Historische Beispiele kontrollierter Therapiestudien
Beispiel: Skorbut-Studie (James Lind 1758)
Beispiel: Pneumonie-Studie (Joseph Dietl 1849)
Beobachtungsgleichheit
Strukturgleichheit
Repräsentativität
Verallgemeinerungsfähigkeit
Beurteilung der historischen Therapiestudien
Kontrollierte klinische Therapiestudie
Kohortenstudie
Fall-Kontroll-Studie
Kriterien
Funktion des Registers
Patientengut
Identifikation
Festlegung der Fragestellung
Schleppnetzforschung
Signifikanz
Ein- und Ausschlußkriterien
Randomisierung
Studien-Dokumentation
Erforderlicher Stichprobenumfang
Überlebensraten
Beispiel: Maligne Lymphome
Prognose von Krankheiten
Zentrums-Effekt
Risikofaktoren und Maßzahlen für Risiken
Relatives Risiko
Ätiologische Fraktion
Absolute Risikoreduktion
Berechnung der Risiko-Maßzahlen
Fehlerquellen bei der Auswertung von Fall-Kontroll-Studien
Verzerrung durch Begleitvariable (bias by confounding)
Verzerrung durch Selektion (bias by selection)
Verzerrung durch Datenerhebung und Übermittlung (bias by reporting)
Prädikative Programmiersprachen
Handhabbarkeit
Vorhersageeigenschaft
Trenn- und Zuordnungseigenschaft
Diskriminanzanalyse
Übertragbarkeit von Grading-Systemen
Was ist Medizinische Informatik?
Information, Nachricht, Daten, Kommunikation
Wie kommuniziert der Mensch mit einem Computer?
Wie ist ein Computer aufgebaut?
Wie wird Information im Computer dargestellt?
Wie wird Information im Computer verarbeitet?
Was gibt es für Computerprogramme?
Prinzipien von Anwendungsprogrammen
Textverarbeitung
Datenbankmanagementsystem
Statistische Auswertungen
Was ist medizinische Dokumentation?
Warum ist die medizinische Dokumentation wichtig?
Rechtliche Gründe
Intensive medizinische Betreuung
Mobilität der Patienten, Spezialisierung der Heilberufe
Chronische Krankheiten und Multimorbidität
Medizinische Forschung
Welche Ziele werden mit der medizinischen Dokumentation verfolgt?
Nachweis der Durchführung und Unterlassung von Handlungen
Erleichterung der Kommunikation
Beurteilung des Krankheitsverlaufs, Entscheidungsunterstützung
Protokollfunktion der ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Leistungserfassung, Leistungsstatistik
Gesundheitsberichterstattung
Datenbasis für die medizinische Forschung
Methodik der medizinischen Dokumentation
Eigenschaften von Dokumentationssystemen
Medizinische Dokumentation im Krankenhaus
Wichtige medizinische Klassifikationen
Internationale Klassifikation der Krankheiten
Klassifikationen für Prozeduren
Anwendungen von ICD-10 und OPS-301
Mehrdimensionale Klassifikationen
Gütekriterien für eine Dokumentation
Warum ist die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen wichtig?
Methoden der Qualitätssicherung im Krankenhaus
Was versteht man unter Datenschutz?
Technische und organisatorische Maßnahmen
Anwendungssysteme im Krankenhaus
Konzept
Kommunikationsstruktur
Beispiele für Anwendungssysteme