanding Referee Award“ erhalten, mehr Infos
- Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Evotec AG entwickeln zukünftig neue Breitbandantibiotika, die auf gramnegative Krankheitserreger abzielen, mehr Infos
- American Physical Society zeichnet Prof. Frank Wilhelm-Mauch für Begutachtung von Fachpublikationen aus, mehr Infos
- Dem Forschungsteam um Prof. Rolf Müller am HZI und am HIPS gelang es, einen Stoff zu isolieren, der gegen gramnegative Bakterien wirkt, mehr Infos
- Humboldt-Preisträgerin forscht in Saarbrücken gemeinsam mit Prof. Claus-Michael Lehr an Arzneimittel gegen Magengeschwüre, mehr Infos
- Chemiker der Saar-Uni um Professor Guido Kickelbick haben ein Verkapselungsmaterial entwickelt, das LEDs ohne Seltene Erden langlebiger und günstiger machen könnte, mehr Infos
- Magnetismus-Netzwerk wurde ausgezeichnet, mehr Infos
- Professor Frank Wilhelm-Mauch koordiniert Forschungsprojekt zum Bau eines europäischen Quantencomputers, mehr Infos
- Professor Dr.-Ing. Frank Mücklich wurde der American Society for Materials, der weltgrößten Fachgesellschaft für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, zum Fellow berufen.
- Professor Dr.-Ing. Frank Mücklich wurde von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) für die Amtszeit ab 2019 als Präsident (Wissenschaft) in die neue Doppelspitze gewählt.
- Saarbrücker Physiker wollen in bundesweitem Projekt die Reichweite von Quantenkommunikation erweitern, mehr Infos
Erkenntnisse von saarbrücker Physiker sorgen für ein tieferes Verständnis von der Funktionsweise von Bewegungen im Mikrokosmos, mehr Info
- Saarländische Forscher beschreiben Protein-Komplex, der bei Fehlfunktion zu Krankheiten führen kann, mehr Infos
- Biowissenschaftler entdecken Transportprotein, das Stress in Zellen abwenden kann, mehr Infos
- Am 13. August beginnt der Bau für das neue Praktikumsgebäude für das Fach Pharmazie, mehr Infos
- Saar-Physiker schaffen Grundlage für Schnelltests gegen Krankheiten wie Diabetes oder Malaria, mehr Infos
- Pharmazeuten treffen sich zur internationalen Konferenz „BioBarriers 2018“ in Saarbrücken, mehr Infos
- Die Platzierung der Ingenieur- und Naturwissenschaften im DFG-Förderranking 2018 erfahren Sie hier
- Die Universität bekommt ein neues Zentrum für Biophysik, mehr Infos
- Saarbrücker Physiker testen selbstangetriebene Tröpfchen als Mini-Transporter, mehr Infos
- Die Fachrichtungen Systems Engineering, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik nehmen am Tag der Technik teil, mehr Infos
- Tobias Hans zu Besuch am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, mehr Infos
- Saarbrücker Physiker entwickeln Baustein für Quanten-Repeater, mehr Infos
- Pharmazie-Professor Rolf Müller erhält die Inhoffen-Medaille 2018, mehr Infos
- CHE-Ranking 2018: Fachrichtungen Biowissenschaften, Chemie und Physik schneiden sehr gut ab, mehr Infos
- Neubau des Zentrums für Biophysik vom Wissenschaftsrat empfohlen, mehr Infos
- Nature-Leitartikel zum Raumtemperatur-Maser von Prof. C. Kay, AK für Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie, mehr Infos
- ERC Starting Grant über 1,5 Mio € für Professorin Dr. Anna Hirsch, mehr Infos
- Europäisches Graduiertenkolleg zur Steuerung von Quantensystemen startet auch an der Saar-Uni, Arbeitsgruppen von Professor Dr. Frank Wilhelm-Mauch und Frau Dr. Elke Neu-Ruffing sind beteiligt, mehr Infos
- Materialforscher Dr. Flavio Soldera für internationales Netzwerk ausgezeichnet, mehr Infos
- Die Fakultät NT feiert den "Tag der Chemie" mit Einweihung des sanierten Gebäudes der Anorganischen Chemie und Verleihung des hoch dotierten Hardt-Preises für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Anorganischen Chemie, mehr Infos
- Saarbrücker Pharmazie-Absolventinnen und -Absolventen im 5. Jahr in Folge deutschlandweit die besten, mehr Infos
- Am 27.10.2107 findet der Tag der Chemie 2017 mit der Einweihung des Gebäudes der Anorganischen Chemie und dem Festakt zur Verleihung des Horst-Dietrich-Hardt-Preises 2017 statt, Programm
- Professor Dr. Eduard Arzt erhält mit der Heyn-Denkmünze die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde, mehr Infos
- Professor Dr.-Ing. Rainer Müller ist seit September Professor für Montagesysteme und damit neues Mitglied der Fakultät
- Professor Dr. Christopher Kay ist seit August Professor für Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie und damit neues Mitglied der Fakultät, mehr Infos
- Professorin Dr. Anna Hisch ist seit Mai Professorin für Medizinische Chemie und Leiterin der Abteilung Wirkstoffdesign und Optimierung am HIPS, mehr Infos
- Daimler und Benz Stiftung fördert Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Elke Neu, mehr Infos
- Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe in der Anorganischen Chemie, mehr Infos
- erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang AMASE erhält erneut millionenschwere Förderung von der EU, v.a. für die Vergabe von Stipendien, mehr Infos
- Professor Dr.-Ing. Frank Mücklich erhält renommierten US-Preis für sein Lebenswerk, mehr Infos
- Chemiker der Fakultät forschen gemeinsam mit INM an der Entwicklung umweltfreundlicher Autolacke, mehr Infos
- Chemiker der Fakultät wollen Seltene Erden in LEDs reduzieren, Förderung durch das BMBF, mehr Infos
- BMBF fördert Forschungsprojekt XplOit, mehr Infos
- DFG gibt 2,1 Mio € für eine Anlage zur Röntgentomographie in der Materialforschung, mehr Infos
- Prof. Dr. R. Hanke, Institutsleiter des IZFP, wurde zum Honorarprofessor für das Fachgebiet "Zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Materialcharakterisierung" ernannt
- Universitätsprofessor Hans-Jörg Schneider wird 80 Jahre alt, mehr Infos
- DFG-Förderranking weist Drittmittelstärke der Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik nach, mehr Infos
- Chemie-Professoren bieten spannende Vorträge für Schulen, mehr Infos zu "Rent a Prof" hier