Bekanntmachung des Bundesinstituts für Arzneimittel
Angewandte Informatik |
Algorithmische
Formulierung von Aufgaben
Aufbau und Funktionsweise von Rechenanlagen Software (Betriebssysteme, problemorientierte Programmiersprachen) Persönliche Nutzungserfahrung bei folgenden Standardanwendungen: Textverarbeitung, Datenbanksysteme, graphische Datenverarbeitung, Statistiksysteme Prinzipien der Planung, Entwicklung und Auswahl von Anwendungssystemen |
Medizinische Biometrie |
theoretische
Grundlagen der Biometrie praktische Erfahrungen in der Anwendung von Methoden der beschreibenden und schlißenden Statistik, statistische Auswertung bei 2 Studien oder Projekten Methoden der Epidemiologie |
Allg. und Krankenhaus-BWL | |
Medizinische Dokumentation |
Grundlagen (Ziele,
Arten, Aufbau, Retrievalsysteme, Vorschriften zur
Dokumentation) Schlüsselsysteme in der Medizin (Ziele, Kenntnis von 5 weiter verbreiteten Schlüsselsystemen, Erfahrungen in der Anwendung von 3 Schlüsselsystemen) medizinische Register (Kenntnisse der Registertypen und charakteristischer Beispiele, Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung) |
Informationssysteme |
Praxissysteme
(Praxisorganisation, Dokumentation, Abrechnung) Dezentrale Anwendungssysteme im Krankenhaus (Abteilungssysteme, Dokumentationssysteme, Arztbriefschreibung) Zentrale Krankenhaussysteme (zentrale Patientendatenbank, Kommunikation, Basisdokumentation, Leistungserfassung, Abrechnung) Literatursysteme Fakten-Datenbanken (Arzneimittelinformationen, Proteindatenbanken, toxikologische Datenbanken) Praktische Anwendungserfahrungen mit 3 Anwendungssystemen, darunter eins aus dem Krankenhausbereich |
Wissensbasierte Systeme |
Grundlagen Modelle zur Entscheidungsunterstützung Unterstützung von Diagnostik und Therapie Bewertungsverfahren Prakt. Anwendungsverfahren mit einem wissensbasierten System Praktische Erfahrung mit dem Einsatz eines Lernsystems |
Bildverarbeitung und Biosignalverarbeitung |
Grundlagen Anwendungssysteme |
Qualitätssicherung |
rechtliche
Vorschriften Qualitätsmessung Methoden der Qualitätssicherung Mitarbeit in einem Qualitätssicherungsprojekt |
Datenschutz |
Rechtliche
Vorschriften (Bundesdatenschutzgesetze,
Landesdatenschutzgesetze, Krankenhausgesetze, Ärztliche
Berufsordnung, SGB V und X, GSG) Prinzipien des Datenschutzes (Rechte des Betroffenen, Einwilligungsprinzipien, Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten, Anonymisierung) Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes (technische und organisatorische Schutz- und Kontrollmaßnahmen, Passwortregelungen, Codekarten, Kryptographie) |
Auszug aus der Weiterbildungsordnung für die Ärzte des Saarlandes
Bereich und Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik
Altman DG (1992)
Practical Statistics for Medical Research
Chapman & Hall, London
Campbell MJ, Machin D, Walters SJ (2007)
Medical Statistics: A Textbook for the Health Sciences
Wiley & Sons, Chichester
Glantz SA (1998)
Biostatistik: Ein Fach für die Praxis
McGraw-Hill, London
Hilgers RD, Bauer P, Scheiber V (2002)
Einführung in die Medizinische Statistik
Springer-Verlag, Berlin
Schumacher M, Schulgen G (2009)
Methodik klinischer Studien (3. Auflage)
Springer-Verlag, Berlin
Trampisch HJ, Windeler J (2000)
Medizinische Statistik (2. Auflage)
Springer-Verlag, Heidelberg
[1] Breslow NE, Day NE (1992)
Statistical Methods in Cancer Research: The Analysis of Case-Control Studies
(page 122 ff.)
IARC Scientific Publication No. 32
[2] Bundesgesundheitsamt (1992)
Erhöhtes Lungenkrebsrisiko durch Hausvogelhaltung.
BGA-Pressedienst50/92
[3] Doll R (1959)
Occupational Lung Cancer: a Review.
British Journal of Industrial Medicine, 16, 181-190
[4] Feldmann U (1993)
Design and Analysis of Drug Safety Studies, with Special Reference to Sporadic Drug Use
and Acute Adverse Reaction.
Journal of Clinical Epidemiology 46, 237-244
[5] Feldmann U (1993)
Partial Distributional Canonical Discriminant Analysis.
Biometrical Journal,35, 427-443
[6] Fontham TH, Correa P, Wu-Williams A, Reynolds, P, Greenberg RS, Buffler PA, Chen VW, Boyd P, Alterman T, Austin DF, Liff
J, Greenberg SD (1991)
Lung Cancer in Nonsmoking Women: A Multicenter Case-Control Study.
Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention, 1, 35-43
[7] Kewitz H, Jesdinsky HJ, Schr�ter PM, Lindtner E (1977)
Reserpine and Breast Cancer in Women in Germany.
European Journal of Clinical Pharmacology, 11,79-83
[8] Kewitz H, Härter G, Feldmann U, Kreutz G, Nitz M, Unger E (1987)
Observational Cohort Study in General Practice: Differences and Equivalences Among Analgesics for Treatment of Colic Pain.
In: Epidemiological Concepts in Clinical Pharmacology (Kewitz ed.,1987).
Springer New York, 73-86
[9] Simpson EH (1951)
The Interpretation of Interaction in Contingency Tables.
Journal of the Royal Statistical Society, Ser B, 13,238-241
[10] Steering Committe of the
Physicians Health Study Research Group (1989)
Final Report on the Aspirin Component of Ongoing Physicians' Health Study.
New England Journal of Medicine, 321, 129-135
[11] Victor N, Schäfer H, Nowak H (1991)
Arzneimittelforschung nach der Zulassung.
Springer Heidelberg
[12] Wacha H, Linder MM, Feldmann U, Wesch G, Grundlach E, Steifensand RA (1987)
Mannheim Peritonitis Index - Prediction of Risk of Death from Peritonitis.
Theoretical Surgery1, 169-177
[13] Wächter K (1984)
Wundheilungsstörungen nach primär aseptischen chirurgischen Eingriffen.
Dissertation,Klinikum Mannheim, Universität Heidelberg
[14] Walter SD (1976)
The Estimation and Interpretation of Attributable Risk in Health Research.
Biometrics32, 829-849
[15] Kreienbrock L, Schach S (2000)
Epidemiologische Methoden (3. Auflage)
Spektrum Akademischer Verlag
Agresti A (2007)
An Introduction to Categorical Data Analysis (Second Edition)
Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey
Vittinghoff E, Glidden DV, Shiboski SC, McCulloch CE (2005)
Regression Methods in Biostatistics
Springer-Verlag, New York
Fletcher RH, Fletcher SW (2007)
Klinische Epidemiologie (2. deutsche Auflage)
Ullstein Medical, Wiesbaden
Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB (1997)
Evidence-based medicine - How to practice and teach EBM
Churchill Livingstone, New York
Kunz R, Ollschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann FW (2000)
Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis
Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB (1999)
Evidenzbasierte Medizin: EBM-Umsetzung und -Vermittlung
Zuckschwerdt-Verlag, München
Van Bemmel JH, Musen MA (Eds.) (1997)
Handbook of Medical Informatics
Springer-Verlag, Heidelberg
Leiner F, Gaus W, Haux R (1997)
Medizinische Dokumentation(2. Auflage)
F. K. Schattauer-Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart
Gaus W (1995)
Dokumentations- und Ordnungslehre
Springer-Verlag, Heidelberg - Berlin
Kirsten W, Klar R (Hrsg.) (1996)
Dokumentation und Informationsaufbereitung für den Arzt
Epsilon-Verlag, Darmstadt
DIMDI (1994)
Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision (ICD-10)
Verlag Hans Huber, Bern
Percy C, Van Holten V, Muir C (1990)
International Classification of Diseases for Oncology, Second Edition
World Health Organization, Geneva
UICC (1997)
TNM Klassifikation maligner Tumoren (5. Auflage)
Springer-Verlag, Heidelberg - Berlin
Hauke E (1994):
Qualitätssicherung im Krankenhaus: Ansätze zur Evaluation und Verbesserung der Krankenhausversorgung
Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien
Viethen G (1998):
Wegweiser Qualitätsmanagement im Krankenhaus
Gustav-Fischer-Verlag, Stuttgart
SAARLAND: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz (1994):
Vorschriften zum Datenschutz in der Saarländischen Verwaltung
Blobel B (1995):
Datenschutz in medizinischen Informationssystemen
Vieweg-Verlag, Braunschweig
Seelos HJ (Hrsg.) (1997)
Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
De Gruyter-Verlag, Berlin
Boese J, Karasch W (1994):
Krankenhaus-Informatik
Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Bakker AR, Ehlers CT, Bryant JR, Hammond WE (1992):
HOSPITAL INFORMATION SYSTEMS: Scope-Design-Architecture
North-Holland, Amsterdam
Hölzel D, Adelhard K, Eckel R, König A, Tretter W (1994):
Die elektronische Krankenakte
ecomed Verlagsgesellschaft mbH, Landsberg/Lech
Haas, P (2005):
Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten
Springer-Verlag, Berlin
Haux R, Lagemann A, Knaup P, Schmücker P, Winter A (1998)
Management von Informationssystemen
Teubner-Verlag, Stuttgart
Gräber S, Geib D (2000):
Rahmenkonzept für das Klinikinformationssystem der Universitätskliniken des Saarlandes
1. Fortschreibung, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar