Simulation eines Assessment-Center
Bewerbertraining für Doktoranden - Simulation eines Assessment-Centers
Ziel des Bewerbertrainings für Doktoranden ist es, Sie Ihrem Traumjob ein Stück näher zu bringen. Und das so praxisnah wie möglich. Im SS 2010 wird das Bewerbertraining von GradUS mit der Simulation eines Assessment-Centers(AC) fortgeführt.
Ein AC ist "ein Personalauswahlverfahren, in dem unter mehreren Bewerbern diejenigen ermittelt werden sollen, die den Anforderungen eines Unternehmens und einer zu besetzenden Stelle (am besten) entsprechen. Hierzu werden die Bewerber vor verschiedene Probleme gestellt und im Umgang mit diesen bewertet." (Quelle: wikipedia.de).
Neben einer kurzen Einführung in den Hintergrund, die Charakteristika und den Ablauf dieser speziellen Personalauswahlverfahren steht in diesem praxisbetonten Workshop v.a. die realistische Simulation eines ACs mit Beobachtern im Vordergrund.
Die teilnehmenden Doktoranden sollen dabei als Bewerber innerhalb eines fingierten ACs typische Aufgaben bearbeiten und herausfordernde Situationen bewältigen. Am Ende des Workshops erhalten sie (auch zur optimalen Vorbereitung auf "echte" ACs) individuelle Rückmeldungen von den Workshopleitern und geschulten Beobachtern.
Infos zur Veranstaltung
Datum: Freitag, 21. Mai 2010
Ort: Geb. A1 3, Erdgeschoss, Arbeitseinheit "Medien- und Organisationspsychologie"
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite "Kinderbetreuung").
Referent/inn/en:
Astrid Carolus, Dipl.-Psych., mehrjährige Tätigkeit in einer Unternehmensberatung, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UdS im Bereich Medien- und Organisationspsychologie. Arbeitsschwerpunkte: u.a. Personaldiagnostik und Personalentwicklung.
Julia Legleitner, LL.M., Geschäftsführerin des Europa-Instituts der UdS, u.a. zuständig für das Zulassungsverfahren und den Career Service des Instituts, Entwicklerin von Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Beobachterin / Moderatorin bei verschiedenen ACs.
Jan-Aiko zur Eck, Diplomschauspieler, Regisseur, Lehrauftrag im Bereich Kommunikation für angehende Führungskräfte, Coach für Führungskräfte, Trainings in den Bereichen Präsentation/Rhetorik/ Präsenzarbeit und Sprechtraining.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail:
gradus(at)uni-saarland.de
(bitte auch Postadresse angeben)
oder
Anmeldung per Web-Formular