Tools für die Promotion

Tools für die Promotion

dissonline.de

Wie kann eine Dissertation elektronisch publiziert werden? Das von der DFG geförderte Informationssystem dissonline.de bietet vielfältige (u.a. auch rechtliche) Informationen zu diesem Thema. Beispielsweise werden die Arbeitsschritte skizziert, die zur elektronischen Publikation einer Doktorarbeit führen. Es stehen auch Dokumentvorlagen zum Download zur Verfügung, die für die Arbeit mit Microsoft Word oder LaTeX hilfreich sind.

ResearchGATE

Das Portal "ResearchGATE" ist ein wissenschaftliches Online-Netzwerk, das speziell auf die Bedürfnisse von Forschern abgestimmt ist. Neben der Einrichtung eines eigenen Profils, der Bildung von Gruppen und dem Durchsuchen externer Datenbanken wie PubMed können Nutzer Dokumente hochladen, diese mit Kollegen austauschen und gemeinsam bearbeiten.

open-access.net

Die Informationsplattform open-access.net hat das Ziel, den steigenden Informationsbedarf zum Thema Open Access zu decken. Open Access steht für den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet.

urheberrecht.org

Das Urheberrecht spielt für Doktoranden eine wichtige Rolle, da sie Urheber eigener Werke sind, aber auch geschützte Werke anderer nutzen. Die Webseite urheberrecht.org gibt einen Überblick über die Rechte der Urheber von Werken. Spezielle Informationen zu juristischen Aspekten des Einsatzes von Multimedia und Internet in Hochschulen sowie eine Einführung in das Thema "Urheberrecht" finden Sie auf den Webseiten des Projekts remus. Urheberrechtliche Rechtssprechung wird in der Zeitschrift JurPC publiziert. Wichtig für Sie könnte auch die VG Wort sein.

SciDok – Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

SciDok ist ein Open-Access-Server der Universität des Saarlandes. Sowohl das elektronische Veröffentlichen von Dokumenten wie z.B. Dissertationen als auch die Nutzung von Dokumenten ist auf SciDok entgeltfrei möglich. Auf SciDok publizierte Dokumente sind zeitlich unbegrenzt verfügbar und dank der stabilen Adressierung der Dokumente auch zitierfähig. Die SciDok-Dokumente werden zudem in diversen Datenbanken (z.B. Web Citation Index) und Suchmaschinen (z.B. Scirus, Google Scholar) indiziert.

Portal "Karriere-Wissenschaft-Familie" der Universität des Saarlandes

Das Portal "Karriere-Wissenschaft-Familie" der Saar-Uni eröffnet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ein innovatives Mentoring-Programm unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Durch das Mentoring-Programm erhalten Doktoranden Zugang zu individueller Förderung, Informationen und zum Austausch bzw. zur Vernetzung mit anderen Nachwuchswissenschaftlern sowie mit erfolgreichen Akademikern mit Erfahrungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Research Explorer

Der Research Explorer ist ein Internet-Verzeichnis deutscher Forschungseinrichtungen, das von der DFG und dem DAAD entwickelt wurde. Im Research Explorer finden Nutzerinnen und Nutzer über 17.000 Forschungseinrichtungen, die nach fachlichen, regionalen oder strukturellen Kriterien durchsucht werden können.

GEPRIS

Mit der Suchmaschine GEPRIS lassen sich Projekte, Personen und zugehörige Institutionen recherchieren, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.

Forschungslandkarten

Die BMBF-Forschungslandkarten liefern Informationen zur Forschung an öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen und Institutionen in Deutschland.

U-Multirank

Dieses multidimensionale und internationales Hochschulranking macht die Profile der teilnehmenden Hochschulen sichtbar. Neben Studium und Lehre sowie Wissens- und Technologietransfer stehen die Bereiche Forschung und Internationale Ausrichtung im Mittelpunkt des Rankings.