Erstellen wissenschaftlicher Poster
Erstellen wissenschaftlicher Poster
Ein zentrales Element der wissenschaftlichen Arbeit ist die Vermittlung eigener Forschungsergebnisse. Hierzu steht neben klassischen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksformen auch das wissenschaftliche Poster zur Verfügung.
Das Poster stellt eine großformatige, visuelle Aufbereitung von Inhalten dar, auf die sich ein (Kurz-)Vortrag stützen kann. Zielsetzung des wissenschaftlichen Posters ist somit nicht nur die Wissensver-breitung, sondern auch die Anregung zur Interaktion mit Wissen-schaftlern und anderen Anspruchsgruppen (Projektpartner, Sponsoren, Zielgruppen).
Dieser Workshop vermittelt praxisnah die Prinzipien der Poster-gestaltung und -präsentation und gliedert sich in vier Teile:
- Vermittlung der Grundlagen der Anwendung, Vorbereitung und Gestaltung eines Posters
- Erstellung einer Posterskizze auf der Basis eines konkreten Praxisbeispiels. Hierbei werden sowohl kognitive Prozesse der Inhaltsauswahl und -aufbereitung als auch kreative Prozesse der Gestaltung angesprochen.
- Umsetzung der Skizze in ein wissenschaftliches Poster
- Präsentation der Posterskizze und anschließende kollegiale Reflektion
Der Workshop richtet sich an Doktoranden, die sich mit dieser Präsentationsmethode vertraut machen möchten, aber auch an solche, die bereits Erfahrung mit der Methode haben und die Möglichkeit des kollegialen Feedbacks suchen, um eigene Poster zu reflektieren.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referentin:
Dipl.-Kffr. Anke Diederichsen, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Management-Informations-systeme; langjährige Beschäf-tigung mit und verschiedene Lehrveranstaltungen zu dem Thema der schriftlichen und visuellen Präsentation wissen-schaftlicher Ergebnisse.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail:
gradus(at)uni-saarland.de
(bitte auch Postadresse angeben)
oder
Anmeldung per Web-Formular