LabVIEW-Kurs für Fortgeschrittene
LabVIEW-Kurs für Fortgeschrittene
LabVIEW ist eine Programmierumgebung, die Promovierende regelmäßig in der Mess-, Steuer-, Regel- und Automatisierungs-technik im Zusammenhang mit ihren Forschungs- und Entwicklungs-arbeiten einsetzen.
"LabVIEW bietet allen Anwendern, unabhängig von ihrer Erfahrung, eine zügige und kosteneffiziente Möglichkeit, Mess-, Steuer- und Regelhardware anzubinden, Daten zu analysieren, gewonnene Ergebnisse gemeinsam zu nutzen sowie verteilte Anwendungen zu realisieren" (Quelle: www.ni.com/labview/d/).
Insbesondere dank der grafischen Entwicklungsumgebung erfreut sich LabVIEW einer weltweit hohen Beliebtheit in der akademischen Ausbildung und Forschung. An der UdS existiert seit 2006 eine lehrstuhlabhängige Campuslizenz.
Dieser Kurs setzt den GradUS-Einsteigerlehrgang zu LabVIEW vom Wintersemester 2009/10 fort und orientiert sich am Kurs "LabVIEW Core II" von National Instruments. Dabei ist von GradUS geplant, dass die teilnehmenden Doktoranden im Anschluss an diesen Kurs eine kostengünstige Prüfung zum Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD) ablegen können.
Es können sich auch Promovierende mit Vorkenntnissen über LabVIEW für diesen Kurs anmelden, die den Einsteigerlehrgang von GradUS im WS 2009/10nicht besucht haben.
Infos zur Veranstaltung
Optionale Zusatzkosten: 23,80 Euro für LabVIEW Core 2 Handbook; 40 Euro CLAD-Prüfungsgebühr
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").

Referent:
Dipl.-Phys. Henning Völlm, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Mikromechanik, Mikrofluidik/ Mikroaktorik. Schwerpunkte: Mikrosystemtechnik, DFG-Projekt "Atomresonanzzelle", Optik, Industriekooperationen.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail:
gradus(at)uni-saarland.de
(bitte auch Postadresse angeben)
oder
Anmeldung per Web-Formular