Allgemeine Informationen zur Promotion
Allgemeine Informationen zur Promotion
Promovieren in strukturierten Doktorandenprogrammen
In den letzten Jahren wurden verschiedene Möglichkeiten geschaffen, in strukturierten, koordinierten Forschungsprogrammen zu promovieren. An dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt war die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durch die Einrichtung sog. Graduiertenkollegs. Auch die Graduiertenkollegs der Universität des Saarlandes oder die Graduiertenschule der Fachrichtung Informatik an der Saar-Uni eröffnen interessierten Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit, in strukturierten Doktorandenprogrammen zu promovieren.
Informationen zum Promovieren von academics.de
Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Promovieren, z.B. zu den strukturierten Promotionsprogrammen, den Vor- und Nachteilen einer traditionellen Promotion, Tipps zu Bewerbung und Finanzierung einer Promotion etc.
Informationen zum Promovieren von studis-online.de
Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Promovieren, welche sich vor allem an Studenten richtet, die nach ihrem Studium eine Doktorarbeit in Erwägung ziehen.
Informationen des BMBF-geförderten Projektes KISSWIN
Das BMBF-geförderte Projekt KISSWIN (Kommunikations- und Informationssystem wissenschaftlicher Nachwuchs) informiert über wissenschaftliche Karriere- und Fördermöglichkeiten, beispielsweise über die Promotionsphase.
Informationen zur Promotion auf doktorandenforum.de
Auf der Webseite von doktorandenforum.de finden Sie allgemeine und spezielle Informationen für verschiedene Phasen der Promotion (Beginn eines Promotionsvorhabens, Finanzierung, Arbeiten an der Dissertation). Zudem bietet die Webseite ein Forum zum Austausch mit anderen Doktoranden.
Promotionsmöglichkeiten an deutschen Hochschulen
Mit dem Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) lassen sich Promotionsmöglichkeiten an deutschen Hochschulen (z.B. fachspezifisch) recherchieren.
Promotionsmöglichkeiten für Fachhochschulabsolventen
Webseiten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bzw. des Informationssystems "Promotion für FH Absolventinnen und -Absolventen" informieren über Promotionsmöglichkeiten für Absolventen von Fachhochschulen. Weitere Informationen finden Sie auch in den Promotionsordnungen der Universität des Saarlandes.
Promotionsmöglichkeiten für ausländische Nachwuchswissenschaftler
Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) informiert über Promotionsmöglichkeiten für ausländische Nachwuchswissenschaftler an deutschen Universitäten, u.a. auch über die Möglichkeit, in strukturierten Programmen wie (internationalen) Graduiertenkollegs und Internationalen Promotionsprogrammen zu promovieren.
Möglichkeiten einer binationalen Promotion (Cotutelle-Verfahren)
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) informiert über die Möglichkeit des Abschlusses binationaler Promotionen, sog. Cotutelle-Verfahren.
Sozialrechtliche Situation von Doktoranden und Stipendiaten
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie die Hans-Böckler-Stiftung stellen jeweils einen Ratgeber "Sozialversicherung für Promovierende" bzw. einen Ratgeber zur sozialrechtlichen Situation von Stipendiatinnen und Stipendiaten zur Verfügung, in dem Doktoranden und Promotionsstipendiaten Antworten auf wichtige Fragen zu ihrer sozialrechtlichen Situation (z.B. Kranken-, Renten- oder Unfallversicherung) finden.
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Auf dieser Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finden Sie häufig gestellte Fragen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Literaturtipps rund um das Thema "Promotion"
- Handbuch Promotion: Forschung - Förderung - Finanzierung, hrsg. von Ansgar Nünning und Roy Sommer
- GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive: Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen, hrsg. von Franziska Günauer, Anne K. Krüger, Johannes Moes, Torsten Steidten und Claudia Koepernik
- Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende, hrsg. von Steffen Stock, Patricia Schneider, Elisabeth Peper und Eva Molitor
- Die Doktorarbeit: Vom Start zum Ziel. Lei(d)tfaden für Promotionswillige von Barbara Messing und Klaus-Peter Huber (von Rechnern der Saar-Uni aus evtl. kostenfrei als Download verfügbar)
- Promovieren mit Plan: Ihr Individueller Weg von der Themensuche zum Doktortitel von Randi Gunzenhäuser und Erika Haas