Promotionsphase und Eröffnung des Promotionsverfahrens
Die fachübergreifende Graduiertenschule der Fakultät NT
Seit dem 01.01.2012 bietet Ihnen die Fakultät die Teilnahme an der Graduiertenschule der Fakultät an.
Einen Antrag auf Aufnahme in die Graduiertenschule der Fakultät können alle Doktorandinnen und Doktoranden stellen, die einen Antrag auf die Aufnahme in die Promotionsliste stellen bzw. bereits in die Promotionsliste der Fakultät eingetragen sind, wobei die Mindestzeit für die Teilnahme an der Graduiertenschule 12 Monate beträgt.
Hierfür wird eine mit der Betreuerin/ dem Betreuer der Promotion abgestimmte Ausbildungsvereinbarung geschlossen.
Mit erfolgreichem Abschluss Ihrer Promotion erhalten Sie ein Zertifikat, welches die zusätzlich erworbenen Kompetenzen ausweist und Ihre Teilnahme an der Graduiertenschule dokumentiert.
Als Teilnehmer/in der Graduiertenschule können Sie zudem Fördermittel für die aktive Teilnahme an Tagungen und Kongressen erhalten.
Das Antragsformular für die Aufnahme in die Graduiertenschule (=Ausbildungsvereinbarung) sowie die Richtlinien für die Vergabe der Fördermittel finden Sie in der rechten Spalte.
Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Veranstaltungen von GradUS
Der Umfang der im Rahmen der Graduiertenschule zu besuchenen Veranstaltungen beträgt 12 SWS, wobei Sie selber entscheiden, wann Sie diese Veranstaltungen besuchen. Die hierfür ausgestellten Bescheinigungen sammeln Sie und reichen Sie am Ende Ihrer Promotion zusammen mit dem Antrag auf Eröffnung Ihres Promotionsverfahrens im Dekanat ein.
Die Teilnahme an den zusätzlichen Lehrveranstaltungen soll der wissenschaftlichen Weiterbildung dienen, z.B. der Erweiterung des Grundwissens in ein anderes Fachgebiet hinein. Des Weiteren ist eine methodische Erweiterung der Promotion möglich.
Fachnahe Doktorandenprogramme in der Fakultät
Folgende fachnahe Doktorandenprogramme werden in unserer Fakultät angeboten:
- Doktorandenprogramm SYCMA "Synthese und Charakterisierung von Materialien und Werkstoffen", weitere Informationen
- Doktorandenprogramm "Naturstoffe", weitere Informationen
- EuroPhD in Pharmaceutical Sciences, weitere Informationen
- DocProBio, Doktorandenprogramm in Human- und Molekularbiologie, weitere Informationen
- DocMASE, European Joint Doctoral Programme in Materials Science and Engineering, weitere Informationen
Das Graduiertenprogramm der Universität des Saarlandes (GradUS) - Qualifizierung und Netzwerkbildung
Das Graduiertenprogramm der Universität des Saarlandes GradUS ...
... möchte Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer an der UdS ergänzende Qualifikationsmöglichkeiten bieten und zu einer kooperativen, transdisziplinär und international orientierten Promotionskultur beitragen.
Alle Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Förderung von Kongressteilnahmen in der Chemie
Doktorandinnen und Doktoranden der Chemie können aus Mitteln der Elisabeth und Professor Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung Fördergelder für die Teilnahme an Kongressen beantragen.
Details dazu hier
DAAD-Projekt "GradUS global"
Doktorandinnen und Doktoranden, die wissenschaftliche Konferenzen im Ausland besuchen oder Forschungsaufenthalte bzw. Praktika im Ausland absolvieren wollen, können sich bei GradUS global um eine finanzielle Unterstützung bewerben.
Außerdem können sie internationale Workshops bzw. kleine Konferenzen durchführen oder renommierte ausländische Wissenschaftler zu Gastvorträgen einladen.
Auch die Förderung von fachspezifischen Kursen oder Workshops ist möglich.
Das Projekt bietet allerdings nicht nur reine Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch eine Plattform für intensiven Austausch zwischen Doktoranden/innen und Professoren/innen aller Fachrichtungen.
- Englischsprachiger Flyer von GradUS global
- Weitere Detailinformationen: www.uni-saarland.de/gradus
zurück zur Übersicht
Graduiertenschule der Fakultät - Formulare & Richtlinien
- Antrag auf Aufnahme in die Graduiertenschule der Fakultät (=Ausbildungsvereinbarung), Formular zum Download
- Richtlinien für die Vergabe von Fördermitteln für die promotionsbezogene, aktive Teilnahme an Kongressen und Tagungen
Präsentation: Vorstellung der Graduiertenschule der Fakultät, pdf
SPRECHSTUNDE FÜR PROMOTIONSANGELEGENHEITEN
Für Fragen und Antragsstellungen im Zuge Ihres Promotionsverfahrens kommen Sie bitte in unsere Sprechstunden.
Wegen der aktuellen Corona-Lage finden keine Sprechstunden statt.
Kontaktieren Sie uns bitte per mail oder Telefon.
KONTAKT
Manuela Pügner
Beate Tiefenbrunner
Geb. A5.1, Raum 0.08
Tel.: ++49/ 681/ 302-2400
Fax: ++49/ 681/ 302-3421
promotionen-nt(at)uni-saarland.de